Wie schreibt man Freidenker?
Wie schreibt man Freidenker?
Wie ist die englische Übersetzung für Freidenker?
Beispielsätze für Freidenker?
Anderes Wort für Freidenker?
Synonym für Freidenker?
Ähnliche Wörter für Freidenker?
Antonym / Gegensätzlich für Freidenker?
Zitate mit Freidenker?
Erklärung für Freidenker?
Freidenker teilen?
Freidenker {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Freidenker
🇩🇪 Freidenker
🇺🇸
Freethinker
Übersetzung für 'Freidenker' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Freidenker.
Freidenker English translation.
Translation of "Freidenker" in English.
Scrabble Wert von Freidenker: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Freidenker
- In Deutschland erlebte das Freidenkertum im 19. Jahrhundert einen bemerkenswerten Aufschwung.
- Der Philosoph und Pazifist Friedrich Nietzsche war ein bedeutender Vertreter des Freidenkertums.
- Das Freidenkertum stand im Mittelpunkt der Diskussionen während der Wiener Weltausstellung von 1873.
- In Österreich gab es im späten 19. Jahrhundert eine Blütezeit des Freidenkertums unter Führung von Viktor Adler und Theodor Herzl.
- Der Sozialreformer und Journalist Carl Schürmann war ein wichtiger Befürworter des Freidenkertums.
- Die Einführung der allgemeinen weiten Grundrechte im Grundgesetz von 1949 ist auf die Ideen des Freidenkertums zurückzuführen.
- Einige führende politische Parteien in Deutschland haben sich für das Freidenkertum und seine Prinzipien einsetzen.
- Das Freidenkertum wird oft mit der Demokratisierung der Gesellschaft und dem Schutz von Minderheitenrechten assoziiert.
- Im Zuge des Aufbruchs in die Moderne im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Freidenkertum als Reaktion auf traditionalistische Ansichten.
- Die Idee der Gleichheit und der Menschenrechte, wie sie durch das Freidenkertum verkörpert wird, ist ein zentraler Teil des westlichen politischen Systems.
- In einem demokratischen System muss immer wieder die Balance zwischen Einzelpersönlichkeiten mit ihrem Freidenkertum und der Gesellschaft hergestellt werden.
- Während der Revolution von 1848 in Deutschland versuchten viele Aktivisten, ihr Freidenkertum als politisches Programm zu etablieren.
- Der Philosoph und Schriftsteller Arthur Schnitzler war ein leidenschaftlicher Befürworter des Freidenkertums und seiner Ideale.
- In der Geschichte haben viele Personen wie Rudolf Steiner, Ferdinand Tönnies oder Ernst Haeckel als Vertreter des Freidenkertums fungiert.
- Die Ausübung der Meinungsfreiheit durch das Freidenkertum ist ein entscheidender Faktor für die Errichtung einer reichen und lebendigen Demokratie.
- Das Freidenkertum ist eine Philosophie, die individuelle Freiheit und Kritik an bestehenden Strukturen fördert.
- Im 19. Jahrhundert erlebte das Freidenkertum in Deutschland einen Höhepunkt mit Figuren wie Ludwig Feuerbach und August Bebel.
- Die Förderung des Freidenkertums ist ein wichtiger Aspekt der Demokratie, da sie die kritische Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft ermöglicht.
- Das Freidenkertum setzt sich für eine liberale Bildungs- und Meinungsfreiheit ein.
- Die Geschichte des Freidenkertums ist eng verbunden mit der Entwicklung von Sozialismus, Feminismus und anderen sozialen Bewegungen.
- Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel kritisierte das Freidenkertum als "reine Negativität".
- Das Freidenkertum kann auch eine Form des politischen Widerstands sein, wenn es sich gegen ungerechte Entscheidungen wehrt.
- In der Moderne ist das Freidenkertum eng verbunden mit dem Konzept der Bürgerrechte und -pflichten.
- Die Förderung von Bildungs- und Meinungsfreiheit ist ein wichtiger Aspekt des Freidenkertums.
- Das Freidenkertum kann auch eine Form der kulturellen Vielfalt fördern, indem es die individuellen Unterschiede anerkennt und schätzt.
- Die Entwicklung von Medien wie dem Internet hat das Freidenkertum erheblich gestärkt, da sie es ermöglicht, Informationen zu verbreiten und Ideen auszutauschen.
- Das Freidenkertum ist keine statische Philosophie, sondern eine dynamische Bewegung, die sich ständig weiterentwickelt und verändert.
- Im 20. Jahrhundert wurde das Freidenkertum in der Sowjetunion von der kommunistischen Ideologie unterdrückt.
- Das Freidenkertum kann auch eine Form der sozialen Bewegungen sein, wenn es sich gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung wehrt.
- Der Freidenker glaubt an die Macht der Vernunft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Freidenker
- Skeptiker
- Atheist
- Humanist
- Libertiner
- Weltbürger
- Rationalist
- Sektenkritiker
- Aufklärer
- Agnostiker
- Freigeist
- Kritischer Denker
- Skeptizist
- Pazifist (in bestimmten Kontexten)
- Progressivist
- Liberal
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Freidenker
- Skeptiker
- Atheist
- Agnostiker
- Humanist
- Libertärer
- Bekenner
- Freigeist
- Universalist
- Weltläufig
- Kritischer Denker
- Skeptizist
- Rationalist
- Liberale
- Progressivist
- Secularist
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Freidenker
🙁 Es wurde kein Antonym für Freidenker gefunden.
Zitate mit Freidenker
🙁 Es wurden keine Zitate mit Freidenker gefunden.
Erklärung für Freidenker
Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt. In diesem Sinn wurde der Begriff verwendet, als er ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert von englischen Aufklärern eingeführt wurde und sich im 18. Jahrhundert auch in Frankreich einbürgerte. Da die Forderung, Behauptungen ohne kritische Prüfung für absolut wahr zu halten, damals nur für religiöse Lehren erhoben wurde, machten die Freidenker ihren Anspruch in erster Linie bei der Zurückweisung solcher Lehren geltend. Damit war zunächst nicht zwangsläufig eine Absage an jede Form von Religion verbunden, doch wurden die Freidenker von ihren Gegnern als Atheisten bekämpft. Daraus ergab sich ab dem 18. Jahrhundert die noch heute geläufige Gleichsetzung von Freidenkertum und Atheismus. Im 19. Jahrhundert wurde Freidenker zur Selbstbezeichnung derjenigen, die ihr Denken radikal von religiösen Vorstellungen befreien wollten.
Heute bezeichnet man als Freidenker im weiteren Sinn Personen, die für eine politisch und sozial selbstverantwortliche Lebensgestaltung eintreten, nicht an eine höhere Macht glauben und religiöse Dogmen ablehnen. Sie verstehen sich als Atheisten, Agnostiker bzw. Skeptiker und treten für einen säkularen Humanismus ein. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Anhänger der Freidenkerbewegung, insbesondere Mitglieder von Freidenkerverbänden.
Quelle: wikipedia.org
Freidenker als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Freidenker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Freidenker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.