Wie schreibt man Gepräge?
Wie schreibt man Gepräge?
Wie ist die englische Übersetzung für Gepräge?
Beispielsätze für Gepräge?
Anderes Wort für Gepräge?
Synonym für Gepräge?
Ähnliche Wörter für Gepräge?
Antonym / Gegensätzlich für Gepräge?
Zitate mit Gepräge?
Erklärung für Gepräge?
Gepräge teilen?
Gepräge {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gepräge
🇩🇪 Gepräge
🇺🇸
Imprint
Übersetzung für 'Gepräge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gepräge.
Gepräge English translation.
Translation of "Gepräge" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gepräge
- Sein Verhalten trägt das unverkennbare Gepräge seines strengen Vaters.
- Die historische Stadt hat ein architektonisches Gepräge, das an vergangene Zeiten erinnert.
- Diese Familie hat ein starkes religiöses Gepräge und lebt ihren Glauben intensiv.
- Der Film hinterlässt ein nachdenkliches Gepräge und regt zum Nachdenken an.
- Ihre Märchenbücher sind von einem märchenhaften Gepräge und verzaubern Groß und Klein.
- Die alte Kirche hat ein rustikales Gepräge und strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus.
- Seine Gedichte haben ein melancholisches Gepräge und spiegeln seine persönlichen Erfahrungen wider.
- Die Kleidung des Stammes hat ein traditionelles Gepräge und zeigt ihre kulturelle Identität.
- Seine Werke tragen das künstlerische Gepräge seiner Epoche und gehören zu den Meisterwerken ihrer Zeit.
- Die Landschaft prägt das Gepräge der Region und beeinflusst das Leben der Bewohner.
- Ihre Persönlichkeit hat ein vornehmes Gepräge und strahlt Selbstbewusstsein aus.
- Der Text hat ein politisches Gepräge und wirft kritische Fragen auf.
- Die Musikstücke des Komponisten haben ein klassisches Gepräge und sind zeitlos schön.
- Das Buch hat ein spannendes Gepräge und lässt den Leser in eine fremde Welt eintauchen.
- Die Sprache dieses Gedichts hat ein poetisches Gepräge und berührt die Herzen der Leser.
- Die Boutique bietet eine breite Palette an Produkten mit ausgeprägendem Geschmack.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gepräge
- Prägung
- Muster
- Abdruck
- Struktur
- Prägemuster
- stempelartige Verzierung
- Relief
- Prägesiegel
- Prägungsmuster
- geprägte Textur
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gepräge
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Gepräge gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gepräge
🙁 Es wurde kein Antonym für Gepräge gefunden.
Zitate mit Gepräge
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gepräge" enthalten.
„Das Leben, mit seinen stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen, kleinen, größern und großen Widerwärtigkeiten, mit seinen getäuschten Hoffnungen und seinen alle Berechnung vereitelnden Unfällen, trägt so deutlich das Gepräge von etwas, das uns verleidet werden soll, daß es schwer zu begreifen ist, wie man dies hat verkennen können und sich überreden lassen, es sei da, um dankbar genossen zu werden, und der Mensch, um glücklich zu seyn.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46
Hoffnung
„Kants Stil trägt durchweg das Gepräge eines überlegenen Geistes, ächter, fester Eigenthümlichkeit und ganz ungewöhnlicher Denkkraft; der Charakter desselben läßt sich vielleicht treffend bezeichnen als eine glänzende Trockenheit, vermöge welcher er die Begriffe mit großer Sicherheit fest zu fassen und herauszugreifen, dann sie mit größter Freiheit hin- und herzuwerfen vermag, zum Erstaunen des Lesers.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang
Immanuel Kant
Erklärung für Gepräge
Die Münzprägung, heute meist in einer Münzprägeanstalt gemäß dem Münzrecht auf Anweisung einer Zentralbank, ist ein mechanischer Vorgang, um Münzen oder Medaillen durch Druck eine offiziell festgelegte, verbindliche und wertstiftende Form zu geben. Hierbei wird ein Münzrohling mit Prägestempeln in die gewünschte Form gebracht. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts war die Münzprägung reine Handarbeit (Hammerprägung). Heute produzieren Prägemaschinen 20.000 Münzen pro Minute. Bedeutende Schritte auf dem Weg zur modernen Produktion sind das Klippwerk, die Walzenprägung, das Taschenwerk, das Balancier, die Kniehebelpresse sowie die Ringprägung. Die Entwicklung der Prägetechniken ist neben zunehmend höherer Prägegeschwindigkeiten auch von einem Bemühen um eine zunehmende Standardisierung des Münzbildes und der Größe der Exemplare einer Münzsorte gekennzeichnet.
Die auf Münzen aufgeprägten Motive und Schriften bezeichnet man als Gepräge (im weiteren Sinne auch ein Ausdruck für Münze, Medaille oder Marke).
Quelle: wikipedia.org
Gepräge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gepräge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gepräge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.