Wie schreibt man Hörige?
Wie schreibt man Hörige?
Wie ist die englische Übersetzung für Hörige?
Beispielsätze für Hörige?
Anderes Wort für Hörige?
Synonym für Hörige?
Ähnliche Wörter für Hörige?
Antonym / Gegensätzlich für Hörige?
Zitate mit Hörige?
Erklärung für Hörige?
Hörige teilen?
Hörige {m,f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hörige
🇩🇪 Hörige
🇺🇸
Listeners
Übersetzung für 'Hörige' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hörige.
Hörige English translation.
Translation of "Hörige" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Hörige
- Die Cloud-Laufwerkszuordnung sowie alle zugehörigen Ordnerzuordnungen und Synchronisierungseinstellungen werden entfernt.
- Die Bildunterschrift kann den Leser neugierig machen und dazu animieren, den zugehörigen Artikel zu lesen.
- Viele Menschen versammelten sich am Flughafen, um den Abflug ihrer Angehörigen zu beobachten.
- Die Freunde und Familienangehörigen feierten bei der Maturafeier gemeinsam mit den Absolventen.
- Der Bericht enthält das detaillierte Abwägungsergebnis und die zugehörigen Analysen.
- Die Auslegung der Achslasten und die zugehörige Achslastverteilung sind entscheidende Aspekte bei der Konstruktion neuer Lastwagen.
- Die zugehörige Anschrift für alle Geschäftskorrespondenz lautet: 34567 Ort, Straße 14.
- Bei einer Rechnungsanalyse müssen wir den zugehörigen Änderungsbeleg durchsehen.
- Die Aechmea ist eine beliebte Pflanze, die oft zu den Aechmea-Bromelien gehörigen gehört.
- Bei dem Chemiekurs mussten die Teilnehmer über die Gefahren von ätzenden Flüssigkeiten und dem zugehörigen Ätzbrand sprechen.
- Die Affekthandlung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Opfer und ihre Angehörigen.
- Der neue Absolvent erhielt als Geschenk einen dekorativen Ährenkranz von seinen Freunden und Familienangehörigen.
- Im Strafprozess gibt es für Angehörige und Opfer der Tat auch eine allgemeine Möglichkeit zur Akteneinsicht.
- Nach langem Ringen gelang es den Familienangehörigen schließlich, eine Akteneinsicht einzuholen.
- Die Unternehmen müssen regelmäßig Berichte über die Investitionen und die zugehörigen Aktivierungsbelege präsentieren.
- Der Controller kontrolliert die Rechnungen und prüft den dazugehörigen Aktivierungsbeleg, bevor er sie akzeptiert.
- Die Ärzte beraten die Patienten und ihre Angehörigen über die Behandlungsmöglichkeiten der Akutkranken.
- Am Allerseelentag gedenken wir unserer lieben Angehörigen, die uns verlassen haben.
- Durch die Altenbetreuung können Familien wieder Ruhe und Entspannung haben, wenn sie wissen, dass ihre Angehörigen richtig betreut werden.
- Die Altenpflegerinnen unterstützen die Familien bei der Pflege ihrer älteren Angehörigen.
- Bitte finden Sie alle Informationen zur Warenlieferung im zugehörigen Offert.
- Als Angehörige der Firma, die sich um den Kunden kümmert, ist sie auch die Angebotsempfängerin.
- Als Angehöriger einer berühmten Familie musste er oft mit Neugier und Ablenkungen umgehen.
- Als Angehöriger einer Migrantenfamilie erlebte er oft Diskriminierung und Vorurteil.
- Als Angehöriger eines reichen Haushalts wuchs er mit Luxus und Komfort auf.
- Als Angehöriger eines berühmten Musikfamilien hat er frühzeitig begonnen, zu musizieren.
- Als der nächste Angehörige wurde ich von meiner Familie um Hilfe gebeten.
- Im Notfall soll die Polizei als der nächste Angehörige kontaktiert werden.
- Als der nächste Angehörige musste ich mich um das Vermögen meines Onkels kümmern.
- In Fällen von Notwehr ist der nächste Angehörige nicht verpflichtet, Hilfe zu leisten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hörige
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hörige gefunden.
Ähnliche Wörter für Hörige
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hörige gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hörige
🙁 Es wurde kein Antonym für Hörige gefunden.
Zitate mit Hörige
🙁 Es wurden keine Zitate mit Hörige gefunden.
Erklärung für Hörige
Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden. Die Hörigkeit wurde an die Kinder vererbt.
Hörige waren unfrei und bestimmten Beschränkungen unterworfen. Sie konnten bewegliches Eigentum besitzen, jedoch keinen allodialen Grundbesitz erwerben (anders als die ebenfalls unfreien und abgabenpflichtigen Grundholde) und waren an Land gebunden (Schollenpflicht), das einem Grundbesitzer (Adel oder Kirche) gehörte, der auch die niedere Gerichtsbarkeit über sie innehatte. Sie bearbeiteten das Land mit der Verpflichtung zu unterschiedlichen Abgaben und Frondiensten an den Grundherrn, die meist auf bzw. an Fronhöfen (Salhöfen) geleistet wurden. Im Gegenzug war der Grundherr zum Schutz der Hörigen und zu ihrer Fürsorge verpflichtet.
Das Land und die es bearbeitenden unfreien Bauern bildeten eine untrennbare Einheit, die nicht aufgelöst werden konnte, das heißt, Land konnte nicht gesondert von den Bauern veräußert werden und umgekehrt.
In Deutschland wurde die Hörigkeit durch die Bauernbefreiung im 19. Jahrhundert (1848) aufgehoben. Infolge dieser Maßnahme wurden viele Hörige zu Pächtern, konnten aber auch selbst das Land in Eigenbesitz erwerben. In dessen weiterer Folge, durch den Wegfall der Grundherrenpflicht, setzte ein massives und nachhaltiges Bauernsterben ein, das durch die Industrielle Revolution verstärkt wurde.
Zu beachten ist der Unterschied zwischen Hörigkeit und Leibeigenschaft, was häufig zu Verwirrung führt. Als Leibeigene werden Diener des Grundherrn bezeichnet, die dessen Land und Gut bewirtschaften. Ehemals freie Bauern, die sich freiwillig dem Grundherrn unterstellt und ihm ihr Land übergeben haben, werden hingegen als zu diesem Land gehörend, als Hörige, oder auch – je nach Region – als Lassen, Laten, Liten bezeichnet. Während Leibeigene personenbezogene Abgaben an ihre Herren zahlen müssen, sind die Abgaben der hörigen Bauern gutsbezogen.
Quelle: wikipedia.org
Hörige als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hörige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hörige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.