Wie schreibt man Biedermeierzeit?
Wie schreibt man Biedermeierzeit?
Wie ist die englische Übersetzung für Biedermeierzeit?
Beispielsätze für Biedermeierzeit?
Anderes Wort für Biedermeierzeit?
Synonym für Biedermeierzeit?
Ähnliche Wörter für Biedermeierzeit?
Antonym / Gegensätzlich für Biedermeierzeit?
Zitate mit Biedermeierzeit?
Erklärung für Biedermeierzeit?
Biedermeierzeit teilen?
Biedermeierzeit {f} [hist.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Biedermeierzeit
🇩🇪 Biedermeierzeit
🇺🇸
Biedermeier period
Übersetzung für 'Biedermeierzeit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Biedermeierzeit.
Biedermeierzeit English translation.
Translation of "Biedermeierzeit" in English.
Scrabble Wert von Biedermeierzeit: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Biedermeierzeit
- Die Familie hat einen alten, dekorativen Bartmannkrug aus der Biedermeierzeit bewahrt.
- Die Biedermeierzeit war eine Epoche der Geschichte, in der sich die deutsche Kultur und Gesellschaft entwickelten.
- Die Architektur von Villen aus der Biedermeierzeit zeugt von der Liebe deutscher Familien zu Komfort und Schönheit.
- In Museen werden oft Möbelstücke aus der Biedermeierzeit gezeigt, die die damalige Lebensart widerspiegeln.
- Die Biedermeierzeit war auch eine Zeit der romantischen Literatur, in der Dichter wie E.T.A. Hoffmann und Friedrich Hölderlin ihre Werke schufen.
- Die Musik aus der Biedermeierzeit, wie die Lieder von Franz Schubert, sind immer noch beliebt.
- In den Städten Deutschlands entstanden während der Biedermeierzeit viele Parks und Gärten als grüne Oasen für die Bewohner.
- Die Kleidung der Frauen aus der Biedermeierzeit war bekannt für ihre Eleganz und Präzision.
- Insgesamt kann man sagen, dass die Biedermeierzeit eine Zeit der Stabilität und Harmonie in Deutschland war.
- Die Kultur der Biedermeierzeit war geprägt von einem starken Sinn für Familie und Tradition.
- Die Architektur aus der Biedermeierzeit zeugt auch von einer Liebe zu Natur und Umwelt.
- Insgesamt hat die Biedermeierzeit ihre Spuren in der deutschen Kultur hinterlassen, die noch heute sichtbar sind.
- Die Malerei aus der Biedermeierzeit, wie die Werke von Carl Spitzweg, sind bekannt für ihre humorvolle Darstellung des Alltags.
- Die Biedermeierzeit war auch eine Zeit, in der sich das deutsche Bildungssystem entwickelte.
- In den Städten Deutschlands entstanden während der Biedermeierzeit viele Museen und Bibliotheken als Zentren der Kultur.
- Die Erinnerungen an die Biedermeierzeit sind ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, der noch heute gefeiert wird.
- Während der Biedermeierzeit war die Literatur ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens.
- Die Architektur der Stadt erlebte während der Biedermeierzeit einen großen Aufschwung.
- Der Ausdruck "Biedermeierzeit" beschreibt eine Epoche der deutschen Geschichte, in der die Gesellschaft stabil und konformistisch war.
- Die Kunst der Biedermeierzeit war geprägt von Realismus und Sentimentalität.
- Während der Biedermeierzeit gab es ein großes Interesse an Musik und Tanz.
- Die Literatur der Biedermeierzeit beschäftigte sich oft mit Themen wie Familie, Liebe und Gesellschaft.
- Die Mode der Biedermeierzeit war geprägt von Prüderie und Anstand.
- Während der Biedermeierzeit gab es eine starke Betonung auf die Bedeutung der Familie.
- Die Politik der Biedermeierzeit war gekennzeichnet durch Konstitutionalismus und Liberalismus.
- Die Musik der Biedermeierzeit wurde oft in Salons oder bei privaten Empfängen gespielt.
- Der Ausdruck "Biedermeierzeit" beschreibt eine Zeit, in der die Gesellschaft sich von den politischen Umwälzungen des Revolutionsjahres 1848 erholte.
- Während der Biedermeierzeit gab es ein großes Interesse an Reisen und Exotismus.
- Die Malerei der Biedermeierzeit war geprägt von Realismus und Genre-Malerei.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Biedermeierzeit
- Vormärz
- Wiener Kongress-Zeit
- Zeit der preußischen Reformen
- Restauration
- Zeitalter der Harmonie
- Epoche der Kleinbürgerlichkeit
- Ära des Bürgerlichen
- 19. Jahrhundert (besonders die erste Hälfte)
- Zeit der Wiederherstellung
- Beginn des Industrialismus in Deutschland
- Vorgängersiedlungszeit für den Imperialismus
- Epoche der bürgerlichen Kultur
- Ära der Wirtschaftsliberalisierung
- Die Zeit vor dem Deutschen Bund
- Der Beginn der Neuzeit
- Vormärz
- Bürgerliche Epoche
- Jahrhundertwende (bezogener auf die Zeitspanne zwischen 1780 und 1840)
- Klassik-Biedermeier
- Wiener Kongress-Ära
- Erhebungszeit (um 1830er-1840er Jahre)
- Zeit der Bürgerkultur
- Epoche der bürgerlichen Ästhetik
- Periode des konservativen Liberalismus
- Beginn des Viktorianischen Zeitalters (in Bezug auf England und Deutschland)
- Frühes 19. Jahrhundert (umfassender Begriff)
- Zeit der Bildungsbürger
- Biedermeierkulturperiode
- Ära des Klassizismus-Biedermeier
- Vormärzzeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Biedermeierzeit
- Vormärz
- Gründerzeit
- Kaiserzeit
- Bismarckzeit
- Wilhelminische Epoche
- Goldene Zwanzigerjahre (im Deutschen Reich)
- Nachkriegszeit (nach dem Zweiten Weltkrieg)
- Wirtschaftswunderzeit (in Deutschland nach 1945)
- Klassikerperiode (frühes 19. Jahrhundert)
- Romantik
- Historismus
- Grünglaserzeit (1820-1830er Jahre in Wien)
- Haussmannzeit (Pariser Stadtumbau unter Napoleon III.)
- Belle Époque (in Frankreich)
- Zeitalter der Epoche
- Vormärz
- Romantik
- Historismus
- Klassizismus
- Gründerzeit
- Bürgerlichkeit
- Haussfrauensittlichkeit
- Familienleben
- Kleine Bürgerschaft
- Gemütlichkeit
- Und einige historische Epochen, die eng mit der Biedermeierzeit verbunden sind
- Vorbiedermeier (um 1820)
- Biedermeier (um 1830-1870)
- Beachte, dass diese Liste nicht erschöpfend ist und weitere Begriffe und Phrasen existieren könnten, die mit der Biedermeierzeit in Verbindung stehen.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Biedermeierzeit
🙁 Es wurde kein Antonym für Biedermeierzeit gefunden.
Zitate mit Biedermeierzeit
🙁 Es wurden keine Zitate mit Biedermeierzeit gefunden.
Erklärung für Biedermeierzeit
Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. Mit dem Ausdruck Biedermeier ist in der politischen Geschichte der Begriff der Restauration verknüpft, der sich auf die staatspolitische Entwicklung nach dem Ende der napoleonischen Zeit und des Wiener Kongresses bezieht. Bedeutsam ist der Begriff als Epochenbezeichnung der Kulturgeschichte, als solcher jedoch kaum klar konturiert, da viele Assoziationen zum Biedermeier aus dem späteren 19. Jahrhundert stammen und oft als (rück)projizierte Zuschreibungen gelten müssen.
Als Vormärz wird die zum selben Zeitabschnitt gehörende entgegengesetzte Bewegung bezeichnet, die eine politisch revolutionäre Veränderung suchte und unter anderem bei Literaten wie Georg Büchner und Heinrich Heine ihren Niederschlag fand.
Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich zum einen auf die in dieser Zeit entstehende eigene Kultur und Kunst des Bürgertums, so in der Hausmusik, der Innenarchitektur und auch in der Kleidermode, zum anderen auf die Literatur der Zeit; beides wird oft mit dem Etikett „hausbacken“ oder „konservativ“ versehen. Als typisch gilt die Flucht ins Idyll und ins Private.
Quelle: wikipedia.org
Biedermeierzeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biedermeierzeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biedermeierzeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.