Wie schreibt man Gemüt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Gemüt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gemüt

🇩🇪 Gemüt
🇺🇸 Mind

Übersetzung für 'Gemüt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gemüt. Gemüt English translation.
Translation of "Gemüt" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gemüt

  • Die Aachenerin schwärmte von den vielen gemütlichen Cafés und Restaurants in ihrer Stadt.
  • "Gemütliche Atmosphäre in einem Café in der Altstadt" – so könnte die Bildüberschrift für dieses Foto lauten.
  • Der Abbrand des Holzes im Kamin erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
  • Die Bedeckung des Tisches mit einer Tischdecke gab dem Raum eine gemütliche Atmosphäre.
  • Die Abdeckung des Sitzes im Stadion war so ungemütlich, dass ich lieber stand.
  • Die alte Kirche hat ein rustikales Gepräge und strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus.
  • Mit der Abdunklung der Lampe wurde es im Raum schön gemütlich.
  • Der Verdunklungsvorhang im Wohnzimmer sorgt für gemütliche Abende.
  • Die Verdunklungsvorhänge verleihen dem Raum eine gemütliche Atmosphäre.
  • Die Abdunklungen im Restaurant schufen eine gemütliche und intime Atmosphäre.
  • Zur Abendandacht werden Kerzen angezündet, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
  • Letzte Woche hatten wir Gäste zur Abendessenzeit und es war sehr gemütlich.
  • Wir trafen uns zu einem gemütlichen Nachtmahl.
  • Nach einem anstrengenden Arbeitstag freue ich mich immer auf ein gemütliches Nachtessen.
  • Nach einem langen Arbeitstag freue ich mich auf ein gemütliches Znacht zuhause.
  • Die Abendglocke hallt durch das Tal und beruhigt die Gemüter.
  • Der Abendkurs in Töpfern findet in einer gemütlichen Werkstatt statt.
  • Das Abendlicht spielte auf den Fensterscheiben und erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
  • Die warme Abendluft lädt zu gemütlichen Grillabenden im Garten ein.
  • Ich lese die Abendpost gerne abends gemütlich auf der Couch.
  • Bei einem gemütlichen Spieleabend darf ein leckerer Abendtrunk nicht fehlen.
  • Jeden Abend treffen sich die Freunde zum gemütlichen Dämmerschoppen in der örtlichen Kneipe.
  • Der gemütliche Biergarten lockt am Abend viele Besucher zum Dämmerschoppen an.
  • In der Abendzeit haben wir meistens Gäste und verbringen gemeinsam gemütliche Stunden.
  • Die Hauptfigur der Abenteurergeschichte ist ein wagemutiger Abenteurer, der keine Angst vor Risiken und Gefahren hat.
  • Der wagemutige Abenteurer erlebte ein aufregendes Abenteuer auf hoher See.
  • Die Abenteurerin war bekannt für ihre wagemutigen Expeditionen in entlegene Gebiete.
  • Der rasanter Skifahrer stürzte sich wagemutig in die Tiefschneehänge.
  • Der Abfahrtsbahnhof hat eine eigene Bahnhofshalle mit gemütlichen Sitzgelegenheiten.
  • Der Nachguss des Heißgetränks machte den späten Abend noch gemütlicher.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gemüt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Gemüt gefunden.

Ähnliche Wörter für Gemüt

  • Gemüte
  • Gemüter
  • Gemütern
  • Gemütes
  • Gemüts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gemüt

🙁 Es wurde kein Antonym für Gemüt gefunden.

Zitate mit Gemüt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gemüt" enthalten.

„Arm an Reizen ist unser Leben und dürftig an Freuden, wenn wir die Sorgen nicht reißen aus unserer Brust. Graue Haare pflanzen sie auf, dem grünenden Scheitel; zehren der Menschen Gemüth wütend und wütender aus, [...]“

- ''''

Johann Gottfried Herder

„Aufgeregte Gemüter zittern vor Hoffnung und Furcht.“

- Ovid, Festkalender

Hoffnung

„Bosheit ist nichts als eine Gemütskrankheit.“

- Teplitzer Fragmente

Novalis

„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüt aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, dass hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt.“

- Jacob Grimm, Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte

Gem

„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüth aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, daß hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt; [...] objective Begeisterung“

- Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte, in: Deutsches Museum, Band 3. Wien 1813, S. 53

Jacob Grimm

„Das Gemüt einer Frau ändert sich so leicht wie die Augen einer Katze.“

-

Japanische Sprichw

„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“

- Reflexionen

Fran

„Des Menschen Gemüt ist sein Geschick.“

- Ferdinand Lassalle, Die Philosophie des Herakleitos, des Dunklen, Bd. 2

Gem

„Die Erfindungsgabe des Menschen ist eng beschränkt; das schöpferische Gemüt kann nur mit Gegebenem arbeiten.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Arbeit

„Die Rede ist des Gemüts Bote.“

- Sprichwort

Reden

„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844

Religion

„Die Tierfabel gehört eigentlich dem Geiste, dem Gemüt, den sittlichen Kräften, indessen sie uns eine gewisse derbe Sinnlichkeit vorspiegelt. Den verschiedenen Charakteren, die sich im Tierreich aussprechen, borgt sie Intelligenz, die den Menschen auszeichnet, mit allen ihren Vorteilen: dem Bewußtsein, dem Entschluß, der Folge, und wir finden es wahrscheinlich, weil kein Tier aus seiner beschränkten, bestimmten Art herausgeht und deshalb immer zweckmäßig zu handeln scheint.“

- Schriften zur Kunst - Skizzen zu Castis Fabelgedicht: Die redenden Tiere

Johann Wolfgang von Goethe

„Die wahre Ruhe der Gemüter
Ist Tugend und Genügsamkeit.“

- Christian Fürchtegott Gellert, Zufriedenheit mit seinem Zustande

Tugend

„Du bist ganz mein; und ich ganz Dein! Wer das mit voller Gewissheit und Wahrheit, mit Sittlichkeit und mit reinem Gemüte sagen kann, der hat das größte äußere Gut des Lebens errungen; der hat den Himmel auf Erden! Alle übrigen Güter, ohne diesen wahren Schatz unseres Daseins, sind gewöhnlich sehr unbedeutend.“

- , hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 52

Nikolai Abramowitsch Putjatin

„Dummheit, die man bei anderen sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt.“

- Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 871

Wilhelm Busch

„Durchsichtig erscheint die Luft, so rein,
Und trägt im Busen Stahl und Stein.
Entzündet werden sie sich begegnen,
Da wirds Metall und Steine regnen.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Gott, Gemüt und Welt

Luft

„Ein Gesandter ist ein Chamäleon, ein Proteus. Einem geschickten Spieler gleich, lässt er sich oft nichts von seiner Laune und Stimmung anmerken… Dann wieder weiß er eine Gemütsverfassung vorzutäuschen.“

- Vom Herrscher oder vom Staat

Jean de La Bruy

„Ein Gesandter ist ein Chamäleon, ein Proteus. Einem geschickten Spieler gleich, läßt er sich oft nichts von seiner Laune und Stimmung anmerken… Dann wieder weiß er eine Gemütsverfassung vorzutäuschen.“

- Jean de La Bruyère, Vom Herrscher oder vom Staat

Gesandter

„Ein gutes Gedicht ist das eindringendste Mittel der Belebung des Gemüts.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 68, BA 197

Immanuel Kant

„Eine ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes und des Gemüthes.“

- Karl Julius Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 74.

Bibliothek

„Er war äußerst abstinent und enthaltsam in seiner Diät und ein rigoroser Verfechter des Fastens. Er frönte keiner Pracht in seiner Kleidung, was die Zurschaustellung eines kleinlichen Gemüts bedeutet hätte. Noch war die Einfachheit seiner Kleidung affektiert, sondern Ergebnis von Geringschätzung einer Vornehmheit solch trivialen Ursprungs.“

- Washington Irving über den Propheten Mohammed, Life of Mohammed, Kap. VIII

Fasten

„Es ist mit der Herrschbegierde wie mit der Esslust. Bei schwachen Gemütern ist jene oft am stärksten, wie diese oft am größten ist bei Menschen von schwacher Verdauung.“

- Ludwig Börne, Aphorismen

Herrschen

„Es wird dem glücklichen Gemüte zugesprochen, wenn wir die ganze Lebenszeit mit einen gesunden Geist in einem gesunden Körper durchlaufen können.“

- Ethik, Buch V, "Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit", Lehrsatz 39

Baruch de Spinoza

„Freude ist nicht allein eine Gemüts-Bewegung, sondern auch eine Pflicht des Christen, Phil 4,4, und unter widrigen Umständen der höchste Grad der Geduld und deren Hauptkraft.“

- Johann Albrecht Bengel, siehe Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 167

Freude

„Ich wünsche, daß sich meine Leser, auf einen Augenblick in diejenige Verfassung des Gemüts versetzen könnten, welche Cartes vor so unumgänglich nötig zur Erlangung richtiger Einsichten hält, und worin ich mich jetzo befinde, nämlich sich so lange, als diese Betrachtung währet, allen erlernten Begriffen vergessen zu machen, und den Weg zur Wahrheit ohne einen andern Führer als die bloße gesunde Vernunft von selber anzutreten.“

- Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe, A 2

Immanuel Kant

„Immer den Krug zum Kopf, nie den Kopf zum Krug.“

- Gerhard Polt, "Gemütlichkeit" auf CD "Attacke auf Geistesmensch"

Krug (Gef

„In sich geschlossen und mit sich einig ist das göttliche Gemüt, in sich geschlossen und mit sich einig ist die göttliche Natur.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„Jedes Übermaß muß gefährlich werden, selbst ein Übermaß von Gemüt.“

- Der Hungerpastor

Wilhelm Raabe

„Jesus aber sprach zu ihm: Du sollst lieben Gott, deinen HERRN, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüte.“

- ''''

Seele

„Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute.“

- Neuer Frühling, 1830

Heinrich Heine

Erklärung für Gemüt

Gemüt bezeichnet die durch die Gesamtheit der Gefühls- und Wille­nserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit der Psyche. Das Gemüt wird dabei – vergleichbar den Emotionen oder der Sinnlichkeit – als Gegenpol zur Intelligenz und dem Verstand gesehen (siehe auch Kognition).Als Gemütszustand wird die akute seelische, psychische und emotionale (Gesamt-)Situation eines Menschen bezeichnet; Gemütsschwankung bezieht sich auf psychische Instabilität.

Quelle: wikipedia.org

Gemüt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gemüt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gemüt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gemüt
Schreibtipp Gemüt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Gemüt
Gemüt

Tags

Gemüt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gemüt, Verwandte Suchbegriffe zu Gemüt oder wie schreibtman Gemüt, wie schreibt man Gemüt bzw. wie schreibt ma Gemüt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gemüt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gemüt richtig?, Bedeutung Gemüt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".