Wie schreibt man Fußbekleidung?
Wie schreibt man Fußbekleidung?
Wie ist die englische Übersetzung für Fußbekleidung?
Beispielsätze für Fußbekleidung?
Anderes Wort für Fußbekleidung?
Synonym für Fußbekleidung?
Ähnliche Wörter für Fußbekleidung?
Antonym / Gegensätzlich für Fußbekleidung?
Zitate mit Fußbekleidung?
Erklärung für Fußbekleidung?
Fußbekleidung teilen?
Fußbekleidung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fußbekleidung
🇩🇪 Fußbekleidung
🇺🇸
Footwear
Übersetzung für 'Fußbekleidung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fußbekleidung.
Fußbekleidung English translation.
Translation of "Fußbekleidung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Fußbekleidung
- Die Fußbekleidung ist eine wichtige Investition für jeden Wanderer.
- Ihre Auswahl an Schuhen und Fußbekleidung ist enorm vielfältig.
- Die Qualität der Fußbekleidung ist bei diesem Marken sehr hoch.
- Ich liebe es, neue Modelle von Fußbekleidung zu entdecken.
- Die richtige Fußbekleidung kann ein großer Unterschied machen.
- In den letzten Jahren gab es viele Trends in der Fußbekleidung.
- Fußbekleidung ist nicht nur eine Modeaccessoire, sondern auch sehr praktisch.
- Ich suche nach einer hohen Qualität bei meiner Fußbekleidung.
- Die Marke bietet eine breite Palette von verschiedenen Arten von Fußbekleidung an.
- In der Schule müssen wir eine bestimmte Art von Fußbekleidung tragen.
- Fußbekleidung kann ein wichtiger Bestandteil bei der Vorbereitung auf Reisen sein.
- Die Qualität meiner neuen Fußbekleidung ist wirklich überzeugend.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Fußbekleidung, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen.
- Die Auswahl an Farben und Stilen in der Fußbekleidung ist sehr groß.
- Ich denke, dass es wichtig ist, sich um die richtige Fußbekleidung zu kümmern.
- Vor dem Training muss ich sicherstellen, dass meine Fußbekleidung aus meiner Schuhware passt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fußbekleidung
- Schuhe
- Sneaker
- Schläuche (oft ironisch oder in einem spezifischen Kontext)
- Füßlinge
- Lederwerk
- Fußbedeckung
- Schuhwerk
- Stiefel
- Käppi
- Pantoffeln
- Turnschuhe
- Sandalen
- Mokassins
- Holzlatschen (oft ironisch oder in einem spezifischen Kontext)
- Sohlen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fußbekleidung
- Schuhe
- Sneaker
- Stiefel
- Sandalen
- Pumps
- Schläppchen
- Pantoffeln
- Mokassins
- Flipflops
- Tornados
- Turnschuhe
- Kletterschuhe
- Bergstiefel
- Boots
- Halbschulen
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fußbekleidung
🙁 Es wurde kein Antonym für Fußbekleidung gefunden.
Zitate mit Fußbekleidung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fußbekleidung gefunden.
Erklärung für Fußbekleidung
Fußbekleidung ist der Oberbegriff für jede Art der Umhüllung der Füße einer Person.
Diese umfasst in der heutigen Zeit sowohl Schuhe als auch Strümpfe in unterschiedlichen Erscheinungsformen.
Die ursprüngliche Zwecksetzung von Fußbekleidung lag im Schutz vor Umwelteinflüssen, welche vor allem die Fortbewegung im Gelände beeinträchtigen konnten. Diese vervollständigte die Körperbekleidung des modernen Menschen zum Gesamtbild der seit der Antike üblichen Bekleidungsweise. Bereits zur Zeit der Antike traf die Gestaltung der Fußbekleidung eine Aussage zur sozialhierarchischen Stellung des Trägers, welches sich zu einem modischen Aspekt in der Neuzeit weiterentwickelte. Damit ist die Fußbekleidung ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtbekleidung und spiegelt im Zusammenspiel mit der übrigen Bekleidung die Kultur der jeweiligen Gesellschaft oder Gesellschaftsgruppe wider.
Das Tragen von Fußbekleidung stellt zusammen mit der Körperbekleidung seit der frühen Antike den gesellschaftlich konditionierten Normalfall dar. Gegenwärtig gelten in bestimmten gesellschaftlichen Zusammenhängen bestimmte Konventionen hinsichtlich der jeweils vorausgesetzten oder erwarteten Fußbekleidung. So entsprechen beispielsweise im Rahmen von geschäftsmäßiger Kleidung (sog. Businesskleidung) im Zehenteil offene Schuhe auch bei Frauen nicht der allgemeinen Erwartung und sollten in geschäftlichen Zusammenhängen vermieden werden.
Trägt der Mensch keine Fußbekleidung, ist er barfüßig oder barfuß. Barfüßigkeit ist im Gegensatz zum beschuhten Erscheinungsbild seit der Zeit des Altertums innerhalb gesellschaftlicher Zusammenhänge unüblich, gilt daher als unkonform und wird meist als auffällig wahrgenommen. Die Ausübung bestimmter Sportarten wie beispielsweise Judo, Schwimmen oder ähnliche stellt hierzu einen Ausnahmefall dar, der auf das jeweilige Ereignis beschränkt ist. In privaten Zusammenhängen können je nach gesellschaftlicher Konvention jedoch Lockerungen in Bezug auf die vorausgesetzte Fußbekleidung gelten. Aufgrund der gesellschaftlichen Unüblichkeit wurde in der Vergangenheit das vollständige Entziehen der Fußbekleidung häufig unter der Zwecksetzung verwendet, hierdurch die persönliche Unfreiheit der betreffenden Person zu kennzeichnen. Das Fehlen von Fußbekleidung wird daher noch heute in vielen Ländern als äußeres Kennzeichen von Gefangenschaft verwendet (vgl. ausführlich Barfüßigkeit#Gefangenschaft).
Quelle: wikipedia.org
Fußbekleidung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fußbekleidung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fußbekleidung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.