Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Großstädter

🇩🇪 Großstädter
🇺🇸 City dwellers

Übersetzung für 'Großstädter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Großstädter. Großstädter English translation.
Translation of "Großstädter" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Großstädter

  • Die Großstädter bevorzugen oft die nähere Umland als Wohnort.
  • Als Großstädter bin ich daran gewöhnt, immer in Eile zu sein.
  • Die Großstädter sind von der Natur weiter entfernt als die Menschen im Land.
  • Der Künstler war ein echter Großstädter und liebte die Hektik der Stadt.
  • Viele Großstädter leiden an Stress und übermäßigem Zeitdruck.
  • Die Großstädter sind oft sehr aufgeschlossen und offen für neue Ideen.
  • Als Tourist fühlte ich mich in dieser kleinen Stadt wie ein echter Großstädter.
  • Viele Großstädter bevorzugen die Anonymität der Stadt vor dem Gesichtswissen im Dorf.
  • Die Großstädter haben oft sehr anspruchsvolle Standards bei der Unterhaltung.
  • Als Großstädter ist es mir gewohnt, tagsüber unterwegs zu sein und abends zu Hause.
  • Viele Großstädter haben Schwierigkeiten, sich in kleinen Gemeinschaften anzusiedeln.
  • Die Großstädter bevorzugen die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten.
  • Als Großstädter bin ich daran gewöhnt, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt.
  • Viele Großstädter nutzen die Gelegenheit, ihre Freizeit in der Natur zu verbringen.
  • Die Großstädter sind bekannt für ihre schnelle Lebensart.
  • Die Großstädter bevorzugen oft die U-Bahn über den Bus.
  • Der Film handelt von den Erfahrungen eines Großstädters in einer kleinen Stadt.
  • Als Großstädter fühlt man sich oft einsam und allein.
  • Die Kultur der Großstädter ist reichhaltig und vielfältig.
  • Nach dem Umzug nach Berlin fühlte sie sich wie eine echte Großstädter.
  • Der Charakter des Romans ist ein typischer Vertreter der Großstädter.
  • Die Menschen in der Großstadt fühlen sich oft überfordert, wie die meisten Großstädter.
  • Die Großstädter sind bekannt für ihre schnellen Autos und ihre großen Wohnungen.
  • Als Großstädter habe ich mich nicht daran gewöhnt, so viel Grün um mich herum zu sehen.
  • Der Film zeigt das Leben einer Frau in der Großstadt als eine typische Großstädterin.
  • Die Lebensweise der Großstädter ist oft sehr schnell und dynamisch.
  • Der Roman beschreibt die Erfahrungen eines jungen Mannes in einer Großstadt, der ein klassischer Großstädter ist.
  • Als Großstädter habe ich mich an den Lärm in der Stadt gewöhnt.
  • Die kulturellen Unterschiede zwischen kleinen und großen Städten sind für Großstädter oft unverständlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Großstädter

  • Stadtbewohner
  • Urbaner
  • Städtler
  • Bürger
  • Einwohner
  • Stadtansass
  • Metropolitaner
  • Großstadtler
  • Inhaber
  • Bewohner
  • Stadtgeschäftsmänner
  • Metropoliten
  • Siedler
  • Städtebewohner
  • Urbane
  • Stadtbewohner
  • Stadtler
  • Einwohner einer großen Stadt (ungefähr)
  • Urbaner
  • Städter
  • Bürger einer Großstadt
  • Metropolit
  • Stadtbevölkerung
  • Großstadtgesellschaft
  • Urbanitaeten
  • Agglomerationsschein (wird oft verwendet aber ist weniger geläufig)
  • Urbanisten
  • Megalopolisbewohner (nur in spezifischen Kontexten, wie beispielsweise bei der Beschreibung großer urbaner Räume)
  • Metropolitaner
  • Stadtgesellschaft

Ähnliche Wörter für Großstädter

  • Einwohner
  • Bürger
  • Stadtbesucher
  • Großstadtler (ähnliches Präfix wie "Großstädter")
  • Metropoliter
  • Urbaner
  • Städter
  • Einheimische
  • Bewohner
  • Stadtbewohner
  • Stadtanwohner
  • Großsiedler
  • Ballungsräume (weniger spezifisch als andere Wörter auf der Liste)
  • Metropoleinsassen
  • Es ist jedoch zu beachten, dass "Großstädter" ein eher spezifisches Wort ist und nicht viele direkte Synonyme existieren. Die gegebene Liste bietet jedoch einige alternative Bezeichnungen für Menschen, die in einer Großstadt leben.
  • Urbaner
  • Stadtbummel (möglich nicht direkt verwandt aber ähnliches Gefühl)
  • Bürger
  • Einwohner
  • Bewohner
  • Städter
  • Stadtbewohner
  • Zivilist
  • Citoyen (im europäischen Kontext verwendet)
  • Urbonit
  • Metropolit
  • Stadtanlieger
  • Gouvernant
  • Bürgerin

Antonym bzw. Gegensätzlich für Großstädter

🙁 Es wurde kein Antonym für Großstädter gefunden.

Zitate mit Großstädter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Großstädter" enthalten.

„Ich halte ihn für einen aufgeklärten konservativen, machtbewussten Technokraten. Hochintelligent, aber nicht intellektuell. Er hat etwas Verbindendes. Oettinger ist Großstädter, kann aber gut mit den Leuten vom Land. Der macht das seit 30 Jahren, der kennt jeden Ortsverein, der hat ein Netzwerk, das ist nicht zu überbieten.“

- über Günther Oettinger,

Dieter Salomon

Erklärung für Großstädter

Keine Erklärung für Großstädter gefunden.

Großstädter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Großstädter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Großstädter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Großstädter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Großstädter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Großstädter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Großstädter, Verwandte Suchbegriffe zu Großstädter oder wie schreibtman Großstädter, wie schreibt man Großstädter bzw. wie schreibt ma Großstädter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Großstädter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Großstädter richtig?, Bedeutung Großstädter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".