Wie schreibt man Glocken?
Wie schreibt man Glocken?
Wie ist die englische Übersetzung für Glocken?
Beispielsätze für Glocken?
Anderes Wort für Glocken?
Synonym für Glocken?
Ähnliche Wörter für Glocken?
Antonym / Gegensätzlich für Glocken?
Zitate mit Glocken?
Erklärung für Glocken?
Glocken teilen?
Glocken {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Glocke
DE - EN / Deutsch-Englisch für Glocken
🇩🇪 Glocken
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Glocken' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Glocken.
Glocken English translation.
Translation of "Glocken" in English.
Scrabble Wert von Glocken: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Glocken
- Der Klang der Glocken erklang sanft in der Abenddämmerung.
- Der Klang des Glockengeläuts war ein wunderschöner Abgesang auf die Stille und Ruhe des Friedhofs.
- Der Glockenturm der Klosterkirche war über 30 Meter hoch.
- Im Nebel glitzerten die Gipfel wie gestimmte Alpenglocken.
- In dem Nebel schienen die Gipfel wie gestimmte Alpenglocken zu glitzern.
- In der Frühlingssonne erstrahlten die Berggipfel wie gestimmte Alpenglocken.
- Der Winter war verflogen; als hörte man nur noch die Gestirne wie gestimmte Alpenglocken.
- Die Glocken erklangen laut, während die Altarschellen sanft klingelten, um die Stille zu durchbrechen.
- Der Glockengießer schmolz die alten Schellen in seine neuen Glocken ein.
- Im industriellen Umfeld wird häufig eine spezielle Bodenglockenkonstruktion eingesetzt, um Blockierungen zu vermeiden.
- Die Bronzelegierung war ideal für die Herstellung von klangvollen Glocken.
- Das Läuten der Glocken hallte durch das große Deambulatorium wider.
- In der alten Kirche hingen zwei Glocken und drei Schellen, die in verschiedenen Tönen erklangen.
- Nach der Aufführung des Konzerts ertönte das Geläute mit einem weichen, lang gezogenen Klang von der Schelle und den Glocken.
- Die Glocken schellen zum Sonntagsgottesdienst.
- Die alten Glocken schellen noch immer bei besonderen Anlässen.
- Der Glockenknopf der Campana ist sehr schwer.
- Die alten Glocken, einschließlich der Campana, wurden in einer Werkstatt restauriert.
- Die Glocken läuteten und ruften den Beginn der Messe aus, Deo vela!
- Bei der Herstellung von komplexen Teilen werden oft mehrere Druckglocken verwendet, um den Formprozess zu gestalten.
- Um die Qualität der Form zu verbessern, müssen die Druckglocken regelmäßig gereinigt und inspiziert werden.
- Durch die Verwendung von Druckglocken kann die Formmasse unter hohem Druck zusammengepresst werden, um eine hohe Genauigkeit zu erzielen.
- Im Vergleich zur herkömmlichen Spritzgießtechnik kann das Druckluftformverfahren mit Druckglocken höhere Präzision und Qualität erreichen.
- Die Verwendung von Druckglocken ermöglicht es, Formteile mit komplexen Geometrien zu produzieren, die in der herkömmlichen Spritzgießtechnik nicht möglich wären.
- Durch die kontinuierliche Entwicklung der Druckluftform-Technologie verbessert sich ständig die Leistungsfähigkeit der Druckglocken und ermöglicht eine höhere Produktivität.
- Der Klang der Glocken erfüllte das Gebäude nachdem sie die Kuppelschwelle erreicht hatten.
- Im Zoo klangen die lebhaften Elefantenglocken durch den Tag.
- Die Kinder fanden es spannend, bei der Tierpflegerin die Elefantenglocken zu hören.
- In Asien sind die Elefantenglocken ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Musikstils.
- Der Zoo hatte eine große Sammlung von verschiedenen Arten von Elefantenglocken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Glocken
🙁 Es wurden keine Synonyme für Glocken gefunden.
Ähnliche Wörter für Glocken
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Glocken gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Glocken
🙁 Es wurde kein Antonym für Glocken gefunden.
Zitate mit Glocken
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Glocken" enthalten.
„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“
- Über die Liebe (Fragmente)
Stendhal
„Das Fest der Pfingsten kommt im Hall der Glocken.“
- Pfingsten. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 152.
Emanuel Geibel
„Die Glocken klingen, klingen viel anders denn sonst, wenn einer einen Toten weiß, den er lieb hat.“
- Tischreden
Martin Luther
„Ein Vogel saß einst auf dem Wall von Tûs,
Vor ihm der Schädel König Keykawûs
Und klagte immerfort: Afssûss, afssûss!
Wo bleibt der Glocken und der Pauken Gruß?“- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm
Glocke
„Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.“
-
Deutsche Sprichw
„In Paderborn regnet es oder die Glocken läuten.“
- Volksmund
Glocke
„Karfreitag fliegen alle Glocken nach Rom [da nicht geläutet wird] - Volksmund“
-
Glocke
„Mich wundert's, daß sie darum fragen, die Glocken sind ja ihre Artillerie!“
- Der große (Kirchen-)Reformer Kaiser Joseph II. von Österreich zu Erzbischof Migazzi nachdem dieser frug ob zur Ankunft von Papst Pius VI. 1782 die Glocken läuten sollen. In: Heinrich Otte: Glockenkunde, Weigel, Leipzig 1858, S. 19
Glocke
„Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S’ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud’.“- Süßer die Glocken nie klingen. aus: Das Buch der Weihnachtslieder. Hrsg.: Ingeborg Weber-Kellermann. Schott-Verlag, Mainz 1982. ISBN 978-3-79572-061-2. S. 192-193.
Friedrich Wilhelm Kritzinger
„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müsst läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“
- Friedrich Schiller, Wallenstein
Glocke
„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müßt läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“
- Friedrich Schiller, Wallenstein (6.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Wer nicht in einem unerbittlichen Institut aufgewachsen ist, wird sein Lebtag die Bedeutung des Wortes »Sonntag« nicht ermessen. Sonntag, das ist der Tag, wo die erdrosselnde Hand der Angst um den Hals sich lockert, Sonntag, das ist ein Erwachen ohne den bangen Brechreiz, Sonntag, das ist der Tag ohne Prüfung, Strafe, erbitterten Lehrerschrei, der Tag ohne Schande, ohne zurückgewürgte Tränen, Erniedrigungen, der Tag, da man in einem süßen Glockenmeer erwacht.“
- Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. In: Drei Erzählungen. 3. Auflage. Leipzig: Reclam, 1969. S. 8
Franz Werfel
Erklärung für Glocken
Das Glocken ist ein Verfahren, durch das mit Hilfe eines erhitzten messingenen Kegels, des Glockeisens, faltenreiche Krausen und Besetzungen an Kleidern so geglättet werden, dass eine Reihe halbrunder Bögen entsteht.
Quelle: wikipedia.org
Glocken als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Glocken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Glocken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.