Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gründereffekt

🇩🇪 Gründereffekt
🇺🇸 Founder effect

Übersetzung für 'Gründereffekt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gründereffekt. Gründereffekt English translation.
Translation of "Gründereffekt" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gründereffekt

  • Die Selektion des Gründereffekts führt zu einer Erhöhung der Verbreitungsfähigkeit der Pflanze.
  • Der Gründereffekt ist ein wichtiger Faktor in der Evolution der Spezies, die sich an neue Ökosysteme anpassen müssen.
  • Durch den Gründereffekt können Pflanzen schnell in neuen Regionen Fuß fassen und sich ausbreiten.
  • Die Studie zeigt, dass der Gründereffekt bei bestimmten Arten ein wichtiger Treiber der Biodiversität ist.
  • Der Gründereffekt wird als wichtiges Werkzeug angesehen, um die Anpassungsfähigkeit von Arten an veränderte Umweltbedingungen zu verstehen.
  • Durch den Gründereffekt können Pflanzen ihre Verbreitungsräume erheblich erweitern und neue Nischen besetzen.
  • Der Gründereffekt ist ein entscheidender Faktor bei der Evolution von Arten, die sich an veränderte Klimabedingungen anpassen müssen.
  • Die Analyse des Gründereffekts hat gezeigt, dass er bei bestimmten Arten zu einer signifikanten Erhöhung der Ausbreitung führt.
  • Der Gründereffekt wird als wichtiger Motor der Evolution angesehen, da er die Verbreitungsfähigkeit von Arten erhöht und ihre Anpassungsfähigkeit verbessert.
  • Durch den Gründereffekt können Arten schnell an neue Ökosysteme anpassen und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
  • Die Studie hat gezeigt, dass der Gründereffekt bei bestimmten Arten zu einer signifikanten Erhöhung der Verbreitungsfähigkeit führt.
  • Der Gründereffekt ist ein wichtiger Faktor bei der Evolution von Arten, die sich an veränderte Nischen anpassen müssen.
  • Durch den Gründereffekt können Pflanzen ihre Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen verbessern und ihre Verbreitungsräume erweitern.
  • Die Analyse des Gründereffekts hat gezeigt, dass er bei bestimmten Arten zu einer signifikanten Erhöhung der Ausbreitungsfähigkeit führt.
  • Der Gründereffekt ist ein entscheidender Faktor bei der Evolution von Arten, die sich an veränderte Klimabedingungen und Umweltbedingungen anpassen müssen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gründereffekt

  • Selektionseffekt
  • Adaptationseffekt
  • Evolutionseffekt
  • Ausleseeffekt
  • Selektionsdruck
  • Anpassungseffekt
  • Wettbewerbsvorteil
  • Überlebenseffekt
  • Überlebensfähigkeit
  • Fortpflanzungsvorteil
  • Ressourcenkonkurrenz
  • Selektionsdynamik
  • Adaptationsdruck
  • Evolutionärer Wandel
  • Evolutionäres Ungleichgewicht
  • Hinweis: Bitte beachte, dass einige dieser Synonyme auch in anderen Kontexten verwendet werden können und nicht immer direkt mit dem Gründereffekt gleichzusetzen sind.

Ähnliche Wörter für Gründereffekt

  • Adaptationseffekt: Bezug auf die Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt.
  • Selektionsdruck: Ein Mechanismus, bei dem die Überlebenschancen von Individuen durch Konkurrenz oder andere Faktoren beeinflusst werden.
  • Genetischer Drift: Eine zufällige Änderung der Populationsschätzung einer genetischen Variante.
  • Mutationseffekt: Die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Evolution einer Art.
  • Konvergenter Evolutionsprozess: Ein Prozess, bei dem unterschiedliche Arten unter ähnlichen Selektionsdruck ähnlich evolviert werden.
  • Paralleler Evolutionsprozess: Ein Prozess, bei dem zwei oder mehrere Linien innerhalb einer Art in einem bestimmten Zeitraum gleichzeitig verlaufen und ähnliche Ergebnisse erzielen.
  • Gradualismus: Der Glaube, dass die Evolution langsam und stetig stattfindet, anstatt durch große Sprünge.
  • Punktmutationseffekt: Die Auswirkungen von einzelnen genetischen Mutationen auf die Evolution einer Art.
  • Symbiotischer Effekt: Die Auswirkungen eines symbiotischen Verhältnisses zwischen verschiedenen Arten auf ihre Evolution.
  • Heterozygoteneffekt: Der Vorteil, der durch die Kombination verschiedener genetischer Varianten in einem Individuum erreicht wird.
  • Inzuchteffekt: Die Auswirkungen des Zusammenführens verwandter Individuen auf ihre Evolution.
  • Migrationseffekt: Die Auswirkungen von Immigration und Emigration einer Art auf ihre Evolution.
  • Umwelteinfluss: Die Auswirkungen der Umweltbedingungen auf die Evolution einer Art.
  • Klimatischer Effekt: Die Auswirkungen des Klimas auf die Evolution einer Art.
  • Ich hoffe, diese Liste hilft dir!

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gründereffekt

🙁 Es wurde kein Antonym für Gründereffekt gefunden.

Zitate mit Gründereffekt

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gründereffekt gefunden.

Erklärung für Gründereffekt

Der Gründereffekt, englisch Founder Effect, beschreibt eine genetische Abweichung einer isolierten Population oder Gründerpopulation (z. B. auf einer Insel) von der Stammpopulation (z. B. auf einem Festland). Diese Abweichung entsteht hier also aufgrund der geringen Anzahl an vorhandenen Allelen der an ihrer Gründung beteiligten Individuen und nicht infolge unterschiedlicher Selektionsbedingungen. Dieser Effekt wurde erstmals von Moritz Wagner in mehreren Abhandlungen beschrieben, die gesammelt 1889 als Die Entstehung der Arten durch räumliche Sonderung erschienen. Unter seinem heutigen Namen wurde er von Ernst Mayr 1942 in seinem Werk Systematics and the Origin of Species from the Viewpoint of a Zoologist erwähnt. Der Effekt hat eine deutlich geringere geno- und phänotypische Variabilität der Nachkommen zur Folge, da die Gründerindividuen den Genpool der Ausgangsart in der Regel nur unvollständig repräsentieren. Daraus können sich verringerte Überlebenschancen beim Auftreten extremer Umweltbedingungen und ein Mangel an Ausgangsmaterial für die genetische Selektion ergeben. Je nach den in der Gründerpopulation vorhandenen Allelen kann die Population auch mehr oder weniger empfänglich für Purging werden. Der Gründereffekt kann somit zum leichteren Aussterben kleiner, isolierter Populationen beitragen. Viele der in Restpopulationen im Freiland überlebenden oder in Erhaltungszuchten geretteten Tier- und Pflanzenarten unterliegen dem Gründereffekt. Die Fixierungswahrscheinlichkeit eines Allels ist im Allgemeinen gleich ihrer anfänglichen Allelfrequenz. Entsteht z. B. durch Mutation ein neues Allel, so tritt dieses einmal unter 2N Allelen in N diploiden Individuen auf. Die Allelfrequenz des neuen Allels ist demnach 1 / (2N), und dies ist auch die Wahrscheinlichkeit, mit der sich dieses Allel durchsetzen wird. Daher können sich vorteilhafte Allele in kleinen Populationen mitunter leichter durchsetzen als in großen. Der Gründereffekt kann in einigen Fällen zur Entstehung neuer Arten (Artbildung) führen; bei der Zucht von Rassehunden und Rassekatzen kann er eine Ursache für das Vorkommen rassespezifischer Erbkrankheiten sein.

Quelle: wikipedia.org

Gründereffekt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gründereffekt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gründereffekt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gründereffekt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gründereffekt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gründereffekt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gründereffekt, Verwandte Suchbegriffe zu Gründereffekt oder wie schreibtman Gründereffekt, wie schreibt man Gründereffekt bzw. wie schreibt ma Gründereffekt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gründereffekt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gründereffekt richtig?, Bedeutung Gründereffekt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".