Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gaia-Hypothese

🇩🇪 Gaia-Hypothese
🇺🇸 Gaia hypothesis

Übersetzung für 'Gaia-Hypothese' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gaia-Hypothese. Gaia-Hypothese English translation.
Translation of "Gaia-Hypothese" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gaia-Hypothese

  • Die Gaia-Hypothese beschreibt die Idee, dass der Planet Erde selbst für seine eigene Überlebensfähigkeit sorgt.
  • Nach der Gaia-Hypothese wird die Erdatmosphäre ständig angepasst, um eine optimale Lebensbedingung für Pflanzen und Tiere zu gewährleisten.
  • Die Wissenschaftler unterstützen oft die Gaia-Hypothese als eine plausible Erklärung für die Beobachtungen an der Erdumwelt.
  • Die Gaia-Hypothese könnte auch als Ursache für den Klimawandel herangezogen werden, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten zu erklären.
  • Die Idee der Gaia-Hypothese basiert auf der Annahme einer dynamischen Verbindung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre.
  • Die Beobachtung von Erdbeben und Vulkanausbrüchen unterstützt die Gaia-Hypothese, dass die Erde ihre eigene Heilungskraft besitzt.
  • Wissenschaftler glauben, dass die Gaia-Hypothese ein Schlüssel zum Verständnis der komplexen Prozesse an der Erdoberfläche sein kann.
  • Die Gaia-Hypothese wurde ursprünglich von James Lovelock geprägt und beschreibt die Beziehung zwischen dem Planeten und seiner Atmosphäre.
  • Durch die Betrachtung der Gaia-Hypothese können wir unsere Rolle im Gleichgewicht der Natur besser verstehen.
  • Die moderne Umweltforschung verwendet die Gaia-Hypothese als Leitlinie, um die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu untersuchen.
  • Nach der Gaia-Hypothese ist die Erdoberfläche in ständigem Wandel begriffen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Die Umweltwissenschaften unterstützen oft die Gaia-Hypothese als eine realistische Beschreibung des menschlichen Einflusses auf die Erdumwelt.
  • In der Gaia-Hypothese wird angenommen, dass die Erde ihre eigene Heilungskraft besitzt und sich selbst wiederherstellt.
  • Die Betrachtung der Gaia-Hypothese kann uns helfen, unsere Rolle in der Schutzpflicht gegenüber dem Planeten Erde zu verstehen.
  • Durch die Studien nach der Gaia-Hypothese können wir neue Lösungen finden, um die negative Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gaia-Hypothese

  • Lebenszentrierte Geologie
  • Biosphärische Theorie
  • Naturzentrierte Philosophie
  • Ökologische Weltanschauung
  • Holistische Umwelttheorie
  • Erdgesundheitskonzept
  • Biocentrische Idee
  • Welt als Organismus-Theorie (WAO)
  • Gaia-Idee
  • Naturphilosophie der Biosphäre
  • Lebenszentrierte Weltanschauung
  • Ökosystem-Geologie
  • Geologische Philosophie des Lebens
  • Planetarische Synthese-Theorie
  • Systemisches Erdenkonnzept

Ähnliche Wörter für Gaia-Hypothese

  • Klimahypothese
  • Erdschutzhypothese
  • Planetenprozess
  • Biosphäre
  • Erdökosystem
  • Globaler Wandel
  • Klimawandel
  • Umweltkatastrophe
  • Naturgefahren
  • Ökosystem-Dynamik
  • Erdsystem-Wissenschaft (ESS)
  • Planetare Physiologie
  • Gaia-Theorie
  • Holozän-Modell
  • Biosphärische Zyklen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gaia-Hypothese

🙁 Es wurde kein Antonym für Gaia-Hypothese gefunden.

Zitate mit Gaia-Hypothese

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gaia-Hypothese gefunden.

Erklärung für Gaia-Hypothese

Die Gaia-Hypothese wurde Anfang der 1970er-Jahre von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock entwickelt. Sie besagt, dass man die Erde und ihre drei obersten Sphären gemeinsam mit der Biosphäre wie ein Lebewesen betrachten könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schaffe und erhalte, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermögliche. Die Erdoberfläche bilde demnach ein dynamisches System, das die gesamte Biosphäre stabilisiere, und Leben zeichne sich insbesondere durch die Fähigkeit von Lebewesen zur Selbstorganisation aus. Der Name leitet sich von Gaia, der Großen Mutter in der griechischen Mythologie, ab. Die Gaia-Hypothese motivierte ihrerseits Beschäftigungsfelder wie Geophysiologie, die Landschaftsökologie in einen holistischen Kontext stellt. Als älteste gedankliche Vorläufer der Hypothese nennt Lovelock Charles Darwins Evolutionstheorie und Alexander von Humboldts Werk Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung.

Quelle: wikipedia.org

Gaia-Hypothese als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gaia-Hypothese hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gaia-Hypothese" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gaia-Hypothese
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gaia-Hypothese? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gaia-Hypothese, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gaia-Hypothese, Verwandte Suchbegriffe zu Gaia-Hypothese oder wie schreibtman Gaia-Hypothese, wie schreibt man Gaia-Hypothese bzw. wie schreibt ma Gaia-Hypothese. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gaia-Hypothese. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gaia-Hypothese richtig?, Bedeutung Gaia-Hypothese, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".