Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fremdenverkehrsamt

🇩🇪 Fremdenverkehrsamt
🇺🇸 Tourist office

Übersetzung für 'Fremdenverkehrsamt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fremdenverkehrsamt. Fremdenverkehrsamt English translation.
Translation of "Fremdenverkehrsamt" in English.

Scrabble Wert von Fremdenverkehrsamt: 27

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fremdenverkehrsamt

  • Ich besuchte das Fremdenverkehrsamt, um Informationen über die Stadt zu erhalten.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet einen kostenlosen Stadtführer für Touristen an.
  • Die Mitarbeiter des Fremdenverkehrsamtes halfen mir bei der Suche nach einem Hotelzimmer.
  • Im Fremdenverkehrsamt kann man verschiedene Broschüren über die Stadt entlang einer ganzen Wand finden.
  • Mein Freund besuchte das Fremdenverkehrsamt, um mehr über den lokalen Busverkehr zu erfahren.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch eine kostenlose Stadtkarte für alle Besucher an.
  • Ich habe mich beim Fremdenverkehrsamt nach dem besten Weg in die Altstadt erkundigt.
  • Die Mitarbeiter des Fremdenverkehrsamtes empfehlen regelmäßig verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Stadt.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet einen Service, bei dem man sich vorher online anmelden kann und direkt am Empfang abgeholt wird.
  • In dem Fremdenverkehrsamt gibt es auch ein kleines Café, wo ich mich auf eine Pause freuen konnte.
  • Die Mitarbeiter des Fremdenverkehrsamtes sind sehr hilfsbereit und helfen gerne bei Fragen oder Problemen.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch Führungen durch die Stadt an, aber diese kosten leider etwas Geld.
  • Mein Vater suchte beim Fremdenverkehrsamt nach Informationen über ein bestimmtes Museum.
  • Im Fremdenverkehrsamt kann man sich über die verschiedenen Festivals in der Stadt informieren.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch eine Online-Anmeldung für verschiedene Events und Veranstaltungen an.
  • In dem Fremdenverkehrsamt, besser bekannt als Tourismusbüro, konnte ich alle Informationen finden.
  • Die Stadtregierung hat beschlossen, die Fremdenverkehrsämter in allen Bezirken zu erweitern.
  • Die neuen Fremdenverkehrsämter bieten eine umfassende touristische Infrastruktur an.
  • Die Stadt ist bekannt für ihre hervorragenden Fremdenverkehrsämter und -angebote.
  • Die Stadt hat neue Strategien für die Förderung der Fremdenverkehrsämter entwickelt.
  • Die Ausweitung der Fremdenverkehrsämter bringt vielen Menschen Arbeit in der Touristikbranche.
  • Die Stadt ist stolz auf ihre erfolgreichen Fremdenverkehrsämter und -angebote.
  • Die neuen Gesetze haben die Tätigkeit der Fremdenverkehrsämter geändert.
  • Die Stadt hat ein neues Konzept für die Zusammenarbeit zwischen den Fremdenverkehrsämtern entwickelt.
  • Das Fremdenverkehrsamt arbeitet eng mit dem Fremdenverkehrsverband zusammen, um den Tourismus in der Stadt zu fördern.
  • Wenn du Fragen zu deinem Reisepass hast, wende dich an das Auskunftsbüro des Fremdenverkehrsamt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fremdenverkehrsamt

  • Tourist-Information
  • Informationszentrale
  • Besucherzentrum
  • Verkehrsamt
  • Fremdenverkehrsbüro
  • Touristeninformation
  • Ortstourismuszentrum
  • Stadtmarketingbüro
  • Verwaltung für Tourismus
  • Tourismusbüro
  • Informationspunkt
  • Besucherinformationszentrale
  • Stadt- oder Landkartenamt
  • Touristikcenter
  • Besucherpunkt

Ähnliche Wörter für Fremdenverkehrsamt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fremdenverkehrsamt

🙁 Es wurde kein Antonym für Fremdenverkehrsamt gefunden.

Zitate mit Fremdenverkehrsamt

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fremdenverkehrsamt gefunden.

Erklärung für Fremdenverkehrsamt

Ein Fremdenverkehrsamt oder Touristinformationsbüro, abgekürzt Touristinformation ist eine von staatlichen oder lokalen Behörden oder örtlichen Tourismusverbänden betriebene öffentliche Einrichtung, um Informationen zur Region und Hilfe für Touristen anzubieten und das lokale Gastgewerbe zu bewerben. In vielen Ländern werden diese Einrichtungen am Eingang mit einem „i“ gekennzeichnet. Die Dienstleistungen der Touristinformation umfassen die Vermittlung von Unterkünften, Tipps und Ratschläge zur Gegend und Bereitstellung von häufig kostenlosem Informationsmaterial, wie Karten und Broschüren zu Sehenswürdigkeiten, Museen und anderen lokalen Besonderheiten. Zudem sind in Touristinformationen häufig Souvenirs oder Eintrittskarten erhältlich.

Quelle: wikipedia.org

Fremdenverkehrsamt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fremdenverkehrsamt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fremdenverkehrsamt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fremdenverkehrsamt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fremdenverkehrsamt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fremdenverkehrsamt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fremdenverkehrsamt, Verwandte Suchbegriffe zu Fremdenverkehrsamt oder wie schreibtman Fremdenverkehrsamt, wie schreibt man Fremdenverkehrsamt bzw. wie schreibt ma Fremdenverkehrsamt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fremdenverkehrsamt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fremdenverkehrsamt richtig?, Bedeutung Fremdenverkehrsamt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".