Wie schreibt man Gottgläubige?
Wie schreibt man Gottgläubige?
Wie ist die englische Übersetzung für Gottgläubige?
Beispielsätze für Gottgläubige?
Anderes Wort für Gottgläubige?
Synonym für Gottgläubige?
Ähnliche Wörter für Gottgläubige?
Antonym / Gegensätzlich für Gottgläubige?
Zitate mit Gottgläubige?
Erklärung für Gottgläubige?
Gottgläubige teilen?
Gottgläubige {m,f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gottgläubige
🇩🇪 Gottgläubige
🇺🇸
God-believers
Übersetzung für 'Gottgläubige' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gottgläubige.
Gottgläubige English translation.
Translation of "Gottgläubige" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gottgläubige
- Die gottesdienstliche Versammlung ist nur für Gottgläubige zugänglich.
- Bei der christlichen Gemeinde handelt es sich um eine Gruppe von Gottgläubigen.
- Nur die Gottgläubigen dürfen an diesem religiösen Fest teilnehmen.
- Die Predigt richtet sich an die wahren Gottgläubigen in dieser Gemeinschaft.
- Der Brite sprach nur mit den Gottgläubigen über seine religiösen Erfahrungen.
- Die Kirche ist der Treffpunkt für alle Gottgläubigen.
- Der Priester predigte den Gottgläubigen von seinem Altar herab.
- Die christlichen Brüder und Schwestern sind alleinige Gottgläubige.
- Die Sinti sind eine Gruppe religiöser Gottgläubiger in Europa.
- Bei der Gemeinde handelte es sich um eine Gruppe von Gottgläubigen mit verschiedenen Glaubensrichtungen.
- Nur die Gottgläubigen dürfen an diesem christlichen Ritus teilnehmen.
- Die Predigt richtete sich ausschließlich an die wahren Gottgläubigen in der Gemeinde.
- Der Pfarrer war ein treuer und hingebender Gottgläubiger seiner Gemeinschaft.
- Bei den Gottesdiensten handelte es sich um Treffen von Gottgläubigen.
- Die Gemeinde ist eine Gruppe aus wahren Gottgläubigen, die sich im Glauben vereinigt haben.
- Die Gottgläubigen feiern jedes Jahr den Gottesdienst in Großbritannien.
- Der Hauptteil der Gemeinschaft besteht aus Gottgläubigen, die in Nordengland leben.
- Die Mitglieder der christlichen Gruppe bezeichnen sich als Gottgläubige und sind sehr engagiert.
- Viele Christen werden auch als Gottgläubige angesprochen, um sie von anderen Religionen zu unterscheiden.
- Die Gemeinde der Gottgläubigen wird von einer Frau geleitet, die seit 20 Jahren das Amt innehat.
- Die Hauptversammlung findet jährlich statt und bringt viele Gottgläubige aus der ganzen Welt zusammen.
- Der Gottesdienst in der Gemeinde der Gottgläubigen wird von vielen als sehr bewegend empfunden.
- Viele Gottgläubige haben sich entschieden, nach Amerika zu ziehen, um ein neues Leben zu beginnen.
- Die Gruppe der Gottgläubigen hat auch eine eigene Kirche gebaut, in der sie gemeinsam Gottesdienste feiern können.
- In den 80er Jahren waren die Gottgläubigen einer der bekanntesten christlichen Gemeinden weltweit.
- Der Begriff "Gottgläubige" wird oft mit dem Christentum assoziiert, aber es gibt auch andere Gemeinschaften, die diesen Namen tragen.
- Die Gemeinde der Gottgläubigen fördert die Bildung und bietet viele Kurse für ihre Mitglieder an.
- Der Gründer der Gemeinschaft der Gottgläubigen war ein Pastor, der viele Menschen bekehrte.
- Viele Gottgläubige haben auch eine eigene Sprache entwickelt, um sich untereinander besser zu verstehen.
- Die Gruppe der Gottgläubigen ist bekannt für ihre großen Gottesdienste und Konzerte, an denen viele Menschen teilnehmen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gottgläubige
- Gläubige
- Christen
- Glaubensgemeinschaft
- Kirchglied
- Fromme
- Bekenner
- Religiöse
- Menschen der Religion
- Gottesmänner
- Gläubige Christen
- Konfessionsanhänger
- Glaubenszugehörige
- Kirchler
- Gebetende
- Seelenbrüder
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gottgläubige
- Gläubige
- Glaubensvolk
- Christen (speziell für christliche Gottgläubige)
- Fromme
- Gottesfürchtige
- Gebetende
- Betende
- Währende (im Kontext der Kirchen und religiösen Organisationen)
- Versammelte (im Kontext einer Gemeinde oder Gruppe von Gläubigen)
- Bekehrte
- Konvertierte
- Erwählte (im theologischen Sinne)
- Gotteskinder
- Seelenreiche (ein umgangssprachlicher Ausdruck)
- Gebetshörige
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gottgläubige
🙁 Es wurde kein Antonym für Gottgläubige gefunden.
Zitate mit Gottgläubige
🙁 Es wurden keine Zitate mit Gottgläubige gefunden.
Erklärung für Gottgläubige
Die Selbstbezeichnung gottgläubig hatte in der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund eines Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 26. November 1936 bei aus den Kirchen ausgetretenen Personen auf den Melde- und Personalbögen der Einwohnermeldeämter sowie in Personalpapieren unter „Religionszugehörigkeit“ die Worte „Dissident“ oder „konfessionslos“ zu ersetzen. Als gottgläubig galt, wer sich von den anerkannten Religionsgemeinschaften abgewandt hatte, jedoch nicht glaubenslos war. Die Einführung des Begriffs war der „Versuch, eine religiöse Identifikationsformel für Nationalsozialisten jenseits der Kirchen und sonstigen Glaubensgemeinschaften zu schaffen“. Das Wort bezeugte einen Kirchenaustritt und galt somit zum Beispiel im höheren Dienst des Auswärtigen Amts als „Ausweis besonderer ideologischer Nähe zum Nationalsozialismus“. Dabei blieb es auch nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur, als in Südbaden den bei der Entnazifizierung aus dem Schuldienst entlassenen Lehrern mit NS-Vergangenheit wegen ihrer „Gottgläubigkeit“ im Jahr 1950 die Wiedereinstellung verweigert wurde.
Quelle: wikipedia.org
Gottgläubige als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gottgläubige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gottgläubige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.