Wie schreibt man Gepflogenheit?
Wie schreibt man Gepflogenheit?
Wie ist die englische Übersetzung für Gepflogenheit?
Beispielsätze für Gepflogenheit?
Anderes Wort für Gepflogenheit?
Synonym für Gepflogenheit?
Ähnliche Wörter für Gepflogenheit?
Antonym / Gegensätzlich für Gepflogenheit?
Zitate mit Gepflogenheit?
Erklärung für Gepflogenheit?
Gepflogenheit teilen?
Gepflogenheit {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gepflogenheit
🇩🇪 Gepflogenheit
🇺🇸
Custom
Übersetzung für 'Gepflogenheit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gepflogenheit.
Gepflogenheit English translation.
Translation of "Gepflogenheit" in English.
Scrabble Wert von Gepflogenheit: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Gepflogenheit
- Die Gepflogenheit, sich jeden Morgen zu duschen, ist ein wichtiger Teil meines Tagesablaufs.
- Bei der deutschen Kultur gehört die Gepflogenheit, auf Zebrastreifen zuzuwarten, einfach dazu.
- Es ist eine gute Gepflogenheit, vor dem Schlafen lesen und sich so zum Einschlafen zu entspannen.
- Die Gepflogenheit, das Essen mit der Rechten zu essen, wird in vielen Kulturen befolgt.
- Bei einem Besuch in Japan sollte man sich an die Gepflogenheit, ein Kimono zu tragen, halten.
- Ich habe es mir zur Gepflogenheit gemacht, jeden Tag ein paar Seiten eines Buches zu lesen.
- Die Gepflogenheit, den Tisch beim Essen abzudecken, ist in vielen Ländern üblich.
- Es ist eine angenehme Gepflogenheit, nach dem Mittagessen für eine Stunde zu schlafen und sich so zu erholen.
- Bei einem Besuch in Japan sollte man sich an die Gepflogenheit, sich vor der Toilette mit den Händen zu waschen, halten.
- Die Gepflogenheit, bei einer Beerdigung zu trauern, zeigt Respekt und Trauer um den Verstorbenen.
- Es ist eine gute Idee, die Gepflogenheit, am Freitag Abend zusammenzukommen, wiederzubeleben.
- In vielen Unternehmen gehört es zur Gepflogenheit, dass die Mitarbeiter ihre Arbeitsschritte dokumentieren.
- Die Gepflogenheit, bei einem Spaziergang keine Musik zu hören und sich auf die Umgebung zu konzentrieren, ist gesundheitlich sinnvoll.
- Ich habe es mir zur Gepflogenheit gemacht, jeden Tag mein Tagebuch zu schreiben und so meine Gedanken festzuhalten.
- Die Gepflogenheit, bei einem Treffen ein kleines Geschenk mitzubringen, zeigt Freundlichkeit und Interesse am Gast.
- Die Familie beschloss sich auf den Familiennachzug vorzubereiten, indem sie Recherchen über die Gepflogenheiten des neuen Landes anstellten.
- Die Gepflogenheit, Pünktlichkeit zu wahren, ist in unserem Büro sehr wichtig.
- Es hat sich zur Gepflogenheit entwickelt, jeden Montag eine Gruppe zu spazieren gehen.
- In unserer Familie ist es eine Gepflogenheit, nach dem Essen gemeinsam Kaffee zu trinken.
- Die Gepflogenheit, sich früh anzukleiden, hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt.
- In einigen Ländern ist es eine Gepflogenheit, den Tisch zu bedecken und zum Essen aufzustehen.
- Der Chef hat die Gepflogenheit, jeden Morgen einen Rundgang über das Gebäude zu machen.
- Die Mitarbeiter haben sich an die Gepflogenheit gewöhnt, nach der Arbeit ein Bier mit dem Team zu trinken.
- In unseren Ferien ist es eine Gepflogenheit, am Abend um den Tisch herum zu sitzen und über den Tag auszutauschen.
- Die Schüler haben sich an die Gepflogenheit gewöhnt, nach dem Unterricht Hausaufgaben zu machen.
- Die Familie hat die Gepflogenheit, am Sonntagvormittag gemeinsam frühstücken zu gehen.
- In einigen Kulturen ist es eine Gepflogenheit, vor dem Essen sich die Hände zu waschen und dann zu beten.
- Der Fußballtrainer hat die Gepflogenheit, nach jedem Spiel mit den Spielern einen Bericht zu halten.
- Die Freunde haben sich an die Gepflogenheit gewöhnt, am Wochenende gemeinsam in der Stadt unterwegs zu sein.
- In einem bestimmten Restaurant ist es eine Gepflogenheit, dass jeder Gast ein Stück Brot vor dem Hauptgericht erhält.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gepflogenheit
- Bräuche
- Sitten
- Gewohnheiten
- Usancen
- Situationsnormalität (weniger gebräuchlich)
- Einzelfallregeln
- Tradition
- Brauchtum
- Lebensgewohnheit
- Verhaltensmuster
- Soziale Norm
- Gemeinplatz
- Volksabstimmung
- Situationsbedingungen (weniger gebräuchlich)
- Konvention
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gepflogenheit
- Gepflogenheiten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gepflogenheit
🙁 Es wurde kein Antonym für Gepflogenheit gefunden.
Zitate mit Gepflogenheit
🙁 Es wurden keine Zitate mit Gepflogenheit gefunden.
Erklärung für Gepflogenheit
Eine Gepflogenheit ist eine zur Gewohnheit gewordene, oft unreflektierte Verhaltensweise, die durch häufige Wiederholung zur Konvention geworden ist und gepflegt wird.
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein verwies in seinen Philosophischen Untersuchungen (§ 199) darauf, dass das Regelfolgen eine Praxis ist, die auf Gepflogenheiten beruht.
Quelle: wikipedia.org
Gepflogenheit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gepflogenheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gepflogenheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.