Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Biosphäre

🇩🇪 Biosphäre
🇺🇸 Biosphere

Übersetzung für 'Biosphäre' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Biosphäre. Biosphäre English translation.
Translation of "Biosphäre" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Biosphäre

  • Aufgrund ihrer einzigartigen Flora und Fauna wurden die Chatham-Inseln 1990 zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärt.
  • Die magnetischen Felder der Erde haben Auswirkungen auf Dipolreihen in der Biosphäre.
  • Im Archaikum begannen sich auch die ersten chemischen Prozesse in der Biosphäre abzuzeichnen.
  • Wissenschaftler glauben, dass die kambrische Explosion ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Biosphäre war.
  • Die Auseinanderentwicklung der Arten hat zu einer enormen Diversität in der Biosphäre geführt.
  • Der Barrenholm ist Teil des Biosphärenreservats Vorpommersche Boddenlandschaft.
  • Die Biometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Biosphäre beschäftigt.
  • Die Studie beschäftigt sich mit der Erhaltung der menschlichen Biosphäre.
  • Die Biosphäre unseres Planeten ist ein wertvoller Schatz für uns alle.
  • Durch nachhaltige Landwirtschaft können wir die Gesundheit unserer Biosphäre fördern.
  • Der Umfang der menschlichen Biosphäre wird ständig von Wissenschaftlern untersucht.
  • Die Biosphäre unseres Planeten ist anfällig für den Klimawandel.
  • Die Wissenschaftler wollen die Ursachen des Verlusts unserer Biosphäre erforschen.
  • Die Biosphäre ist ein komplexes System, das viele Faktoren umfasst.
  • Die Erhaltung der Biosphäre ist für uns Menschen unerlässlich.
  • Die Studie zeigt, wie wichtig die Erhaltung der menschlichen Biosphäre ist.
  • Die Biosphäre unseres Planeten reicht von den Meeren bis zu den Bergen.
  • Durch Bildung können wir alle zur Erhaltung der Biosphäre beitragen.
  • Die Wissenschaftler möchten die Beziehung zwischen der Atmosphäre und der Biosphäre verstehen.
  • Die Biosphäre ist ein dynamisches System, das sich ständig ändert.
  • Die Studie zeigt, wie wir unsere Biosphäre durch nachhaltige Entscheidungen schützen können.
  • Die Erhaltung der menschlichen Biosphäre erfordert die Zusammenarbeit aller Menschen auf der Welt.
  • Die Erhaltung der Biosphäre ist für uns alle von entscheidender Bedeutung.
  • Die Wissenschaftler forschen nach Möglichkeiten, die Biosphäre zu schützen.
  • Der Planet hat eine komplexe und vielfältige Biosphäre.
  • Durch die Zerstörung der Natur wird unsere Biosphäre gefährdet.
  • Die Forschung konzentriert sich auf die Stabilität der Biosphäre.
  • Die Schutzmaßnahmen sollen die Biosphäre vor den Folgen von Klimawandel schützen.
  • Wir müssen die Vorschriften einhalten, um unsere Biosphäre zu retten.
  • Durch die Nutzung erneuerbarer Energien verringern wir unsere Auswirkungen auf die Biosphäre.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Biosphäre

Ähnliche Wörter für Biosphäre

  • Ökosystem
  • Umwelt
  • Natur
  • Lebensraum
  • Umfeld
  • Ökologie
  • Biotope
  • Landschaft
  • Umgebung
  • Habitat
  • Ökosphäre (in manchen Kontexten synonym zu Biosphäre verwendet)
  • Geosphäre (als Teil der Erde)
  • Atmosphäre (als Teil der Atmosphäre)
  • Hydrosphäre (als Teil des Wasserkreislaufs)
  • Ökosystem
  • Lebensraum
  • Umwelt
  • Natur
  • Ökologie
  • Biotope
  • Artengemeinschaft
  • Ecosystem
  • Okosystem
  • Umgebung
  • Naturaum
  • Lebenszusammenhang
  • Ökosphäre (ähnlich zu Biosphäre, aber fokussiert mehr auf die ökologischen Prozesse)
  • Landschaft
  • Habitat

Antonym bzw. Gegensätzlich für Biosphäre

🙁 Es wurde kein Antonym für Biosphäre gefunden.

Zitate mit Biosphäre

🙁 Es wurden keine Zitate mit Biosphäre gefunden.

Erklärung für Biosphäre

Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] (von griechisch βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen. Meist bezieht sich die Bezeichnung auf die Biosphäre der Erde. Der Begriff hat im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts zwei Bedeutungswandlungen erfahren. Augenblicklich wird er innerhalb der Biowissenschaften vor allem in einer ökologischen Bedeutung verstanden. Dadurch wird Biosphäre synonym mit den Begriffen Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre verwendet. Außer für die Erde wurde bisher für keinen anderen Planeten, Zwergplaneten, Planetoiden oder Mond das Vorhandensein von Lebewesen oder zumindest von Lebensspuren belegt. Nach derzeitigem Kenntnisstand scheint eine Biosphäre ein sehr seltenes Phänomen zu sein, das zumindest im hiesigen Sonnensystem die Erde einzigartig sein lässt. Die Biosphäre wird sich als dünne Hülle (Sphäre) gedacht, die einen äußeren Bereich der Erde durchwirkt, und ist damit eine der Erdsphären. Sie reicht ungefähr von 5 km unter der Erdoberfläche bis 60 km über die Erdoberfläche, d. h. von der oberen Lithosphäre bis in den unteren Saum der Mesosphäre. Ihre äußeren Bereiche in der Tiefe und in der Höhe werden ausschließlich von Mikroorganismen bewohnt. Wegen ihrer gewaltigen Ausdehnung und Komplexität ragen Aspekte der Biosphäre in die Forschungsfelder vieler verschiedener Naturwissenschaften hinein. Einen echten Forschungsschwerpunkt bildet die Biosphäre zumindest für jene Naturwissenschaften, die sich im Übergangsfeld zwischen Biologie und Geowissenschaften bewegen – Landschaftsökologie/Geoökologie und Geobiologie. Dazu tritt die Biogeochemie, die sich mit den Stoffkreisläufen innerhalb der Biosphäre auseinandersetzt. Und die Astrobiologie versucht herauszufinden, welche Bedingungen zur Entstehung einer Biosphäre führen und woran ihr Vorhandensein auf anderen Himmelskörpern erkannt werden könnte. Die beiden Wissenschaftler Lynn Margulis und James Lovelock entwickelten Mitte der 1960er-Jahre die Gaia-Hypothese. Sie besagt, dass die irdische Biosphäre als ganzheitlicher Organismus betrachtet werden kann, der die Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution ermöglicht. Diese Theorie wird allerdings von vielen Wissenschaftlern abgelehnt, obwohl viele ihrer Vorhersagen bereits verifiziert wurden. Seit der Entstehung menschlicher Zivilisationen wurde der anthropogene Einfluss auf die Naturräume der Erde immer größer. Der amerikanische Biologe Raymond Dasmann prägte 1976 die Begriffe „Ökosystem-Menschen und Biosphären-Menschen“. Die erstgenannten sind die naturnah lebenden Ethnien, die nur ein oder wenige Ökosysteme beeinflussen, während die zweitgenannten die modernen Gesellschaften sind, die aufgrund globaler Wirtschaftsverflechtungen Einfluss auf die unterschiedlichsten Lebensräume weltweit nehmen. Da dieser Einfluss auf die Biosphäre spätestens seit dem Jahr 1800 zu einem wesentlichen Faktor geworden ist, wie die globalen Umweltveränderungen durch den Menschen zeigen, wird diskutiert, den Beginn eines neuen Erdzeitalters – genannt Anthropozän – auszurufen. Eine große Zahl von Wissenschaftlern sieht die derzeitigen Trends für die Biosphäre allerdings mit großer Skepsis und Sorge.

Quelle: wikipedia.org

Biosphäre als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biosphäre hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biosphäre" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Biosphäre
Schreibtipp Biosphäre
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Biosphäre
Biosphäre

Tags

Biosphäre, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Biosphäre, Verwandte Suchbegriffe zu Biosphäre oder wie schreibtman Biosphäre, wie schreibt man Biosphäre bzw. wie schreibt ma Biosphäre. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Biosphäre. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Biosphäre richtig?, Bedeutung Biosphäre, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".