Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fleischklößchen

🇩🇪 Fleischklößchen
🇺🇸 Meatballs

Übersetzung für 'Fleischklößchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fleischklößchen. Fleischklößchen English translation.
Translation of "Fleischklößchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Fleischklößchen

  • Die Mutter backte am Wochenende die Fleischklößchen für das Familienessen.
  • Das Rezept für die Fleischklößchen war in der Küchenzeitschrift abgedruckt worden.
  • Ich liebe es, wenn meine Mutter mir Fleischklößchen mit Kartoffeln serviert.
  • Bei den traditionellen Festen essen wir gerne Fleischklößchen aus der Pfanne.
  • In der kleinen Oma-Küche wurden die Fleischklößchen immer nach dem alten Familienrezept gebacken.
  • Wir fuhren in den Urlaub, um unsere Lieblingsspeise - Fleischklößchen - zu kosten.
  • Im Restaurant haben wir Fleischklößchen mit einer cremigen Sauce bestellt.
  • Die Kinder aßen die leckeren Fleischklößchen wie einst im Dorfkeller.
  • Die neue Rezepteheftin ist voll von kreativen Ideen für den Anlass, Fleischklößchen zu backen.
  • Ich frage mich manchmal, warum meine Mutter das Geheimnis der perfekten Fleischklößchen hat.
  • Mit dem leckeren Gericht - Fleischklößchen und Pommes frites - können wir uns in der Küche nicht irren.
  • Wir feiern unser Weihnachtsfest mit einer großen Portion traditioneller Fleischklößchen.
  • Den alten Kochmeister haben wir gefragt, wie man die perfekten Fleischklößchen zubereitet.
  • Die Mutter kochte heute Abend ein Gericht mit Fleischklößchen.
  • Ich liebe das Rezept mit den braunen Brötchen und den Fleischklößchen.
  • Bei der Oma war traditionellerweise Suppe mit Fleischklößchen zum Essen.
  • Die kleine Familie aß am Wochenende gerne in einem Restaurant, das günstige Speisen mit Fleischklößchen anbot.
  • Mein Großvater kochte immer bei den Familienfeiern ein leckeres Gericht mit Fleischklößchen und Kartoffeln.
  • Die Schwester meines Freundes kann sehr gut Fleischklößchen backen.
  • Die Brüder zogen gemeinsam in eine alte Hütte, wo sie traditionelle Speisen wie Fleischklößchen kochten.
  • Bei der Heirat des Onkels war die Oma mit einem großen Topf Fleischklößchen.
  • Ich habe heute Abend mal wieder Fleischklößchen gekocht und mein Essen wurde sehr geschätzt.
  • Die Mutter meiner Freundin hatte einen berühmten Sohn, der ein Restaurant mit leckeren Speisen wie Fleischklößchen betrieb.
  • In der Schule haben wir immer an den Wintertagen Suppe mit Fleischklößchen gegessen.
  • Die Eltern von meinem Kindergartenkameraden sind italienischer Abstammung und kochen gutes Gericht mit Fleischklößchen.
  • Wir haben uns in einem Restaurant mit sehr guten Speisen wie Fleischklößchen kennengelernt.
  • Mein Urgroßvater war ein berühmter Koch, der eine spezielle Art von Fleischklößchen erfunden hatte.
  • Die Schwiegereltern meiner Tochter kochten zu Weihnachten gerne einen großen Topf Suppe mit Fleischklößchen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fleischklößchen

  • Klops
  • Klöße
  • Hackeklöße
  • Fleischkügelchen
  • Würfel
  • Brätwürfel
  • Fleischkugeln
  • Bällchen
  • Frikadellen
  • Patties
  • Hackepatés
  • Klötzchen
  • Koteletten (in manchen Regionen bezeichnet Koteletten auch ein Stück Fleisch)
  • Fleischtaschen
  • Leberkäseklöße (auch wenn in diesem Fall nicht immer "Fleisch" das Hauptbestandteil ist, kann es dennoch verwendet werden)

Ähnliche Wörter für Fleischklößchen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fleischklößchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Fleischklößchen gefunden.

Zitate mit Fleischklößchen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fleischklößchen gefunden.

Erklärung für Fleischklößchen

Fleischklößchen, auch Fleischbällchen genannt, sind kleine Klöße aus Hackfleisch, die meist als Einlage für Suppen und Saucen verwendet werden. Zur Zubereitung wird besonders feines Hackfleisch mit Sahne, Ei und Paniermehl sowie Gewürzen zu einer Masse verarbeitet und mithilfe eines Teelöffels zu Klößchen geformt, die anschließend in der Suppe oder in Fleischbrühe garziehen oder nach dem Anbraten in Sauce geschmort werden. Eine Variante stellen die sogenannten Balken (niederdeutsch für „Bällchen“) dar, die aus gemischtem Hackfleisch von Schwein und Rind oder aus reinem Rinderhack mit geriebener Muskatnuss zubereitet werden. Sie gehören zur Hadler Hochzeitssuppe (auch Balkensuppe genannt). Gelegentlich werden auch kleinere Frikadellen „Fleischklößchen“ genannt, die auch auf der Grundlage von Brät hergestellt sein können. In diesem Fall werden sie oft in der Soße zubereitet (geschmort). Die schwedische Variante heißt Köttbullar. In Russland werden Fleischklößchen ebenfalls als Einlage in der Suppe serviert und heißen dabei Frikadelki (russisch фрикадельки), während eine Frikadelle Kotleta (котлета) genannt wird.

Quelle: wikipedia.org

Fleischklößchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fleischklößchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fleischklößchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fleischklößchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fleischklößchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fleischklößchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fleischklößchen, Verwandte Suchbegriffe zu Fleischklößchen oder wie schreibtman Fleischklößchen, wie schreibt man Fleischklößchen bzw. wie schreibt ma Fleischklößchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fleischklößchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fleischklößchen richtig?, Bedeutung Fleischklößchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".