Wie schreibt man Gynäzeum?
Wie schreibt man Gynäzeum?
Wie ist die englische Übersetzung für Gynäzeum?
Beispielsätze für Gynäzeum?
Anderes Wort für Gynäzeum?
Synonym für Gynäzeum?
Ähnliche Wörter für Gynäzeum?
Antonym / Gegensätzlich für Gynäzeum?
Zitate mit Gynäzeum?
Erklärung für Gynäzeum?
Gynäzeum teilen?
Gynäzeum {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gynäzeum
🇩🇪 Gynäzeum
🇺🇸
Gynecology
Übersetzung für 'Gynäzeum' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gynäzeum.
Gynäzeum English translation.
Translation of "Gynäzeum" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gynäzeum
- Die Frauenklinik befand sich im Gynäzeum des Krankenhauses.
- Im Gynäzeum gab es eine Fachabteilung für Geburtsvorbereitung.
- Das Gynäzeum war ein wichtiger Teil des Gesundheitszentrums.
- Die Ärztin arbeitete im Gynäzeum und kümmerte sich um ihre Patientinnen.
- Der Bauplan sah vor, dass das Gynäzeum erweitert wird.
- Im Gynäzeum konnten Patientinnen anonyme Beratungsgespräche führen.
- Die Studentin absolvierte ihr Praktikum im Gynäzeum der Universitätsklinik.
- Der Besuch des Gynäzeums war ein wichtiger Meilenstein in ihrem Leben.
- In dem neuen Gynäzeum gab es eine modernisierte Untersuchungsabteilung.
- Die Klinikerin leitete das Gynäzeum und sorgte dafür, dass alles reibungslos lief.
- Das Personal im Gynäzeum wurde regelmäßig auf aktuelle Medizin entwicklungen geschult.
- In dem Artikel wurde über die Neueröffnung des neuen Gynäzeums berichtet.
- Die Krankenschwester unterstützte das Gynäzeum bei der Wartesalenorganisation.
- Der Arzt im Gynäzeum behandelte Patientinnen mit hormonellen Störungen.
- Im Gynäzeum wurden Forschungsprojekte zu neuen Geburtsmethoden durchgeführt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gynäzeum
- Frauenhaus
- Frauenkrankenhaus
- Frauenklinik
- Frauenschwangerschaftskrankenhaus
- Frauenspital
- Weiberspital
- Frauenfürsorgeheim
- Gebärfrauenhaus
- Schwangerenzentrum
- Frauengeburtshaus
- Frauengesundheitszentrum
- Müttergenesungshaus (ist ein spezieller Begriff für Häuser, die sich um die Gesundheit und den Erholungsbedarf von Müttern kümmern)
- Frauenheilstätte
- Frauenzweigstelle eines Krankenhauses
- Frauenzentrum
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gynäzeum
- Gynaekodium (ein medizinischer Begriff, der auf ein Gebäude oder eine Einrichtung hinweist, das Frauen behandelt)
- Spital
- Krankenhaus
- Klinik
- Heim
- Sanatorium
- Reha-Zentrum
- Gesundheitszentrum
- Krankenpflegeheim
- Frauenkliniken
- Schwangerenstation
- Kinderkrankenhaus
- Mütterhaus
- Frauenberatungsstelle
- Gebärensprechstunde
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gynäzeum
🙁 Es wurde kein Antonym für Gynäzeum gefunden.
Zitate mit Gynäzeum
🙁 Es wurden keine Zitate mit Gynäzeum gefunden.
Erklärung für Gynäzeum
Mit Gynoeceum, auch Gynaeceum oder Gynäzeum (beides latinisierte Formen von altgriechisch γυναικεῖον gynaikeíon „Frauenwohnung“) bezeichnet man die Gesamtheit der Megasporophylle (Fruchtblätter, Karpelle – umgangssprachlich: „weibliche“ Blütenorgane) der Blüten von Samenpflanzen. Fruchtblätter tragen die Samenanlagen, in denen sich die Embryosackzelle (Megaspore) und der daraus hervorgehende, weibliche Gametophyt entwickeln; nach Befruchtung der Eizelle des Gametophyten bildet sich der Same (siehe auch: Samenpflanzen, Generationswechsel).
Die Bestandteile des Gynoeceums sind bei den Bedecktsamern an der Bildung der Frucht beteiligt. Die Form und Zusammensetzung des Gynoeceums sind wichtige Merkmale bei der Beurteilung der systematischen Stellung von Pflanzentaxa. Die Morphologie des Gynoeceums spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und bei der Verbreitung der Samen und kann so Aufschluss über Aspekte der Ökologie einer Pflanze geben.
Bei den Bedecktsamern sind die Fruchtblätter spiralig oder wirtelig auf der Blütenachse angeordnet. Die Fruchtblätter der Bedecktsamer gliedern sich in einen unteren, fertilen Bereich mit den Samenanlagen, den Fruchtknoten (Ovar) und einen oberen, sterilen Abschnitt, den Griffel (Stylus), dessen oberes Ende die zur Aufnahme der Pollenkörner dienende Narbe (Stigma) darstellt. Häufig wird hier der Begriff Stempel (Pistill) verwendet.
Fruchtblätter sind von unten her congenital schlauchförmig verwachsen (congenital: die Verwachsung ist bereits bei der Bildung des Gewebes angelegt). Ein Teil des darüberliegenden Bereichs verwächst postgenital; die Nahtstelle der postgenitalen Verwachsung (Sutur) ist bei den Fruchtblättern vieler Taxa sichtbar. Beiderseits der Grenze bilden sich im Inneren des Fruchtblattes die Samenanlagen; das Gewebe, aus dem die Samenanlagen hervorgehen, heißt Plazenta. Auf der der Nahtstelle entgegengesetzten, dorsalen Seite des Fruchtblattes und in den Plazenten verlaufen Leitbündel.
Der Abschnitt der Blütenachse mit den Fruchtblättern befindet sich in verschiedener Stellung zum Androeceum oder dem Perianth, bei einigen Taxa bildet Achsengewebe ein Internodium aus und hebt damit die anderen Blütenorgane und/oder das Gynoeceum an (siehe unter Fruchtknoten). Man nimmt an, dass sich ursprüngliche Gynoeceen aus einer Vielzahl von freistehenden Fruchtblättern zusammengesetzt haben. Im Laufe der Evolution haben sich Formen mit wenigen oder nur einem Fruchtblatt herausgebildet (Oligomerisation), außerdem Gynoeceen mit untereinander verwachsenen Fruchtblättern. Gynoeceen mit freien Fruchtblättern bezeichnet man als chorikarp oder apokarp, Gynoeceen mit verwachsenen Fruchtblättern nennt man coenokarp.
Quelle: wikipedia.org
Gynäzeum als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gynäzeum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gynäzeum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.