Wie schreibt man Gülle?
Wie schreibt man Gülle?
Wie ist die englische Übersetzung für Gülle?
Beispielsätze für Gülle?
Anderes Wort für Gülle?
Synonym für Gülle?
Ähnliche Wörter für Gülle?
Antonym / Gegensätzlich für Gülle?
Zitate mit Gülle?
Erklärung für Gülle?
Gülle teilen?
Gülle {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gülle
🇩🇪 Gülle
🇺🇸
Slurry
Übersetzung für 'Gülle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gülle.
Gülle English translation.
Translation of "Gülle" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gülle
- Um die Wasserverschmutzung durch Gülleabläufe zu vermeiden, ist es wichtig, den Entwässerungsgraben regelmäßig zu überprüfen.
- In der Landwirtschaft wird Absaugetechnik eingesetzt, um Gülle effizient zu entsorgen.
- Die neue Biogasanlage ist in Verbindung mit einer Abscheideanlage für Tiermehl und Gülle gefahren worden.
- Der Landwirt verbrauchte viel Dünger, aber die Gülle floss in ein gesondertes Absetzbecken.
- Die Brüterei verfügt über eine moderne Biogasanlage für die Entsorgung von Gülle und Abfall.
- Der Absetzferkel wird auch als Mistbunker bezeichnet, wenn er zum Lagern von Gülle dient.
- Die Regulierung von Gülle kann zur Verringerung der Feststoffverlagerung beitragen.
- Die Fluraufsicht verlangte vom Landwirt, seine Güllewirtschaft zu verbessern.
- Die Bauern legten ihre Gülle in eine spezielle Güllegrube ab.
- Die Güllegrube auf dem Hof war langsam gefüllt, weil man nur gelegentlich Mist produzierte.
- Der Bauer müsste bald die Güllegrube entsorgen, da sie jetzt überfüllt war.
- In der Güllegrube roch es stark nach Kompost und Moder.
- Die neue Güllegrube auf dem Landhof ermöglichte eine effizientere Verwertung von Gülle.
- Der Bauernhof besaß bereits mehrere Jahre alte Güllegruben, die immer noch nicht komplett gefüllt waren.
- In der Nähe des Dorfes gab es eine große Güllegrube, in der alle Hoftiere ihre Exkremente abgaben.
- Die Landwirte verlangten nach einer größeren Güllegrube für ihre Agrargemeinschaft.
- Auf dem Bauernhof stand eine alte, rissige Güllegrube, die bald erneuert werden musste.
- Um den Schädlingsbefall in der Güllegrube zu verringern, verwendete man seit kurzem ein modernes Drainagesystem.
- Die neue Güllegrube auf dem Gut war mit einer hochmodernen Gülleverwertung ausgestattet.
- Der Bauernverein hatte beschlossen, gemeinsam eine moderne Güllegrube für seine Mitglieder anzulegen.
- In der neuen Güllegrube des Gutes wurden alle Mistabgaben sorgfältig aufgeteilt und kompostiert.
- Die Landwirte mussten die veralteten Güllegruben ersetzen, da sie nicht mehr nach den EU-Regeln entsprechen.
- Auf dem Bauernhof stand eine alte Güllegrube, in der bereits Generationen von Hühnern ihre Exkremente abgaben.
- Der Tankwart musste den Gülletank überprüfen, bevor er ihn einschloss.
- Die Landwirte benutzen den Gülletank für die Entsorgung ihres Viehzuchtkotens.
- Der Gülletank stand auf dem Hof und wurde jeden Tag gereinigt.
- Wegen des Geruchs mussten wir den Gülletank weit vom Haus entfernen.
- Wir haben einen großen Gülletank gekauft, um unsere Abfälle zu entsorgen.
- Der Müller benötigte ein neues Ventil für den Gülletank im Stall.
- Die Bauarbeiten am Gülletank dauerten länger als erwartet an.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gülle
🙁 Es wurden keine Synonyme für Gülle gefunden.
Ähnliche Wörter für Gülle
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Gülle gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gülle
🙁 Es wurde kein Antonym für Gülle gefunden.
Zitate mit Gülle
🙁 Es wurden keine Zitate mit Gülle gefunden.
Erklärung für Gülle
Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.
Je nach Beigabe von Einstreu und Wasser spricht man von Dick- oder Dünngülle, Schwemmmist oder Flüssigmist bzw. Jauche (vgl. Mist). Hohe Gehalte an gebundenem Stickstoff, Phosphor, Kalium, anderen Nährstoffen sowie organischer Substanz machen Gülle zu einem wichtigen Dünger, dessen Vorhandensein in landwirtschaftlichen Betrieben den Bedarf an zuzukaufenden synthetischen Düngern reduziert und im Sinne des Kreislaufgedankens direkt auf dem Hof nach guter fachlicher Praxis wieder eingesetzt werden kann. So verbleiben Wasser (Hauptbestandteil der Gülle) und Nährstoffe auf dem Hof.
Bei fachgerechtem Ausbringen von Wirtschafts- und Mineraldüngern werden die Nährstoffe vollständig durch die Pflanzen aufgenommen. Wird übermäßig gedüngt, können lösliche, überschüssige Stoffe wie Nitrat ausgewaschen werden und gelangen so ins Grundwasser und in die Vorfluter. Auch deshalb ist die Ausbringung von Dünger in Deutschland streng reglementiert. Die Vorgaben des Bundes regelt das Düngegesetz sowie die Düngeverordnung. Im Jahr 2017 und erneut 2020 hat sich das nationale Düngerecht grundlegend geändert. Es soll so zu einer Verringerung von Umweltbelastungen führen und so die Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie sicherstellen.
In viehreichen Gebieten, insbesondere Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, fällt jedoch sehr viel mehr Gülle an, als die umliegenden Böden aufnehmen können. Der Gülleüberschuss führt dazu, dass die Gülle nicht nur mit Sattelschleppern, sondern auch mit Schiffen auf dem Rhein Hunderte von Kilometern quer durch Europa transportiert wird. Bei den Erzeugerbetrieben fallen dadurch Kosten für Vermittlung und Transport der überschüssigen Gülle an. Abnehmer erhielten phasenweise die Gülle dagegen entweder kostenlos oder werden für die Abnahme bezahlt. Siehe auch weiter unten bei #Handel.
Gülle hat in Europa einen wesentlichen Anteil an der Bildung von Feinstaub in der Atmosphäre.
Quelle: wikipedia.org
Gülle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gülle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gülle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.