Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Heimat

🇩🇪 Heimat
🇺🇸 Home

Übersetzung für 'Heimat' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Heimat. Heimat English translation.
Translation of "Heimat" in English.

Scrabble Wert von Heimat: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Heimat

  • Als stolze Aachenerin liebt sie es, ihre Heimatstadt zu repräsentieren.
  • Die Aachenerin kennt sich bestens in den engen Gassen und Plätzen ihrer Heimat aus.
  • Mein Abflugort ist der kleine Flugplatz in meiner Heimatstadt.
  • Jeder Mitglied der Abgeordnetenkammer ist für einen Wahlkreis in seiner Heimatregion zuständig.
  • Der Kahlschlag durch die Naturkatastrophe traf die Gemeinde besonders schwer, da viele Menschen ohne Heimat blieben.
  • Der Verkauf seines Hauses löste bei ihm einen tiefen Unwillen aus, weil es seine Heimat war.
  • Die Paternosterbohne ist ein Symbol für die Liebe meiner Mutter zu ihrer Heimatküche.
  • Die Organisation unterstützte die Ausschaffungshäftlinge bei ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer.
  • Die Bürgerinitiative kämpfte für die Rechte der Ausschaffungshäftlinge in ihrer Heimatstadt.
  • Der Ermittler musste sich zur Vernehmung von Zeugen in die Heimatländer begeben, um eine Rückweisung auszuführen.
  • Die Regierung entschied, die Illegalen zu abschiefern und wieder in ihre Heimatländer zurückzukehren.
  • Die Familie musste beschließen, ihren Sohn zu abschiefern und ihn wieder ins Heimatland zurückzuschicken.
  • Als die Familie wieder in der alten Heimat war, mussten sie beschließen, ihre Schwester zu abschiefern.
  • Die ehemaligen Soldaten kehrten mit Ehren in ihr Heimatdorf zurück.
  • Die meisten Absolventen der Hochschule suchen nach einer Stelle in ihrem Heimatland.
  • Eine Gruppe von Freiwilligen unterstützt den Schutz der Abtaflerschwinge in ihrer Heimat.
  • Nach dem Krieg kehrten viele Abtrünnige in ihre Heimat zurück.
  • Nach dem Krieg kehrten viele Abtrünnige in ihre Heimat zurück und versuchten, ihr Leben neu zu beginnen.
  • Die Abwanderung von Jugendlichen aus der Heimatstadt in größere Städte ist ein Trend unserer Zeit.
  • Die Gruppe von Flüchtlingen begann den Exodus aus ihrer Heimatstadt nach einem politischen Umsturz.
  • Nach einem Naturkatastrophen mussten viele Menschen ihre Heimat verlassen und eine neue Abwanderungsentscheidung treffen.
  • Die Rebellen wurden von den Menschen in ihrer Heimat unterstützt.
  • Nach dem Abzug aus dem Krieg kehrte die Armee zurück in ihre Heimatstadt.
  • Die Migranten mussten den langen Abzug aus ihrer Heimatlandschaft ertragen.
  • Die Adligen unterstützten die Kunst und Kultur in ihrer Heimatstadt.
  • Die Adlerfische sind sehr gefährdet in ihrer Heimat.
  • In unserer Region gibt es auch einige Tiere, die als invasive Adventivart angesehen werden müssen und ihre Heimat verlassen haben.
  • Die Aechmea-Bromelien sind eine Art der Bromeliaceae-Familie, die in Zentralamerika und Südamerika beheimatet ist.
  • Die meisten Bakterienarten sind aerobe Aerobionten, die in verschiedenen Ökosystemen beheimatet sind.
  • Die Aethia-Alke ist eine wunderschöne Vogelart, die in den borealen Wäldern beheimatet ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Heimat

Ähnliche Wörter für Heimat

Antonym bzw. Gegensätzlich für Heimat

🙁 Es wurde kein Antonym für Heimat gefunden.

Zitate mit Heimat

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Heimat" enthalten.

„Ach, eine Mutter hat man einmal nur!“

- Der Brief aus der Heimat

Annette von Droste-H

„Als Ahitofel sah, dass sein Rat nicht ausgeführt wurde, sattelte er seinen Esel, brach auf und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Dann bestellte er sein Haus und erhängte sich. So starb er und man begrub ihn im Grab seines Vaters.“

- ''''

Suizid

„Am Tage, da ich meinen Pass verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

- Stefan Zweig, Erinnerungen

Heimat

„Am Tage, da ich meinen Paß verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, daß man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

- Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. S. 374, ISBN 3-10-097030-6

Stefan Zweig

„Atatürk veränderte den Lauf der Geschichte und schuf eine neue Geschichte. Er vereinte das türkische Volk mit der neuen Welt, ohne dabei die Türkei und das türkische Volk von ihrem geschichtlichen Erbe zu trennen. Er wandelte ein Reich in eine Republik um. Sein Aufruf: Friede in der Heimat, Friede in der Welt hallt nicht nur in der Türkei, sondern auch in der Welt noch nach.“

- ''Eintragung in hebräischer Sprache im , 11. November 2007. Siehe auch

Shimon Peres

„Bei dem selbstverständlichen Wunsch unserer Regierung, für unser deutsches Vaterland Vorteile aus den Kolonien zu ziehen, habe ich nie vergessen, dass unsere Kolonien die Heimat sind von Menschen, denen wir unseren Schutz versprochen haben, für die wir sorgen müssen.“

- Wilhelm Solf, Politisches Vermächtnis, 1919

Kolonie

„Betet für unsere Soldaten und Soldatinnen, die alles tun, was richtig ist für dieses Land. Unsere nationalen Führer haben sie auf eine Aufgabe geschickt, die von Gott ist. Also, wir müssen für die Pläne beten und dass sie Gottes Pläne sind.“

- über den Irak-Krieg in einer Rede vor Schülern ihrer Heimatstadt Wasilla im Juni 2008. Übersetzung , 4. September 2008. Siehe auch , 4. September 2008.

Sarah Palin

„Da ist unsere Heimat, diese Dinge, bleiben in den Tiefen unsrer Seele.“

- Carl Spitteler, Der verlorene Sohn

Seele

„Da ist unsre Heimat, diese Dinge, bleiben in den Tiefen unsrer Seele.“

- Carl Spitteler, Der verlorene Sohn

Heimat

„Da stehe ich auf der Brücke und bin wieder mitten in Paris, in unserer aller Heimat. Da fließt das Wasser, da liegst du, und ich werfe mein Herz in den Fluss und tauche in dich ein und liebe dich.“

- ''Kapitel

Kurt Tucholsky

„Das Ruhrgebiet hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, das Recht erarbeitet, sich hemmungslos zu stilisieren und sich zu dem zu bekennen, was es einzigartig macht, nämlich eben jene Arbeit. Zumindest die von früher. Und trotzdem stehen wir an lauen Sommerabenden auf unseren Eisenbahnbrücken, schauen auf unsere Städte, freuen uns darüber, wie schön das Leben mit Abitur sein kann und denken: „Nä, schön is dat nich. Abba meins!“ Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: „Ach, woanders is auch scheiße!“ - Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.“

-

Frank Goosen

„Das Schicksal bestimmt dein Leben.“

- Oberbergisches Heimatbuch, 1936

Deutsche Sprichw

„Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen, daß sie die Seelen klein machen.“

- Henrik Ibsen, Brief in die Heimat, Oktober 1867. Zitiert in: Henrik Ibsens Dramen. Zwanzig Vorlesungen, gehalten an der Universität Wien von Emil Reich. 6. Auflage. Dresden: Pierson, 1908. S. 122.

Seele

„Der Mensch hat immer eine Heimat und wär es nur der Ort, wo er gestern war und heute nicht mehr ist. Entfernung macht Heimat, Verlust Besitz.“

- Alexander von Villers, Briefe eines Unbekannten

Heimat

„Der ist in tiefster Seele treu, wer die Heimat liebt wie du.“

- Theodor Fontane, Archibald Douglas

Heimat

„Die Bibliotheken sind das Gedächtnis der Menschheit, die Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, die Grundlagen und Instrumente der wissenschaftlichen Forschung, wie der beruflichen und allgemeinen Bildung, die Stätten staats- und weltbürgerlicher Erziehung eine geistige Heimat für die suchenden Menschen unserer Tage.“

- Wilhelm Hoffmann im Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,

Bibliothek

„Die Fabel ist der Liebe Heimatwelt.“

- Friedrich Schiller, Die Piccolomini

Fabel

„Die Heimat ist ja nie schöner, als wenn man in der Fremde von ihr spricht.“

- Horst Wolfram Geißler, Die Frau, die man liebt

Heimat

„Die Heimat, das bedeutet: von Zeit zu Zeit eine Minute Rührung, aber doch nicht dauernd.“

- Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

Jules Renard

„Die Heimat, das bedeutet: von Zeit zu Zeit eine Minute der Rührung, aber doch nicht dauernd.“

- Jules Renard, Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

Zeit

„Die Medizin, die Pathologie vor allem, ist die Heimat und Quelle des Materialismus. Und diese Quelle kann leider nicht durch philosophische Gründe verstopft werden; denn solange noch die Menschen leiden, wenn auch nur Hunger und Durst, und diese Leiden nicht durch idealistische Machtsprüche, durch wunderwirkende Worte, durch kategorische Imperative geheilt werden können, solange werden sie auch, wenn auch wider Wissen und Willen, Materialisten sein.“

- Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Band 11. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 125

Ludwig Feuerbach

„Die Welt ist so arm an Freuden: Lass keinen Tag vorübergehen, ohne wenigstens einem Menschen eine Freude gemacht zu haben. Steh auf, tritt heraus, wo Blumen blühen und Kinder spielen und lerne die Freude, die höher ist als alles Wissen.“

- August Lämmle, Das Herz der Heimat

Freude

„Die eigene Mutter und das Heimatland sind größer als selbst der Himmel.“

-

Indische Sprichw

„Du wirst doch auch einmal den Rhein wieder besuchen, den Garten Deines Vaterlandes, der dem ausgewanderten die Heimath ersetzt, wo die Natur so freundlich groß sich zeigt.“

- Bettina von Arnim, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 3. Auflage. Hrsg. von Herman Grimm. Berlin: Wilhelm Hertz, 1881. S. 140.

Natur

„Ein Wanderer schreitet durch die Nacht,
Sein Auge sucht die Sterne;
Der Heimat hat er still gedacht
In weiter, weiter Ferne;
Das Herz schlägt ihm so sehnsuchtsbang,
Er lauscht, ein fernes Glöcklein klang,
Das mahnet ernst zum Beten.“

- Gedicht: "Der Wanderer",

Julius Sturm

„England ist die Heimat der abgestandenen Ansichten.“

- Der Verfall der Lüge / Vivian

Oscar Wilde

„Erst im Auslande lernt man den Reiz des Heimatdialekts genießen.“

- Gustav Freytag, Soll und Haben. Roman in sechs Büchern. 2. Band. 57. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1902. S. 20.

Heimat

„Erst wenn wir den Sozialismus in Deutschland haben, ... erst dann werden die Notleidenden und Unterdrückten ein Vaterland haben, ein Vaterland, das uns gehört, erst dann werden sie eine sozialistische Heimat haben.“

- Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte. Dietz Verlag Berlin 1986, S. 394

Ernst Th

„Es fehlt in Heines Heimat an der Zivilcourage eines offenen Bekenntnisses zu dem Sänger eines neuen Liedes, eines besseren Liedes, um so mehr als dieser die unverzeihliche Sünde begangen hat, als Sohn jüdischer Eltern das Licht der Welt zu erblicken.“

- Der New Yorker Aufbau vom 9. August 1968, zitiert nach Schönfeldt 1972, S. 46

Heinrich Heine

„Es gibt nichts mehr, was sie nicht in ihrer Heimatsprache erledigen können, bis hin zu eigenen, verpflichtenden Verhaltensnormen. Das nenne ich eine Parallelgesellschaft.“

- Heinz Buschkowsky über türkische Migranten, , 13.11.2004

Parallelgesellschaft

Erklärung für Heimat

Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen. Er steht auch in einer speziellen Beziehung zum Begriff der „Siedlung“; dieser bezieht sich, im Gegensatz zum Wohnplatz, in der Regel auf eine sesshafte Lebensform, d. h. auf ein dauerhaftes bzw. langfristiges Sich-Niederlassen und Wohnen an einem Ort bzw. in einer Region. Der Begriff findet aber auch in einem übertragenen, metaphorischen Sinne, etwa in der Bedeutung „geistige Heimat“, Verwendung. Der Heimatbegriff befindet sich in ständiger Diskussion.

Quelle: wikipedia.org

Heimat als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Heimat hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Heimat" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Heimat
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Heimat? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Heimat, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Heimat, Verwandte Suchbegriffe zu Heimat oder wie schreibtman Heimat, wie schreibt man Heimat bzw. wie schreibt ma Heimat. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Heimat. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Heimat richtig?, Bedeutung Heimat, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".