Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gründerzeit

🇩🇪 Gründerzeit
🇺🇸 Wilhelminian style

Übersetzung für 'Gründerzeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gründerzeit. Gründerzeit English translation.
Translation of "Gründerzeit" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gründerzeit

  • Die Straße war noch geprägt von den alten Litfaßsäulen, die aus der Gründerzeit stammten.
  • Die Stadtverwaltung entschied sich, die Bruchbuden in eine Gründerzeitstraße umzubauen.
  • Die alten Fenster stammen aus der Gründerzeit und haben ihren ursprünglichen Fensterstock wieder erhalten.
  • In den Museen gibt es oft historische Automatikuhrn von der Gründerzeit.
  • Der historische Bahnhof besitzt ein Baujahr, das auf die Gründerzeit zurückreicht.
  • In dem Neubaugebiet wurde entschieden, die Häuser in einer Gründerzeit-Bebauungsart zu bauen.
  • Im Entwurf des städtebaulichen Konzepts wurde die Bebauungsart als städtische Gründerzeit festgelegt.
  • Der berühmte Norddeutsche Architekt Friedrich August Stüler war bekannt für seine eklektischen Gebäude in der Gründerzeit.
  • Die Gründerzeit war eine Epoche der deutschen Geschichte.
  • Das Gebäude stammt aus der Gründerzeit und ist ein schönes Beispiel für die Architektur jener Zeit.
  • Die Gründerzeit brachte viele innovative Ideen und Entwicklungen in den Bereichen Technologie und Wirtschaft.
  • Der Architekt entwarf sein Haus während der Gründerzeit, als das Bauwesen eine große Bedeutung hatte.
  • Die Gründerzeit war auch eine Zeit großer sozialer Veränderungen und politischer Reformen.
  • Das Museumsgebäude stammt aus der Gründerzeit und wurde im 19. Jahrhundert gebaut.
  • Die Gründerzeit führte zu einer großen wirtschaftlichen Blüte in Deutschland.
  • Das Haus war während der Gründerzeit Sitz eines erfolgreichen Kaufmanns.
  • Der Begriff "Gründerzeit" bezieht sich auf die Zeit nach der Revolution von 1848/49.
  • Die Gründerzeit war geprägt von einem starken Wunsch nach Modernisierung und Fortschritt.
  • Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für die Architektur der Gründerzeit in Deutschland.
  • Die Gründerzeit brachte auch eine neue Generation von Unternehmern und Pionieren hervor.
  • Die Epoche der Gründerzeit war geprägt von einem starken Wirtschaftsaufschwung.
  • Das Museum zeigt Exponate aus der Zeit der Gründerzeit, darunter Möbel und Kleidung.
  • Die Architektur während der Gründerzeit war durch ihre Neigung zur Historismus gekennzeichnet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gründerzeit

  • Biedermeierzeit
  • Industrialisierung
  • Aufklärung
  • Frühkapitalismus
  • Zeitalter der Industrie
  • Epoche des Wachstums
  • Periode der Innovationen
  • Grünen Jahrzehnt (in Österreich)
  • Junges Deutschland
  • Beginn der Industrialisierung
  • Bürgerliche Epoche
  • Zeitalter der Aufklärung
  • Zeit der Fabriken und Maschinen
  • Periode der wirtschaftlichen Entwicklung
  • Vormärz (in Deutschland)
  • Die Gründerzeit in Deutschland begann etwa um 1840 und endete mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, etwa um 1914. Während dieser Zeit erlebte Deutschland einen schnellen industriellen Aufschwung und wirtschaftliches Wachstum.

Ähnliche Wörter für Gründerzeit

  • Grüne Zwanziger: Eine Bezeichnung für das wilhelminische Zeitalter (1888-1914).
  • Kaiserzeit: Die Herrschaft von Kaiser Wilhelm II. in Deutschland (1888-1918).
  • Biedermeierzeit: Ein Zeitabschnitt zwischen 1815 und 1848.
  • Industrierevolution: Der Beginn der Industrialisierung in Mitteleuropa (um 1800).
  • Heilige Allianz: Eine konservative Bündnispolitik während des Vormärz und der Gründerzeit.
  • Reichsgründung: Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter Otto von Bismarck im Jahr 1871.
  • Belle Époque: Eine Epoche in Europa (um 1880-1914) mit kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeiten.
  • Große Depression: Wirtschaftskrisen, insbesondere während der Gründerzeit und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
  • Zollverein: Ein deutscher Zoll- und Handelsvertrag (1834) zur wirtschaftlichen Integration.
  • Nationalsozialismus: Eine politische Ideologie in Deutschland zwischen 1918 und 1945.
  • Zeit der Reformen: Die Bemühungen um eine Verfassungsreform im Deutschen Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
  • Wenn du genauere Informationen oder Beispiele benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gründerzeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Gründerzeit gefunden.

Zitate mit Gründerzeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gründerzeit gefunden.

Erklärung für Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte. Im engeren Sinn werden dabei als Gründerjahre die ersten zwei Jahre nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs (1871–1873) bezeichnet, als Deutschland nicht zuletzt nach dem Frieden von Frankfurt eine Hochkonjunktur-Phase erlebte. Die auf den Börsenkrach folgende Gründerkrise leitete eine rund 20 Jahre andauernde Phase wirtschaftlich langsamerer Entwicklung ein, die jedoch noch immer von vielen Neuerungen, Erfindungen und Unternehmensgründungen geprägt war. Zeitgenössisch bezog sich der Ausdruck Gründerzeit nur auf die Phase des Wirtschaftsaufschwungs. Nach 1896 bis zum Ersten Weltkrieg 1914 setzte sich global der Aufschwung kontinuierlich fort. Davon abweichend wird der Begriff Gründerzeit im kulturgeschichtlichen und vor allem im architekturgeschichtlichen Verständnis (wo er üblicherweise als Synonym für Historismus gebraucht wird) meist für die gesamte Phase nach 1870 und oft bis 1914 verwendet, Phasen von Stagnation und Abschwung in dieser Zeit werden damit begrifflich ebenfalls abgebildet.

Quelle: wikipedia.org

Gründerzeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gründerzeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gründerzeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gründerzeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gründerzeit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gründerzeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gründerzeit, Verwandte Suchbegriffe zu Gründerzeit oder wie schreibtman Gründerzeit, wie schreibt man Gründerzeit bzw. wie schreibt ma Gründerzeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gründerzeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gründerzeit richtig?, Bedeutung Gründerzeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".