Wie schreibt man Hagen?
Wie schreibt man Hagen?
Wie ist die englische Übersetzung für Hagen?
Beispielsätze für Hagen?
Anderes Wort für Hagen?
Synonym für Hagen?
Ähnliche Wörter für Hagen?
Antonym / Gegensätzlich für Hagen?
Zitate mit Hagen?
Erklärung für Hagen?
Hagen teilen?
Hagen [geogr.] (Stadt in Deutschland)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hagen
🇩🇪 Hagen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Hagen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hagen.
Hagen English translation.
Translation of "Hagen" in English.
Scrabble Wert von Hagen: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hagen
- Die Wühler im Garten verursachen großes Unbehagen.
- Die Kinder litten während der langen Fahrstuhlfahrt von Unbehagen.
- Meckern kann manchmal ein Zeichen dafür sein, dass jemand Angst oder Unbehagen hat.
- Die Bohnen verursachten einen Anflug von Unbehagen in meinem Bauch und später auch im Kot.
- Der unbequeme Stuhl auf der Arbeitsstelle bereitete mir viel Unbehagen und Disagio.
- Das unbequeme Bett im Ferienhaus verursachte mir am ersten Abend viel Unbehagen und Disagio.
- Die steife Matratze auf der Couch bereitete meinem Rücken viel Unbehagen und Disagio.
- Bei diesem Lärm empfindet man ein unwohlgefallenes Disagio (keins, Ersatzwort ist Unbehagen).
- Ein prächtiges Beet mit Gartenhagen lockt die Bienen in unseren Garten.
- Die verschiedenen Sorten von Gartenhagen sind bei den Gärtlern sehr beliebt.
- Ein künstliches Beet mit Gartenhagen gibt unserer Veranda ein fröhliches Aussehen.
- Die verschiedenen Arten von Gartenhagen sind bei Gartnerzinnen sehr gefragt.
- Vor dem gewaltigen Wasserfall empfand ich tiefes Unbehagen und Ehrfurcht gleichermaßen.
- Im Kindergarten war ich oft ein Widerling wegen meiner lauten Geräusche, die mich anderen Kindern Unbehagen bereiteten.
- Die Empfindung von Unbehagen in der Menge ist nicht mein Vergnügen.
- Der Leerflug von Hamburg nach Kopenhagen kann bei uns gebucht werden.
- Der Schleimhautausschlag an meinen Lippen verursacht mir viel Unbehagen.
- In der Psychoanalyse wird der Fetischismus als ein Mittel zur Lösung von Unbehagen interpretiert.
- Bei der Schlechtwetterwarnung kamen einige Passagiere des Fischdampfers nicht zum Verhagen.
- Im Film "Der Pate" ist der Charakter Tom Hagen ein bekannter Fixer.
- Ein Flickenteppich im Büro kann die Produktivität senken und Unbehagen verursachen.
- Der neue Flugdienst zwischen Hamburg und Kopenhagen bietet eine direkte Verbindung ohne Umsteigen.
- Die neue Frachtanlage in Kopenhagen ist ein wichtiger Meilenstein für den dänischen Logistiksektor.
- Seine Kommentare wurden als offensichtlich ausländerfeindlich empfunden und sorgten für großes Unbehagen.
- Das warme Bad brachte ihr das angemessene Behagen.
- Der Komfort und der Luxus ließen ihm ein erhebliches Behagen.
- Das leckere Essen bereitete ihr ein großes Behagen.
- Die frische Luft im Park gab ihr wiederum ein Gefühl des Behagens.
- Er empfand eine tiefe Zufriedenheit, als er von seiner Reise zurückkehrte, was ihm auch ein angenehmes Behagen gab.
- Das gemütliche Treffen mit alten Freunden fühlte sich für ihn wie ein Wohlbefinden und gleichzeitig ein wohliges Behagen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hagen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hagen gefunden.
Ähnliche Wörter für Hagen
- Hagens
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hagen
🙁 Es wurde kein Antonym für Hagen gefunden.
Zitate mit Hagen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hagen" enthalten.
„...und dies Kopftuch hat keineswegs ausschließlich mit Unterdrückung zu tun. Das hat auch was mit Stolz und Identität zu tun. Und oft sind es auch diese jungen Frauen mit Kopftuch, die viel besser Deutsch können und viel besser integriert sind, als ihre vollkommen überassimilierten, bauchnabelgepiercten Arschgeweihschwestern.“
- Hagen Rether, "Neues aus der Anstalt". ZDF, Folge 25 vom 26. Mai 2009. Zeitpunkt 39:30
Stolz
„Auch den Krieg muß man als ein Naturereignis betrachten.“
- ''Otto Dix, Notiz auf S. 107 seines Kriegstagebuchs aus dem Ersten Weltkrieg; zitiert nach Otto Conzelmann: Das Kriegstagebuch - Ein Merkbuch der Erkenntnisse. In: Alfred Hagenlocher (Hg.): Otto Dix. Bestandskatalog Zeichnungen - Pastelle - Aquarelle - Kartons und Druckgraphik der Jahre 1912-1969 aus der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, 2. Aufl. Albstadt 1985, S. 32-36. ISBN 3923644116
Krieg
„Die Europäer glauben, dass die Muslime nur zum Geldverdienen nach Europa gekommen sind. Aber Allah hat einen anderen Plan.“
- Erbakan in Hagen am 15. April 2001. Siehe: , Seite 147.
Necmettin Erbakan
„Die Zeit heilt nicht alle Wunden, man lernt mit der Zeit nur, besser zu verdrängen, was einem weh getan hat.“
- Cosma Shiva Hagen, Brigitte Nr. 18/2008 vom 13. August 2008, S. 75
Zeit
„Frau von Hagen darf ich wagen Sie zu fragen welchen Kragen Sie getragen als Sie lagen, krank am Magen, im Spital zu Kopenhagen, ohne Klagen, ohne Zagen, ohne nur ein Wort zu sagen?“
-
Zungenbrecher
„Hamburg ist die erste Stadt, in der ich herumlaufe und mich auskenne. Wo ich Menschen treffe, die mich kennen und die ich nicht bald wieder verlassen muss. Deshalb komme ich aus der Stadt wahrscheinlich nie mehr raus.“
- Cosma Shiva Hagen, Brigitte Nr. 18/2008 vom 13. August 2008, S. 75; Anmerkung: Bis zu ihrem zwölften Lebensjahr lebte Cosma Shiva Hagen zusammen mit ihrer Mutter Nina Hagen fast ausschließlich in Hotels auf der ganzen Welt. Dann zog sie ohne ihre Mutter zu ihrer Großmutter Eva Maria Hagen nach Hamburg
Hamburg
„Herr von Hagen aus Remagen, darf ich's wagen Sie zu fragen, wieviel Kragen mit Behagen, ohne Zagen Sie getragen an den Tagen, als sie lagen, ihre Blagen, krank am Magen ohne Klagen auf dem Schragen im Spital zu Kopenhagen?“
-
Zungenbrecher
„Herr von Hagen darf ich's wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?“
-
Zungenbrecher
„Ich bin nicht religiös. Aber ich glaube gern an etwas, auch daran, dass es Jesus und dass es Buddha gab.“
- Cosma Shiva Hagen, TV Magazin, Beileger zum Stern Nr. 36/2008 vom 28. August 2008, S. 2
Glaube
„Siegfried trank mit Hagen Saft,
da rülpsten beide sagenhaft.“-
Sch
Erklärung für Hagen
Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets. Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet.
Die Großstadt Hagen ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie im Regionalverband Ruhr und liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hagen ist der Sitz eines Amts-, Land- und Arbeitsgerichts sowie mehrerer überregional bedeutender Institute und Verwaltungsbehörden.
Hagen ist außerdem Sitz der einzigen staatlichen Fernuniversität Deutschlands. Seit 2012 führt Hagen offiziell den Namenszusatz Stadt der FernUniversität; der Zusatz ist in dieser Schreibweise auf dem Ortsschild vermerkt.
Quelle: wikipedia.org
Hagen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hagen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hagen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.