Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gartenarchitektur

🇩🇪 Gartenarchitektur
🇺🇸 Garden architecture

Übersetzung für 'Gartenarchitektur' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gartenarchitektur. Gartenarchitektur English translation.
Translation of "Gartenarchitektur" in English.

Scrabble Wert von Gartenarchitektur: 22

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gartenarchitektur

  • Sie verwendete den Zirkel, um einen präzisen Abgriff in ihrer Gartenarchitektur zu erstellen.
  • Ein modernes Alu-Nutenprofilgestell ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Gartenarchitektur.
  • Die Prunkbohne ist ein beliebtes Motiv in der Gartenarchitektur.
  • Die Dreiblattspiere der Gillenia sind ein beliebtes Motiv in der Gartenarchitektur.
  • Die Dreiblattspiere der Gillenia sind ein beliebtes Motiv in der Landgartenarchitektur.
  • In der Gartenarchitektur kann man verschiedene Arten von Flechtwerken finden.
  • Das Fünfeck ist eine der am häufigsten verwendeten Formen in der Gartenarchitektur.
  • Im Gartenarchitekturdesign wird oft eine Vignette verwendet, um die Pflanzenzusammenstellung zu gestalten.
  • Der Heckenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Gartenarchitektur.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gartenarchitektur

🙁 Es wurden keine Synonyme für Gartenarchitektur gefunden.

Ähnliche Wörter für Gartenarchitektur

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Gartenarchitektur gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gartenarchitektur

🙁 Es wurde kein Antonym für Gartenarchitektur gefunden.

Zitate mit Gartenarchitektur

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gartenarchitektur gefunden.

Erklärung für Gartenarchitektur

Unter Landschaftsarchitektur versteht man das Entwerfen, die Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum. Dazu gehören sämtliche Außenräume, im Wesentlichen Parks, Sportplätze und Freizeitanlagen, öffentliche Plätze und Gärten, aber auch andere Freiflächen im ländlichen und urbanen Raum. Die aktuelle Landschaftsarchitektur definiert sich selbst als ästhetisch-künstlerische Disziplin auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage, deren zentrales Ziel es ist, ökologisch und sozial intakte Lebensumwelten zu schaffen. Im urbanen Zusammenhang wird mitunter der Begriff der „Freiraumplanung“ als Synonym zu „Landschaftsarchitektur in der Stadt“ verwendet. Freiraumplanung bemüht sich auf allen für den Siedlungsbereich wichtigen Ebenen der räumlichen Planung auch um ein ausgewogenes Verhältnis von Siedlungsflächen und Freiräumen. Ihre gesetzliche Aufgabe wird durch die Ziele der Raumordnung und der Bauleitplanung unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes begründet. Eine immer größere Bedeutung kommt auch dem Bereich der Renaturierung zu. So werden vielerorts vorherige Gewässerbegradigungen und Deichbauten zurückgebaut. Dies dient sowohl der Wiederbelebung und Bereicherung des lokalen Ökosystems als auch dem Schutz vor Überflutung in bewohnten Gebieten, was wiederum durch die Festlegung geeigneter Retentionsflächen erreicht wird. Historisch beruht die Landschaftsarchitektur auf der städtischen Grünplanung (künstlerischer Städtebau und rationalistische Stadtplanung) und der regionalen Landschaftsentwicklung (Landesverschönerung und Landschaftsplanung). Im Unterschied zur Architektur sind die raumbildenden Elemente der Landschaftsarchitektur Pflanzen, Beläge, Oberflächen, Hecken, Mauern etc. sowie topographische Modellierungen. Terrassierungen, neu geschaffene Rondelle zur Staffage mit Treppenaufgängen gehören ebenfalls hierzu. Landschaftsarchitektonische Räume verändern sich durch den Einsatz von dynamischer Vegetation ständig und sind im Gegensatz zu architektonischen Räumen nie „fertig“ oder in ihrer Entwicklung abgeschlossen.

Quelle: wikipedia.org

Gartenarchitektur als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gartenarchitektur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gartenarchitektur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gartenarchitektur
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gartenarchitektur? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gartenarchitektur, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gartenarchitektur, Verwandte Suchbegriffe zu Gartenarchitektur oder wie schreibtman Gartenarchitektur, wie schreibt man Gartenarchitektur bzw. wie schreibt ma Gartenarchitektur. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gartenarchitektur. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gartenarchitektur richtig?, Bedeutung Gartenarchitektur, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".