Wie schreibt man Geruchssinn?
Wie schreibt man Geruchssinn?
Wie ist die englische Übersetzung für Geruchssinn?
Beispielsätze für Geruchssinn?
Anderes Wort für Geruchssinn?
Synonym für Geruchssinn?
Ähnliche Wörter für Geruchssinn?
Antonym / Gegensätzlich für Geruchssinn?
Zitate mit Geruchssinn?
Erklärung für Geruchssinn?
Geruchssinn teilen?
Geruchssinn {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Geruchssinn
🇩🇪 Geruchssinn
🇺🇸
Sense of smell
Übersetzung für 'Geruchssinn' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Geruchssinn.
Geruchssinn English translation.
Translation of "Geruchssinn" in English.
Scrabble Wert von Geruchssinn: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Geruchssinn
- Die Aasgeier haben einen ausgeprägten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, Kadaver aus großer Entfernung zu erspüren.
- Der Aasjäger hat einen besonderen Geruchssinn, um Aas aufzuspüren.
- In der psychiatrischen Klinik kam ein Patient mit einer leichten Form der Geruchssinn-Agnosie an, die seinen täglichen Alltag beeinträchtigte.
- Die Ameisenwespen haben einen sehr starken Geruchssinn und können sogar Ameisen finden, die unter der Erde leben.
- Der Bluthund verfügt über ein starkes Geruchssinn und kann Drogen entdecken.
- Ein gutes Parfüm muss sowohl bei Menschen mit empfindlichem Geruchssinn als auch bei jenen, die einen starken Sillage bevorzugen, ankommen.
- Die Torfnasen haben einen ausgeprägten Geruchssinn und können ihre Beute finden.
- Die Faultiere waren bekannt für ihre starken Nasen und ihren scharfen Geruchssinn.
- Einige Arten der Familie Acrididae haben einen ausgeprägten Geruchssinn entwickelt, um Nahrung zu finden.
- Die Fledermaus hat einen starken Geruchssinn, um ihre Beute zu finden.
- Mit seinem scharfen Geruchssinn ist unser Gebrauchshund in der Lage, Substanzen aufzuspüren.
- Mit ihren Geruchssinn sind die Gebrauchshunde in der Sprengstoffentschärfung unersetzlich.
- Durch das Aufspüren von Menschen durch Hunde mit dem Geruchssinn können Verdächtige in kürzester Zeit gefasst werden.
- Mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn ist unser Erdhund bei der Jagd ein großer Vorteil.
- Der Bernhardiner-Hund ist bekannt für seine freundliche Natur und seinen starken Geruchssinn.
- Das Tier schützt sich gegen die Beutejagd durch sein scharfes Geruchssinn und seinen lauten Schrei.
- Die Biberratte hat einen sehr starken Geruchssinn und kann ihre Nahrung finden, indem sie den Geruch wahrnimmt.
- Einzigartige Eigenschaften des Bisams sind seine Schnelligkeit und sein Geruchssinn.
- Die Tierverhaltensforscher erforschten die Rolle des Geruchssinns bei der Kommunikation zwischen Tieren.
- Der Riechnerv ist für unsere Fähigkeit zum Geruchssinn verantwortlich.
- Durch Verletzungen des Riechnervs kann der Geruchssinn eingeschränkt sein.
- Um den Geruchssinn zu verbessern, sollten die Riechnerven gesund gehalten werden.
- Um den Geruchssinn bei Menschen mit einer Schädigung der Riechnerven zu verbessern, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden.
- Meine Geruchssinn ist sehr empfindlich, ich kann jeden Hafergeruch im Keller erkennen.
- Der Geruchssinn meiner Oma ist leider nicht mehr so stark wie früher.
- Durch die Ausübung von Yoga hat mein Geruchssinn sich verbessert.
- Der Geruchssinn meiner Katze ist so scharf, dass sie jeden Mäusegeruch erkennt.
- Ich habe mich entschieden, den Geruchssinn mit meiner Familie zu trainieren.
- Durch das Rauchen bin ich anfangs meinen Geruchssinn verloren.
- Mein Geruchssinn ist so empfindlich, dass ich in der Nähe von einem Schwimmbad überempfindliche Reaktionen erlebe.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Geruchssinn
- Geruch
- Witterung
- Düfte
- Aromen
- Duftsinne
- Nase
- Olfaktion
- Geruchsorgan
- Riechvermögen
- Wahrnehmung von Düften
- Reiz des Geruchssinnes
- Empfindlichkeit für Düfte
- Witterungsvermögen
- Atemreichvermögen
- Olfaktorik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Geruchssinn
- Riechen
- Düfte erkennen
- Geruchswahrnehmung
- Wahrnehmung der Duftsinne
- Geschmackssinn (teilweise überlappt mit dem Geruchssinn)
- Nase
- Nasenwarter
- Olfaktorik
- Aromawahrnehmung
- Düfte identifizieren
- Wahrnehmung von Duften
- Schmecken (teilweise überlappt mit dem Geruchssinn)
- Sinneswahrnehmung für Gerüche
- Fähigkeit, Düfte zu erkennen
- Olfaktorische Wahrnehmung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Geruchssinn
🙁 Es wurde kein Antonym für Geruchssinn gefunden.
Zitate mit Geruchssinn
🙁 Es wurden keine Zitate mit Geruchssinn gefunden.
Erklärung für Geruchssinn
Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von lateinisch olfacere ‚riechen‘) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen. Die Zusammenhänge des komplexen Geruchssinns erforscht die Osmologie oder Osphresiologie.
Bei Menschen scheint der Geruchssinn oft eine geringere Rolle zu spielen als das Sehen, Hören oder Tasten. Seine Leistungen fallen aber dann auf, wenn die olfaktorische Wahrnehmung verloren geht, beispielsweise bei einem Schnupfen.
Für viele wild lebende Tierarten wäre solch ein Zustand lebensbedrohlich, da sie in mehrfacher Hinsicht auf ihren Geruchssinn angewiesen sind. Denn die erst hiermit wahrnehmbaren Riech- oder Duftstoffe dienen zur Identifizierung von Nahrung, von Verdorbenem (Fäulnis) oder von Verwestem (Aasgeruch), zur Unterscheidung des eigenen Körpergeruchs von dem der vertrauten Gruppenmitglieder (Stallgeruch) und von dem fremder Artgenossen sowie von dem anderer Arten, der Warnung vor Feinden (Prädator) beziehungsweise der Vermutung von Beute (Beutetier).
Die olfaktorische Wahrnehmung ist also nicht allein für die Nahrungsaufnahme wichtig, sondern spielt darüber hinaus eine wesentliche Rolle beim Sozialverhalten wie für das Paarungsverhalten. So wird die Geschlechtsreife von weiblichen Tieren den männlichen Artgenossen durch Pheromone signalisiert (Sexuallockstoffe). Daneben dienen Duftstoffe auch der räumlichen Orientierung. Viele Tiere setzen Duftmarken, um ein Revier abzugrenzen, oder folgen, wie Ameisen, der Duftspur von Vorgängern. Darüber hinaus können chemische Signalstoffe auch der Kommunikation zwischen verschiedenen Arten dienen. Zum Beispiel emittieren die Blüten vieler Pflanzen duftende Stoffe, welche Insekten anlocken, die sie nur bestäuben (Allomon) oder nur Nektar sammeln (Kairomon) oder beides vollführen (Synomon). Bei der Schädlingsbekämpfung im Obstbau macht man sich die Wirkung von Pheromonen nutzbar, um beispielsweise die Paarung von Pflaumenwicklern einzuschränken.
An der olfaktorischen Wahrnehmung können verschiedene sensorische Systeme beteiligt sein: neben dem eigentlichen olfaktorischen System (Geruchsreize) auch das nasal-trigeminale System (taktile und chemische Reize) sowie Einflüsse des gustatorischen Systems (Geschmacksreize). Der Geruchssinn ist der komplexeste chemische Sinn. Die Sinneszellen des Geruchs sind mit spezifischen Geruchsrezeptoren ausgestattet und bei Wirbeltieren in der Regel in der Nase lokalisiert. Manche Gerüche werden nicht bewusst wahrgenommen (siehe auch Jacobson-Organ).
Quelle: wikipedia.org
Geruchssinn als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geruchssinn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geruchssinn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.