Wie schreibt man Frischen?
Wie schreibt man Frischen?
Wie ist die englische Übersetzung für Frischen?
Beispielsätze für Frischen?
Anderes Wort für Frischen?
Synonym für Frischen?
Ähnliche Wörter für Frischen?
Antonym / Gegensätzlich für Frischen?
Zitate mit Frischen?
Erklärung für Frischen?
Frischen teilen?
Frischen {n}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: frisch

DE - EN / Deutsch-Englisch für Frischen
🇩🇪 Frischen
🇺🇸
Freshness
Übersetzung für 'Frischen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Frischen.
Frischen English translation.
Translation of "Frischen" in English.
Scrabble Wert von Frischen: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Frischen
- Der Aal in Gelee wurde mit frischen Kräutern garniert.
- Die Aalreuse wurde über Nacht im Wasser belassen, um am nächsten Morgen die fangfrischen Aale zu finden.
- Die Aalsuppe wird mit frischen Kräutern verfeinert.
- Aasfresser wie die Schakale können durch ihre Nase einen frischen Kadaver auch aus großer Entfernung aufspüren.
- Der Weißwein wurde mit A-bewertet für seinen frischen Geschmack und das harmonische Aroma.
- Die Entstielmaschine entfernt effizient die Stiele von frischen Kräutern.
- Das Abbeizen der alten Tapete erwies sich als mühselig, aber es machte den Raum bereit für einen frischen Anstrich.
- Die Bildüberschrift lautet: "Bunter Markt mit frischen Obst und Gemüse".
- Ich hinterließ einen Abdruck meines Handabdrucks auf dem frischen Beton.
- Für das Abendessen habe ich einen frischen Salat zubereitet.
- Für das Nachtessen heute Abend habe ich frischen Fisch gekauft.
- Nach einem intensiven Training ist ein kaltes Abendessen mit Tee besonders erfrischend und wohltuend.
- Nach der Hitzewelle freuten sich die Bewohner auf eine erfrischende Abendluft.
- Der Abendtrunk besteht oft aus einem erfrischenden Cocktail.
- Manchmal greife ich auch zu einem alkoholfreien Abendtrunk, um mich zu erfrischen.
- Beim Spaziergang am Abend fühlt sich der Abendwind erfrischend an.
- Ich habe den Mülleimer mit einem frischen Müllbeutel ausgekleidet.
- Die Abfallzeit zwischen den Tennis-Sätzen nutze ich, um mich zu erfrischen.
- Die Teilnahme an der Abfischung war für die örtliche Bevölkerung eine willkommene Möglichkeit, frischen Fisch zu erhalten.
- Der Warenabfluss von frischen Lebensmitteln war in diesem Supermarkt besonders hoch.
- Der müde Wanderer konnte seine Füße in der Abflussöffnung des Bachs erfrischen.
- Der silberne Mond in einem wolkenlosen Himmel strahlt mit einem kalten, aber erfrischenden Abglanz.
- In den Tropen schwammen die Touristen gerne in einem kühlen See, um sich vom heißen Sud der Sonne zu erfrischen.
- In Ägypten gibt es reichlich Möglichkeiten, sich im heißen Sud des Wüstensand zu erfrischen.
- Einige Freunde sind nach einem Spaziergang durch die Berge in den kalten See gelaufen, um sich vom heißen Sud der Sonne zu erfrischen.
- Die Menschen schwimmen im See um sich vom heißen Sud der Hitze zu erfrischen, als sie nach einem langen Tag in den Wäldern zurückkehren.
- Nach dem langen Tag am Strand fühlte ich eine erfrischende Abkühlung im Wasser.
- Die Badesaison startete mit einer erfrischenden Abkühlung nach dem langen Winterschlaf.
- Der Regenwetter bringt einen erfrischenden Abkühlungseffekt nach einem heißen Sommerstag.
- Der Sprinkler im Garten bringt einen erfrischenden Abkühlungseffekt, der die Pflanzen glücklich macht.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Frischen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Frischen gefunden.
Ähnliche Wörter für Frischen
- frische
- frischend
- Frischens
- frischest
- frischet
- frisch
- frischst
- frischte
- frischten
- frischtest
- frischtet
- frischt
- gefrischt
Antonym bzw. Gegensätzlich für Frischen
🙁 Es wurde kein Antonym für Frischen gefunden.
Zitate mit Frischen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Frischen gefunden.
Erklärung für Frischen
Frischen nennt man verschiedene Verfahren, die vor allem zur Verringerung des Kohlenstoffanteils von Eisenwerkstoffen, aber auch der Anteile verschiedener anderer unerwünschter Bestandteile des Roheisens wie Phosphor und Schwefel mit Hilfe von Sauerstoff dienen. Je nach Art des Verfahrens kann neben dem Roheisen auch Schrott mit verarbeitet werden und es können unterschiedliche Arten von Stahl oder Gusseisen erzeugt werden.
Das am weitesten verbreitete Verfahren ist das Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren). Damit werden derzeit 72 % der Weltrohstahlproduktion hergestellt (Stand: 2013).
In Abhängigkeit von der Temperatur des fertigen Eisens bzw. Stahls werden drei grundsätzliche Frisch-Verfahren unterschieden:
Beim Glühfrischen verbleibt das Eisen im festen Zustand. Das Verfahren wird bei der Herstellung von Temperguss und im Kalling-Rennerfelt-Verfahren zur Herstellung von „Edelschrott“ aus granuliertem Roheisen angewendet.
Beim Schweißstahlverfahren wird flüssiges Roheisen verarbeitet. Im Verlauf der Frischbehandlung erhöht sich durch die Verringerung des Kohlenstoffgehalts der Schmelzpunkt des Eisens allerdings stärker als dessen Temperatur, so dass der entstehende Stahl zu kristallisieren beginnt und in einen teigigen Zustand übergeht. Es gibt vier Varianten des Schweißstahlverfahrens:
Das Frischherdverfahren ist aus dem Rennofenverfahren hervorgegangen, bei dem Eisenschwamm (Luppen) erzeugt wurde. Die Weiterentwicklung des Rennofens zum Stückofen und später Floßofen ließen aufgrund höherer Temperaturen – unerwünscht – bereits flüssiges kohlenstoffreiches und nicht schmiedbares Roheisen entstehen, das sogenannte Saueisen (engl. pig iron), das nach dem Erstarren aufwändig gefrischt werden musste. Heute wie damals sorgt eingebrachte Holzkohle für die Wärmezufuhr und dabei für eine oxidierende Wirkung zur Verringerung der unerwünschten Eisenbegleiter. Das gefrischte Eisen muss anschließend noch durch Schmieden von Schlacke-Bestandteilen befreit werden. Historisch unter mehrfachem Feuerschweißen am Amboss.
Beim Puddelverfahren, auch Flammofenfrischen genannt, wird das Roheisen bis zum flüssigen Zustand in einer Pfanne erhitzt und unter ständigem Rühren mit heißer Luft überblasen, die für eine Verbrennung der Eisenbegleiter sorgt.
Das Paketierverfahren arbeitet vorwiegend mit Schweißstahlschrott, der im festen Zustand gebündelt, das heißt in Paketform (Name!) gebracht wird. Im Schweißofen werden diese Pakete auf ca. 1400 °C erhitzt und der als Herd fungierende Schweißsand verbindet sich mit oberflächlich entstehendem Eisenoxid zu Schlacke, die anschließend abfließt.
Das Astonverfahren dient zur Herstellung von Schweißstahl und wurde in den USA entwickelt. Bereits vorbereiteter, etwa 1500 bis 1550 °C heißer, flüssiger Stahl wird dabei auf eine ebenfalls flüssige, aber um etwa 250 °C kältere Schlacke gegossen. Durch den Abschreckvorgang und die starke Bewegung verliert der Stahl einen Teil der gelösten Gase und der Fremdbeimengungen. Durch die Abkühlung fällt zudem die Temperatur unter den Schmelzpunkt und verfestigt sich zu einer mehrere Tonnen schweren Luppe.
Beim Flussstahlverfahren wird das Einsatzmaterial entweder im festen oder flüssigen Zustand verarbeitet. Die Temperatur erhöht sich während des Frischvorgangs allerdings so stark, dass der fertige Stahl stets flüssig ist. Das Flussstahlverfahren kennt fünf verschiedene Unterarten.
Das Tiegelstahlverfahren zählt zu den beheizten Frischprozessen und diente ursprünglich dazu, Schweißstahl durch Umschmelzen von Verunreinigungen zu befreien und zu homogenisieren. Als die Ansprüche an den Stahl stiegen, wurde das Verfahren auch dazu eingesetzt, um Stahl mit auf den jeweiligen Zweck abgestimmten Eigenschaften zu erzeugen.
Das Herdfrischverfahren zählt ebenfalls zu den beheizten Frischprozessen, bei dem das Roheisen in einen flachen Herd eingebracht wird. Der zum Frischen benötigte Sauerstoff wird durch Sauerstoff-Träger (z. B. Erz, Walzzunder etc.) in das Bad eingebracht. Siemens-Martin-Ofen und Lichtbogenofen zählen zu den Herdfrischverfahren.
Das Windfrischverfahren zählt zu den unbeheizten Frischprozessen, da während des Prozesses so viel Wärme erzeugt wird, dass eine zusätzliche Wärmequelle unnötig ist und sogar ein Teil Schrott mitverarbeitet werden kann. Der Sauerstoff wird dabei entweder durch kleine Löcher im Schmelztiegel oder mit einer Lanze von oben auf das flüssige Roheisen geblasen. Zu den Windfrischverfahren mit von unten eingeblasenem Sauerstoff gehören unter anderem das OBM-Verfahren (Oxygen-Bottom-Maxhütte oder Oxygen-Bodenblas-Metallurgie-Verfahren) und das Thomas-Verfahren. In die Bessemerbirne und beim Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren) wird Luft bzw. Sauerstoff von oben eingeblasen.
Das Elektrostahl-Verfahren zählt zu den beheizten Frischprozessen, bei dem die erforderliche Wärme durch elektrische Energie erzeugt und entweder mit Elektroden wie beim Lichtbogenofen oder durch induzierte magnetische Wechselfelder wie beim Induktionsofen in das Einsatzmaterial übertragen wird.
Beim Perrin-Verfahren, 1932 von René Perrin entwickelt, wird flüssiges Roheisen aus mehreren Metern Höhe auf ein ebenfalls flüssiges Bad aus Schlacke gegossen, dadurch werden beide intensiv durchmischt. Durch die große Berührungsfläche zwischen beiden Phasen ist der Frischvorgang innerhalb von wenigen Minuten beendet.
Ein weiteres zum Frischen zählendes Verfahren ist die Vacuum oxygen decarburisation (VOD-Verfahren), mit dem Rostfreier Stahl unter Vakuum entkohlt wird.
Quelle: wikipedia.org
Frischen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Frischen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Frischen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.