Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gretchenfrage

🇩🇪 Gretchenfrage
🇺🇸 Gretchen question

Übersetzung für 'Gretchenfrage' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gretchenfrage. Gretchenfrage English translation.
Translation of "Gretchenfrage" in English.

Scrabble Wert von Gretchenfrage: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gretchenfrage

  • Die Frage, warum der Kuchen so alt aussieht, ist eine klassische Gretchenfrage.
  • Der Film endet mit einer Gretchenfrage, die den Zuschauer zum Nachdenken anregt.
  • Die Gretchenfrage in diesem Roman ist ein Meisterwerk der literarischen Finesse.
  • Das Interview begann plötzlich mit einer Gretchenfrage, die mich überraschte.
  • Die Gretchenfrage, warum der Computer so langsam läuft, ist immer noch ungelöst.
  • In der Schule haben wir eine Diskussion über Gretchenfragen im Theater geführt.
  • Der Autor hat in seinem Buch viele Gretchenfragen hinterlassen, um die Leser zum Nachdenken anzusteuern.
  • Die Gretchenfrage, warum das Unternehmen pleiteging, ist ein dunkler Rätsel.
  • Ein Journalist stellte während der Pressekonferenz eine Gretchenfrage an den Minister, die er nicht beantworten konnte.
  • Im Film "Gretchenfrage" geht es um das Leben einer Frau, die immer nach Antworten sucht.
  • Die Gretchenfrage in diesem Roman ist ein Paradebeispiel für ein Mysterium.
  • Ein Wissenschaftler muss eine Gretchenfrage in seiner Forschung beantworten, bevor er weiterarbeiten kann.
  • In der Theorie gibt es viele Gretchenfragen, die wissenschaftliche Erkenntnisse zu hinterfragen geben.
  • Die Gretchenfrage, warum die Liebe so kompliziert ist, bleibt eine Frage, die niemand beantworten kann.
  • Ein Philosoph hat in seinem Buch viele Gretchenfragen über das Wesen der Menschlichkeit aufgeworfen.
  • Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Begriff "Gretchenfrage" normalerweise in einer speziellen Situation verwendet wird, wo eine Figur aus dem Theaterstück "Der Bettler" (auch als "Die Heirat" bekannt) die Frage stellt: "Warum isst du keinen Kuchen?" Dieser Sprachgebrauch ist jedoch weit verbreitet und bezeichnet generell eine Frage, die in Wirklichkeit eine Antwort erzwingen soll.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gretchenfrage

  • Kernfrage
  • Schlussfrage
  • Hauptfrage
  • Entscheidungsfrage
  • Kritikpunkt
  • Schwachstelle
  • Achillesferse (metaphorisches Beispiel)
  • Problematische Frage
  • Kontroverse
  • Streitpunkt
  • Quelleneinwand
  • Hauptschwäche
  • Zentralfrage
  • Differenzierungsmerkmal
  • Kernproblematik
  • Hintergrund: Die "Gretchenfrage" ist ursprünglich eine Anspielung auf eine Szene in Goethes Drama "Faust", in der Faust seine Geliebte Gretchen fragt, ob sie seine Liebe wagen möge, was letztendlich zu ihrer Zerstörung führt. Die Bezeichnung wird heute verwendet, um eine Frage oder einen Punkt anzusprechen, der die ganze Angelegenheit und ihre Bedeutung in Frage stellt.

Ähnliche Wörter für Gretchenfrage

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gretchenfrage

🙁 Es wurde kein Antonym für Gretchenfrage gefunden.

Zitate mit Gretchenfrage

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gretchenfrage" enthalten.

„Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“

- Faust I, Vers 3415 / Margarete - Gretchenfrage

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Gretchenfrage

Gretchenfrage bezeichnet als Gattungsbegriff eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die Absichten und die Gesinnung des Gefragten aufdecken soll. Sie ist dem Gefragten meistens unangenehm, da sie ihn zu einem Bekenntnis bewegen soll, das er bisher nicht abgegeben hat. Der Ursprung des Konzeptes und Begriffes liegt in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie Faust I. Darin stellt die Figur Margarete, genannt Gretchen, der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: Im engeren Sinne ist mit Gretchenfrage demnach die Frage nach der Religiosität der jeweils angesprochenen Person oder sozialen Gruppe gemeint. Im weiteren Sinne werden auch andere Fragen mit der expliziten oder impliziten Fragestruktur „Wie hast/hältst du’s mit …“ als Gretchenfragen bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Gretchenfrage als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gretchenfrage hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gretchenfrage" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gretchenfrage
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gretchenfrage? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gretchenfrage, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gretchenfrage, Verwandte Suchbegriffe zu Gretchenfrage oder wie schreibtman Gretchenfrage, wie schreibt man Gretchenfrage bzw. wie schreibt ma Gretchenfrage. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gretchenfrage. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gretchenfrage richtig?, Bedeutung Gretchenfrage, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".