Wie schreibt man Siedler?
Wie schreibt man Siedler?
Wie ist die englische Übersetzung für Siedler?
Beispielsätze für Siedler?
Anderes Wort für Siedler?
Synonym für Siedler?
Ähnliche Wörter für Siedler?
Antonym / Gegensätzlich für Siedler?
Zitate mit Siedler?
Erklärung für Siedler?
Siedler teilen?
Siedler {m} (in einer Kolonie)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Siedler
🇩🇪 Siedler
🇺🇸
Settlers
Übersetzung für 'Siedler' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Siedler.
Siedler English translation.
Translation of "Siedler" in English.
Scrabble Wert von Siedler: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Siedler
- Die Siedler riefen nach der Rodung ein neues Dorf ins Leben.
- Der junge Mann wurde zum Gefolgsmann des alten Siedlers.
- Das Dorf war ein wichtiger Füllort für die Siedler auf dem Weg nach Amerika.
- Der Ansiedler aus Osteuropa baute einen kleinen Garten um sein Haus herum.
- In den 1920er Jahren kamen viele deutsche Ansiedler nach Kanada.
- Nach dem Krieg zogen viele Flüchtlinge als Ansiedler nach Deutschland ein.
- Der Bürgermeister lobte die Anstrengungen der Ansiedler, die neue Infrastruktur aufzubauen.
- Der Ansiedler aus Südamerika lernte schnell die Sprache und das Kulturprogramm.
- In der alten Stadt gab es viele Ansiedler, die ihr Zuhause verloren hatten.
- Nach dem Erdbeben zogen viele Menschen als Ansiedler in die benachbarte Stadt um.
- Die Siedler gründeten eine neue Kolonie an der Küste.
- In der Kolonie lebten viele Siedler, die von überseeischen Ländern stammten.
- Der erste Siedler traf ein und begann sofort mit der Errichtung eines neuen Hauses.
- Die Siedler arbeiteten gemeinsam an der Verbesserung ihrer neuen Heimat.
- Einige Siedler waren zufrieden mit ihrem neuen Leben, während andere unzufrieden waren.
- Die Kolonie war von den Siedlern organisiert und gesteuert worden.
- Der Anführer der Siedler führte sie durch die Herausforderungen des Neuanfangs.
- In der Kolonie entstand schnell eine Gemeinschaft unter den Siedlern.
- Die Siedler gründeten einen Handelsvertrag mit einem benachbarten Staat.
- Einige Siedler begannen, neue Ernten anzubauen und ihre Selbstversorgung zu verbessern.
- Die Siedler richteten eine eigene Schule und Bildungsanstalt ein.
- In der Kolonie wurden verschiedene Feste und Feierlichkeiten von den Siedlern begangen.
- Der Gouverneur der Kolonie besuchte die Siedler und sprach zu ihnen.
- Einige Siedler erforschten das Gebiet und entdeckten neue Ressourcen.
- Die Siedler arbeiteten hart, um ihre Kolonie zu einem prosperierenden Zentrum zu machen.
- Die Siedler aus den USA kamen nach Deutschland, um ein neues Leben zu beginnen.
- In der Geschichte von Amerika waren die Siedler die ersten Europäer, die in den Neuen Welt einzogen.
- Die deutschen Siedler brachten ihre kulturellen Traditionen und Bräuche mit sich nach Amerika.
- Bei der Ankunft der europäischen Siedler fanden sie verschiedene indigene Völker vor.
- Die französischen Siedler in Kanada gründeten die Stadt Quebec, die heute noch eine wichtige kulturelle Stätte ist.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Siedler
- Kolonist
- Einwanderer
- Pioniere
- Besiedler
- Neusiedler
- Ansiedler
- Siedlungsbewohner
- Kolonisatoren
- Einwohner
- Gründungspersonen
- Pionierleute
- Neubürger
- Bevölkerer
- Kolonistenfamilien
- Gründungsmitglieder
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Siedler
- Siedlern
- Siedlers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Siedler
🙁 Es wurde kein Antonym für Siedler gefunden.
Zitate mit Siedler
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Siedler" enthalten.
„Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher“
- zitiert nach Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg; Siedler, München 2011; zitiert und besprochen u. a. in
Erich Ludendorff
„Der betet gut, wer Liebe hegt
Für alle, groß und klein!
Gott, der uns schuf, der liebt uns all',
Will allen Vater sein.“- Samuel Taylor Coleridge, Der alte Matrose (The Rime of the Ancyent Marinere), [Der Siedler lebt im grünen Wald],
Gott
„Ein britischer Kritiker der amerikanischen Neigung zu militärischen Aktionen erinnert an die alte Redensart: 'Wenn du einen Hammer hast, fangen alle Probleme an, wie Nägel auszusehen.' Das stimmt. Aber militärisch schwächere Staaten unterliegen der gegenteiligen Gefahr: Wenn du keinen Hammer hast, willst du nirgends einen Nagel sehen.“
- ''Macht und Ohnmacht, Siedler, 2003, ISBN3886807940, Übersetzer: Thorsten Schmidt. Zitiert in der Rezension von Arno Widmann
Robert Kagan
„Heutzutage ist das wichtigste zu lernen, wie man andere Völker versteht. Und zwar nicht nur deren Musik, sondern auch ihre Philosophie, ihre Haltung, ihr Verhalten. Nur dann können sich die Nationen untereinander verstehen.“
- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 58, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Helmut Schmidt
„In den grundlegenden Fragen muß man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“
- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Helmut Schmidt
„Wenn man nur ein Messer hat, mag man die Gefahr, die von einem Bären im Wald ausgeht, für tolerabel halten, weil die Alternative, den Bären zu jagen, riskanter ist, als den Kopf tief zu halten. Wer ein Gewehr hat, kalkuliert anders.“
- Macht und Ohnmacht, Siedler, 2003, ISBN 3886807940, Übersetzer: Thorsten Schmidt
Robert Kagan
„Zwar kann der Politiker im Augenblick seines Handelns oder wenn er sein Handeln erklären und begründen muss, nicht gleichzeitig auch große Philosophie liefern. Aber sofern er ohne philosophisch-ethische Grundlage handelt, ist er in Gefahr, Fehler zu begehen. Er ist in Gefahr, in Opportunismus abzusinken. Er ist sogar in Gefahr, ein Scharlatan zu werden.“
- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 156, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Helmut Schmidt
Erklärung für Siedler
Siedler (pluraliter; englisch settler; „settlement“ ist eine Ansiedlung) ist ein heute meist historisch konnotierter Begriff für Personen, die in einer Gruppe in vom Heimatort entfernte Regionen auswandern und sich dort niederlassen.
Quelle: wikipedia.org
Siedler als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Siedler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Siedler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.