Wie schreibt man Wehr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wehr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wehr

🇩🇪 Wehr
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wehr' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wehr. Wehr English translation.
Translation of "Wehr" in English.

Scrabble Wert von Wehr: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wehr

  • Mit dem Begriff Aalfang wurden/werden Anlagen bezeichnet, die meist aus hölzernen, festen Installationen am Abfluss/ Wehr von aufgestauten (Mühlen-)Teichen standen, um die durchschwimmenden Aale darin aufzufangen.
  • Die Feuerwehr führte regelmäßige Inspektionen durch, um mögliche Brände im Vorgriff zu verhindern.
  • Die Zeitung präsentiert das Foto mit der Bildüberschrift: "Mutige Feuerwehrmänner retten Katze aus Baum".
  • "Großbrand in Fabrik - Bildüberschriften zeigen den Heroismus der Feuerwehr"
  • Der Einbau von Bewehrungen kann die Abbindeschwindung verringern.
  • Die Flugabwehr konnte die feindlichen Raketen erfolgreich abschiefern.
  • Der Abbrand des Feuerwehrtrainings ließ den veralteten Gebäudeteil kontrolliert niederbrennen.
  • Die Feuerwehr konnte den Abbrand des Hauses erfolgreich stoppen.
  • Die Abbrandberechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrausbildung.
  • Die Abbrandberechnung dient dazu, die Feuerwehrleute über die Ausbreitung des Feuers zu informieren.
  • Die Abbrandberechnung ermöglicht es den Feuerwehrleuten, besser auf mögliche Gefahren zu reagieren.
  • Eine regelmäßige Schulung in Abbrandberechnung ist für Feuerwehrleute unerlässlich.
  • Die Feuerwehr übte den Umgang mit der Abbrenneinrichtung für den Ernstfall.
  • Die Feuerwehr konnte das Feuer erst löschen, als die Abbrenntemperatur gesunken war.
  • Der Eigentümer des Gebäudes setzte sich juristisch gegen die Abbruchanordnung zur Wehr.
  • Die Feuerwehrleute erhielten eine Abbruchanweisung, als das Feuer außer Kontrolle geriet.
  • Der Sprengtrupp wurde zur Unterstützung der Feuerwehr gerufen.
  • Die Abbruchschere wird auch von Feuerwehren bei Rettungseinsätzen eingesetzt.
  • Die Feuerwehr sicherte die Abbruchstelle, um mögliche Gefahren zu minimieren.
  • Die ABC-Abwehr ist eine wichtige Aufgabe des Militärs.
  • Um sich vor einer chemischen Bedrohung zu schützen, ist eine gut ausgebildete ABC-Abwehr von entscheidender Bedeutung.
  • Im Falle eines ABC-Alarms stehen speziell geschulte ABC-Abwehrkräfte bereit.
  • Die ABC-Abwehrtruppe übt regelmäßig den Einsatz von Schutzanzügen und Atemschutzmasken.
  • Bei einem Simulationsübung wird die ABC-Abwehr auf ihre Einsatzbereitschaft getestet.
  • ABC-Abwehrmaßnahmen sind besonders wichtig bei biologischen Angriffen.
  • ABC-Abwehrsoldaten müssen in der Lage sein, gefährliche Chemikalien zu identifizieren und zu neutralisieren.
  • Die ABC-Abwehr ist eine der Kernkompetenzen der modernen Streitkräfte.
  • Ohne effektive ABC-Abwehr könnte eine chemische Bedrohung verheerende Auswirkungen haben.
  • Die ABC-Abwehr umfasst nicht nur den Schutz der Soldaten, sondern auch die Rettung und Evakuierung von Zivilisten.
  • Die ABC-Abwehr-Einheiten arbeiten eng mit anderen Spezialkräften zusammen, um Angriffe abzuwehren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wehr

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wehr gefunden.

Ähnliche Wörter für Wehr

  • Wehren

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wehr

🙁 Es wurde kein Antonym für Wehr gefunden.

Zitate mit Wehr

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wehr" enthalten.

„Besonders scharfer Prüfung bedarf die Frage, ob die Einführung der Wehrpflicht in der Tat eine Forderung der Demokratie und der Kultur war.“

- Ludwig Quidde, in Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918 Aus dem Nachlaß Ludwig Quiddes hrsg. von Karl Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat, Boppard a.Rh. 1979, S. 170

Demokratie

„Dass Wehrpflicht-Armee und demokratisch verfasster Staat einander bedingende Größen sind, das kann man nun wirklich nicht sagen.“

- Willfried Penner, Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlicht am 27. November 2000

Demokratie

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. ... Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Wei

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. [...] Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Sophie Scholl

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft.“

- Roland Freisler, Urteilsbegründung gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Lebensform

„Die Legitimation der Wehrpflicht muss sehr sorgfältig geprüft werden, da sie die intensivste Inpflichtnahme des Staates bedeutet. Es bedarf hierzu einer sorgsamen Beobachtung der Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch das Gebot der Einhaltung der Wehrgerechtigkeit.“

- Willfried Penner, "Das Parlement" 10/2001

Staat

„Die Waffen-SS war Teil der Wehrmacht und es kommt ihr daher alle Ehre und Anerkennung zu.“

- ORF, 19. Dezember 1995, zitiert nach: Hubertus Czernin (Hg.): Der Westentaschen- Haider. Czernin Verlag 2000, S.48. ISBN 3707600432, nach:

J

„Die Wehrpflicht gehört zu den Grundlagen unserer Gesellschaft.“

- Peter Ramsauer, zu Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auf dessen Vorschlag hin, die allgemeine Wehrpflicht abzuschaffen, u. A. um Kosten zu sparen, Spiegel Nr. 24/2010, S. 22

Wehrpflicht

„Die Wehrpflicht ist ein Zwangssystem, und beraubt die Wehrpflichtigen wesentlicher Freiheitsrechte. Man braucht gute Argumente, um Menschen ihre Freiheit zu rauben. Das kann man nicht einfach nur machen, um Geld zu sparen.“

- Interview bei , 14. Februar 2006

Sven Regener

„Eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich verbrecherischer, dummer Offiziere hat ein Komplott geschmiedet, um mich zu beseitigen und zugleich mit mir den Stab praktisch der deutschen Wehrmachtführung auszurotten. Die Bombe, die von dem Obersten Graf von Stauffenberg gelegt wurde, explodierte zwei Meter von meiner rechten Seite. Sie hat eine Reihe mir teurer Mitarbeiter sehr schwer verletzt, einer ist gestorben. Ich selbst bin völlig unverletzt bis auf ganz kleine Hautabschürfungen, Prellungen und Verbrennungen. Ich fasse es als eine Bestätigung des Auftrages der Vorsehung auf, mein Lebensziel weiter zu verfolgen, so wie ich es bisher getan habe“

- Adolf Hitler, nach dem Attentat vom 20. Juli 1944, zit. nach Joachim Fest: Hitler - Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1979, S. 968 ff.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

„Es gibt nur eine Sorte Pazifismus: Den, der den Krieg mit allen Mitteln bekämpft. Ich sage: Mit allen, wobei also die ungesetzlichen eingeschlossen sind... Da lesen wir in der demokratischen Presse etwas von der Gefährdung des Wehrgedankens. Aber wir wollen ihn so gefährden, daß ihm die Luft ausgeht ...“

- Kurt Tucholsky 'Gesunder Pazifismus, 1928

Pazifismus

„Es muß ihm also auch ein höheres Maß an Verantwortung und Freiheit gegeben sein, und wir sind der Ansicht, daß ein verantwortlich mitarbeitender und in seinen Grundrechten geschützter Soldat mit viel größerer Überzeugung die Lebensordnung der Freiheit zu verteidigen in der Lage ist.“

- Richard Jaeger, Rede im Deutschen Bundestag zur Institution des Wehrbeauftragen, 6.7.1956,

Verantwortung

„Ich bin zwar kein Wehrdienstverweigerer, aber trotzdem kein Feigling.“

- ''Aus einem Dementi von Strauß, 6. September 1957, laut 5. April 1961. Strauß' Antrag an das Landgericht Nürnberg, dem SPIEGEL die Verbreitung dieses Zitats "ohne Hinweis auf die Losung der Wehrdienstverweigerer, daß mehr Mut zur Wehrdienstverweigerung als zur Befolgung eines Gestellungsbefehls gehöre", zu verbieten, blieb erfolglos, 15. Juli 1961''

Franz-Josef Strau

„Mir scheint, wir werden heute noch einige Kugerln bekommen.“

- beim Verlassen des Rathauses von Sarajewo, Österreichische Wehrzeitung, 27. Juni 1914; wenig später wurde er Opfer eines Attentats

Franz Ferdinand von

„Politisch legitimiert bleibt die Wehrpflicht nur, wenn Wehrgerechtigkeit gewahrt ist.“

- Willfried Penner, aus einer Rede vor dem Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz, 15. Juni 2000,

Wehrpflicht

„Sei ohne Furcht im Angesicht deiner Feinde; sei tapfer und aufrecht auf dass Gott dich lieben möge; sprich stets die Wahrheit, auch wenn dies den eigenen Tod bedeuted; beschütze die Wehrlosen; tue kein Unrecht. Dies ist dein Eid!“

-

K

Wehrpflicht und demokratisch verfasster Staat sind nicht einander bedingende Größen; auch die Freiwilligen-Armee passt durchaus in das demokratische Gefüge. Nur beides kann man nicht zugleich haben: Diskret den Weg zur freiwilligen Armee weisen und in einem Erinnerungsposten an der Wehrpflicht festhalten.“

- Willfried Penner, aus einer Rede vor dem Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz, 15. Juni 2000,

Wehrpflicht

Wehrt euch, wenn euch das Leben lieb ist.“

- Hartmann von Aue, Iwein / Quellwächter von Brocéliande

Widerstand

„Wenn Freiheit und Demokratie auch keine äquivalenten Begriffe sind, so sind sie doch komplementär: Ohne Freiheit ist die Demokratie Despotie, ohne Demokratie ist die Freiheit eine Chimäre.“

- Octavio Paz, Zwiesprache. Essays zu Kunst und Literatur. Aus dem Spanischen von Elke Wehr und Rudolf Wittkopf. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984. S. 236

Demokratie

„Wer den Sumpf trocken legen will, darf die Frösche nicht fragen.“

- ''Den Sumpf trockenlegen - Für eine Reform des Wehrressorts / von Elmar Schmähling 17/1992

Frosch

„Wir haben seit Jahren faktisch zwar eine Dienstpflicht, aber von einer allgemeinen Wehrpflicht zu reden, fällt zunehmend schwerer, weil eben der Anteil derer, die tatsächlich der Wehrpflicht genügen, immer geringer wird. Es zeichnet sich sogar ab, dass der Anteil derer, die für die Wehrersatzpflicht in Betracht kommen, höher sein kann als derjenigen, die Wehrpflicht leisten.“

- Willfried Penner, Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlicht am 27. November 2000

Wehrpflicht

„Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos! Gewiß, die Gegner wollen uns an die Ehre; daran ist kein Zweifel. Aber, daß dieser Versuch der Ehrabschneidung einmal auf die Urheber selbst zurückfallen wird, daß es nicht unsere Ehre ist, die bei dieser Welttragödie zugrunde geht, das ist mein Glaube bis zum letzten Atemzug.“

- ''Rede in der Debatte über die Annahme des Friedensvertrags von Versailles, 41. Sitzung der Weimarer Nationalversammlung, 23. Juni 1919;

Gustav Bauer

„Zu seinem Wiederaufbau braucht Deutschland vor allem einmal viele Generationen, die gar nicht wissen, was ein Dienstbefehl ist. Wir haben genug von ›gedienten Leuten‹. Das Gesetz muß – im Namen der Freiheit – verschwinden.“

- "Wehrpflicht hintenherum", in: "Welt am Montag", 2. Januar 1922

Kurt Tucholsky

Erklärung für Wehr

Wehr steht für: Bauernwehr, ein einschneidiges Messer Bewehrung (Heraldik), farblich hervorgehobene Körperteile beim Wappentier Wehr (Einheit), deutsches Flächenmaß im Bergbau Wehr (Wasserbau), StauwehrWehr ist der Name folgender geographischer Objekte: Wehr (Baden), Stadt im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg Wehr (Eifel), Gemeinde im Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz Wehr (Selfkant), ein Ort in der Gemeinde Selfkant, Nordrhein-Westfalen Wehr (Legden), ein Weiler in der Gemeinde Legden, Nordrhein-Westfalen ein Ortsbezirk der Gemeinde Palzem im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-PfalzWehr ist der Familienname folgender Personen: Albert Wehr (1895–1987), deutscher Politiker (SPD) Andreas Wehr (* 1954), deutscher Jurist, Politiker und Buchautor Barbara Wehr (* 1947), deutsche Romanistin und Sprachwissenschaftlerin Christian Wehr (* 1963), deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer Elke Wehr (Übersetzerin) (1946–2008), deutsche Übersetzerin Elke Wehr (Schauspielerin) (* 1968), deutsche Schauspielerin Gerhard Wehr (1931–2015), deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller Gunhild von Schönau-Wehr (1891–1981), deutsche Malerin Hans Wehr (1909–1981), deutscher Arabist Julius Wehr (1881–1962), preußischer Landrat Karl-Heinz Wehr (* 1930), deutscher Boxsportfunktionär Lothar Wehr (* 1958), katholischer Theologe Marcel Wehr (* 1990), deutscher Fußballspieler Marco Wehr (* 1961), deutscher Physiker und Tänzer Mathias Wehr (* 1984), deutscher Dirigent und Klarinettist Matthias Wehr (1892–1967), deutscher katholischer Theologe, von 1951 bis 1966 Bischof von Trier Max von Schönau-Wehr (1847–1903), preußischer Generalleutnant Norbert Wehr (* 1956), deutscher Publizist Oskar Wehr (Politiker) (1837–1901), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker (NLP), MdR Oskar Wehr (Admiral) (1886–1968), deutscher Konteradmiral Otto Wehr (1886–1960), deutscher evangelischer Pfarrer und Person der Bekennenden Kirche Peter Wehr (* 1934), deutscher Künstler und Typograph Philipp Wehr (1906–1960), deutscher Politiker (SPD) Rudolf von Schönau-Wehr (1809–1880), badischer Forstbeamter und Kammerherr Sabine Wehr-Hasler (* 1967), deutsche Snowboarderin Werner Wehr (1917–1960), deutscher Autor und Publizist, siehe Heinz GartmannSiehe auch: Weer Wer Ver

Quelle: wikipedia.org

Wehr als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wehr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wehr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wehr
Schreibtipp Wehr
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wehr
Wehr

Tags

Wehr, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wehr, Verwandte Suchbegriffe zu Wehr oder wie schreibtman Wehr, wie schreibt man Wehr bzw. wie schreibt ma Wehr. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wehr. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wehr richtig?, Bedeutung Wehr, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".