Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hamburg

🇩🇪 Hamburg
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Hamburg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hamburg. Hamburg English translation.
Translation of "Hamburg" in English.

Scrabble Wert von Hamburg: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hamburg

  • Zur bekannten Hamburger Aalsuppe soll auch Fenchel gehören.
  • Viele Kreuzfahrten starten in Hamburg als Abfahrtsort.
  • Kannst du mir bitte den Abfahrtsfahrplan für den Zug nach Hamburg geben?
  • Der Abflugflughafen für unseren Flug nach Singapur ist der Flughafen Hamburg.
  • Am Abflughafen Hamburg haben wir noch letzte Souvenirs gekauft, bevor es zurück nach Hause ging.
  • Die Fluggesellschaft hat ihren Abflugsort von Hamburg nach Berlin verlegt.
  • Für Reisende aus dem Norden Deutschlands ist der Abflugort Hamburg ideal.
  • Nachdem wir 10 Stunden unterwegs waren, erreichten wir den Abgangsbahnhof der Stadt Hamburg.
  • Die Abfahrtshäfen in Hamburg und Bremerhaven bieten eine gute Infrastruktur für große Schiffe.
  • Auf unserer Reise nach Deutschland machten wir einen Abstecher in den berühmten Markt von Hamburg.
  • Ich bin zuständig für die Abteilung, die sich um den Adressteil Hamburg kümmert.
  • Die Stadtverwaltung hat ihre Behörden im Adressteil Hamburg zusammengeführt.
  • Die Airbus-Werft in Hamburg baut Flugzeuge und Zubehörteile.
  • Die Allerheiligenkirche in Hamburg ist ein beliebtes Ziel für Kulturliebhaber.
  • Die Allerheiligenkirche ist ein wichtiger Teil der hamburgischen Kulturlandschaft.
  • Die Allerheiligenkirche ist ein wichtiger Teil der Hamburgischen Geschichte.
  • Die Allerheiligenkirche ist ein Zeugnis für die kulturelle Vielfalt Hamburgs und eine beeindruckende Sehenswürdigkeit.
  • Die Kategorie "Veggie-Burger" ist ein Allgemeinbegriff für alle Hamburger, die pflanzlich sind.
  • Das Alsterbier ist eine leckere Getränke, die man in Hamburg probieren sollte.
  • Als Leitartikel über die Hamburger Bierkultur berichtete ich über das besondere Alsterbier.
  • Das traditionsreiche Bier ist in Hamburg sehr beliebt und wird oft mit dem Namen "Alsterbier" angeboten.
  • Die Besucher des Hamburger Festivals konnten sich auf eine Auswahl an Getränken, einschließlich des lokalen Alsterbiers, freuen.
  • Der Name 'Alsterbier' steht für die Qualitätsbiere aus Hamburg.
  • Die Gäste des Hamburger Restaurants können zwischen verschiedenen Getränken wählen, einschließlich des berühmten Alsterbiers.
  • In der kleinen Kneipe konnten wir eine Auswahl an Hamburger Biern, einschließlich des Alsterbiers, ausprobieren.
  • Die Bewertungen sagen uns, dass es einige sehr leckere Biere in Hamburg gibt, darunter auch das beliebte Alsterbier.
  • Das Schwimmen im Alsterwasser ist während der warmen Sommermonate sehr beliebt bei Hamburgern.
  • Die Karpfenschüsse im Alsterwasser sind eine stete Zelle des Hamburger Schlagabtausch.
  • Das Eishockeyfeld in Hamburg, ist direkt an einem Teich mit Alsterwasser gelegen, die dort spielen kann man von der Terrasse aus beobachten.
  • Der Wassertank, ausgestellt im Hamburger Museum für die Kunst und Architektur befindet sich direkt am Alsterwasser.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hamburg

🙁 Es wurden keine Synonyme für Hamburg gefunden.

Ähnliche Wörter für Hamburg

  • Hamburgs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hamburg

🙁 Es wurde kein Antonym für Hamburg gefunden.

Zitate mit Hamburg

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hamburg" enthalten.

„...menschliche Begier hat keine Grenze,
Als die mit fester Hand der steckt.“

- ''Robert Hamerling, Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1866. S. 202.

Begierde

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Aber jeder Fanatismus, ob politisch oder religiös motiviert, ist schlimm!“

- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,

Fanatismus

„Aber wenn wir nicht mehr wollen: dann gibt es nie wieder Krieg!“

- Kurt Tucholsky, "Schwarz-weiß-rote Erinnerungen", im "Hamburger Echo", 30. Juli 1921, S. 1

Krieg

„Alles Interessante ereignet sich im Dunkeln, ganz ohne Zweifel. Die wirkliche Geschichte der Menschen ist nicht bekannt.“

- Reise ans Ende der Nacht, S. 84, Aus dem französischen von Hinrich Schmidt-Henkel, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 4. Auflage 2003, ISBN 3 498 00926 5

Louis-Ferdinand C

„Aufgeklärt sein heißt: Sich vor sich selbst nicht ängstigen.“

- Gerhard Szczesny, Das so genannte Gute, Reinbek bei Hamburg, 1982, ISBN 349806097X

Angst

„Begehen Sie nicht einfach Selbstmord! Seien Sie einfallsreicher, das darf ich von Ihnen verlangen!“

- Klaus Mann, Gegenüber von China, in: Der Vater lacht, Erzählungen. Reinbek bei Hamburg, 1996, S. 70. ISBN 3-499-22074-1

Einfallsreichtum

„Beim Pink-Floyd-Konzert im Hamburger Audimax haben Fans die Türen mit einem Baumstamm aufgerammt! Das müssen Sie sich vorstellen! Wie die Wikinger! Wenn so ein Konzert ausfällt, liegt alles in Schutt und Asche.“

- Marek Lieberberg, Interview, 2. Juli 2005,

Konzert

„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“

- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526

Remigius von Reims

„Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten, und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe - das einzig Bleibende, der einzige Sinn.“

- "There is a land of the living and a land of the dead and the bridge is love, the only survival, the only meaning ...

Thornton Wilder

„Das Genie ´kann´ nichts und nur damit alles ...“

- Willi Baumeister, Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26

Genie

„Das Genie ´kann´nichts und nur damit alles...“

- Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26

Willi Baumeister

„Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“

- Vortrag in Hamburg am 2. Mai 2001,

Joseph Weizenbaum

„Das Leben ist viel älter als die Vernunft.“

- Rita Mae Brown, Venusneid. Übersetzer: Margarete Längsfeld. Reinbek bei Hamburg, 1997. ISBN 3499136457

Vernunft

„Das Unbewegliche beeindruckt mich. Diese Flasche, dieses Glas, ein großer Stein an einem verlassenen Strand, diese Dinge bewegen sich nicht, aber meine Phantasie bewegen sie sehr.“

- Joan Miró, zitiert nach: Hans Platschek (Hrsg.), rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 91

Phantasie

„Dass die Berliner Mauer verschwand, ist für mich der Beweis, dass Träume sich nicht begrenzen lassen und dass der Freiheitswille alle Grenzen überwinden kann. Das Stückchen Mauer erinnert mich jeden Tag daran.“

- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,

Grenze

„Den politischen Wechsel in Hamburg zu schaffen und unsere Stadt so sicher zu machen, wie München oder Stuttgart, schöner ist Hamburg schon jetzt.“

- Ronald Schill, auf die Frage, welches Ziel ihm persönlich am Herzen liegt, Wahlkampfveranstaltung, 2001, Hamburger Abendblatt, Lokales, 31. August 2001

Stuttgart

„Denn eines kann die legendäre »hochindustrialisierte moderne Gesellschaft«, die fast alles kann, nicht: Erklären, warum sie nicht funktioniert, jedenfalls nicht so, wie ihre Sonntagsredner das immer behaupten - zum Besten der Völker.“

- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 163

Gesellschaft

„Denn nichts ist groß, was nicht wahr ist.“

- Hamburgische Dramaturgie

Gotthold Ephraim Lessing

„Der Beweis soll nicht nur von der Wahrheit des Bewiesenen überzeugen, sondern soll auch den Zusammenhang der Wahrheiten untereinander aufdecken. Darum hat schon Euklid Wahrheiten bewiesen, die keines Beweises bedürftig erscheinen, weil sie ohne dies einleuchten.“

- Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Felix Meiner Verlag Hamburg, 2. rev. u. erw. Auflage, 1983, S. 220

Beweis

„Der Feinde Meute
hetzte mich müd,
Gewitterbrunst
brach meinen Leib:
doch schneller als ich der Meute
schwand die Müdigkeit mir;
sank auf die Lider mir Nacht,
die Sonne lacht mir nun neu!“

- Richard Wagner, Die Walküre/Siegmund, 1. Akt, 1. Szene. Die Musikdramen, Hamburg, 1971. S. 587

Feind

„Der Geist hat die Aufgabe, die Macht zu zersetzen. Ich würde ihm die Parole geben: libera et divide.“

- Otto Flake, Die Deutschen. Aufsätze zur Literatur und Zeitgeschichte. Hamburg: Rütten & Loening, 1963. S. 153

Geist

„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen.“

- Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos, Rowohlt Taschenbuchverlag Hamburg 2003, S.160

Gipfel

„Der Kindergarten als Ort des Glaubens- und Kulturkampfes. Hier sind die Objekte der Mission am schwächsten.“

- Die Kirche und unser Geld. Hamburg, 1990, ISBN 3-89136-301-X

Horst Herrmann

„Der Mensch ist kein Beilagenesser.“

- Fleisch ist mein Gemüse, Taschenbuchausgabe, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Hamburg 2004, Seite 50

Heinz Strunk

„Der Name Mutter ist süß; aber Frau Mutter ist wahrer Honig mit Zitronensaft.“

- Hamburgische Dramaturgie 20

Gotthold Ephraim Lessing

„Der Narr lebt arm, um reich zu sterben.“

- ''Barthold Heinrich Brockes, Der Geitz-Hals / Desselben Inhalts. In: Irdisches Vergnügen in Gott: bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange etlicher übersetzten Fabeln des Herrn de la Motte. Erster Theil. Hamburg Christian Herold 1744. S. 502

Armut

„Der Sauerteig eines widersprechenden Geistes scheint mir unentbehrlich, damit das Werk gedeihe und genießbar werde.“

- Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt (1819). In: Gesammelte Schriften. 3. Band, 2. Auflage. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1835, S. 149

Ludwig B

„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“

- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116

Wettbewerb

„Der ist beglückt, der seyn darf was er ist.“

- Friedrich von Hagedorn, Horaz. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 122.

Gl

Erklärung für Hamburg

Hamburg ([ˈhambʊʁk] ; regiolektal auch [ˈhambʊɪ̯ç] , dialektal [ˈhambɔʁχ]), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg, Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der amtliche Name verweist auf die Geschichte Hamburgs als Freie Reichsstadt und als führendes Mitglied des Handelsbundes der Hanse. Hamburg ist mit über 1,86 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und die drittgrößte im deutschen Sprachraum. Mit rund 755 Quadratkilometern ist Hamburg die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands. Das Stadtgebiet ist in sieben Bezirke und 104 Stadtteile gegliedert, darunter mit dem Stadtteil Neuwerk eine in der Nordsee gelegene Inselgruppe. Der Hamburger Hafen zählt zu den größten Umschlaghäfen weltweit und macht Hamburg zusammen mit dem internationalen Flughafen zu einem bedeutenden Logistikstandort. Wirtschaftlich und wissenschaftlich ist die Metropole vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, der Biowissenschaften und der Informationstechnik sowie für die Konsumgüterbranche und als Medienstandort bedeutend. Seit 1996 ist Hamburg zudem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH). Die Speicherstadt und das benachbarte Kontorhausviertel sind seit 2015 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Weitere bekannte Kulturdenkmäler und Wahrzeichen sind das Hamburger Rathaus und die fünf Hauptkirchen. Typisch für das Stadtbild sind weiterhin viele Klinkerfassaden sowie die Wassernähe mit zahlreichen Flüssen, Fleeten und Kanälen. International bekannt sind auch das Vergnügungsviertel St. Pauli mit der Reeperbahn sowie das 2017 eröffnete Konzerthaus Elbphilharmonie.

Quelle: wikipedia.org

Hamburg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hamburg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hamburg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hamburg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Hamburg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Hamburg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hamburg, Verwandte Suchbegriffe zu Hamburg oder wie schreibtman Hamburg, wie schreibt man Hamburg bzw. wie schreibt ma Hamburg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hamburg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hamburg richtig?, Bedeutung Hamburg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".