Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Intellektuellen

🇩🇪 Intellektuellen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Intellektuellen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Intellektuellen. Intellektuellen English translation.
Translation of "Intellektuellen" in English.

Scrabble Wert von Intellektuellen: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Intellektuellen

  • Die unzureichende Förderung von Bildung führt zum Niedergang der intellektuellen Entwicklung eines Landes.
  • Das Buch analysierte die Motive hinter der Rebellion einiger abtrünniger Intellektuellen.
  • Die Studenten gründeten eine Gruppe von Künstlern und Intellektuellen, die sich als Abweichler vom Establishment verstanden.
  • Der Forscher wagte einen intellektuellen Vorstoß in die Wissenschaft.
  • Der Student hat sich in eine Clique von Intellektuellen eingeordnet, um mehr über Philosophie zu lernen.
  • Der Denker hat die Welt mit seiner intellektuellen Größe beeindruckt.
  • Seine Schriften als Denker werden von Intellektuellen aller Welt gelesen und studiert.
  • Die Fähigkeit zur kritischen Denkerentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil des intellektuellen Denkvermögens.
  • Der Verlust der intellektuellen Flexibilität und eines hohen Denkvermögens ist eine unerwünschte Folge von Burnout.
  • Die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme ist ein wichtiger Teil des intellektuellen Denkvermögens.
  • Die Zwillingsstudie nutzt Zwillingskontrollen, um die Rolle der Genetik bei der Entwicklung von intellektuellen Fähigkeiten zu untersuchen.
  • Das Konzept des Elfenbeinturms wird oft verwendet, um die Isolation der Elite oder der Intellektuellen zu beschreiben.
  • Einige Autoren beschreiben den Elfenbeinturm als eine metaphorische Darstellung der intellektuellen Elite.
  • Wir müssen unsere intellektuellen Kräfte nutzen, um unsere Ziele zu erreichen.
  • Der Faschismus führte zu einer weitverbreiteten Repression von Oppositionsgruppen und Intellektuellen.
  • Als Philosoph war er bekannt für seine radikalen Ideen gegenüber den bestehenden Konventionen und seiner Rolle als Führer des intellektuellen Diskurses der Freidenker.
  • Sie lebte ein Leben mit Anstand und intellektuellen Interessen.
  • Das Tachinierertum ist ein Merkmal bestimmter Intellektuellen, die sich von anderen abheben möchten.
  • Die Babysprache ist nicht nur ein Weg zum ersten Sprechen, sondern auch ein Zeichen der intellektuellen Entwicklung des Kindes.
  • Der Bauernkrieg wurde durch das Wirken von Intellektuellen wie Thomas Müntzer und Philipp Melanchthon beeinflusst.
  • Die Ausbildung fördert die sozialen und intellektuellen Befähigungen der Teilnehmer.
  • Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studienfächern zur Förderung von intellektuellen und kreativen Befähigungen.
  • Der Dozent betonte die Bedeutung des Training und der Ausübung ihrer intellektuellen Fähigkeiten.
  • Das Studium an dieser Universität liegt in einem intellektuellen Umfeld.
  • Durch die Lektüre philosophischer Texte erlebte er einen intellektuellen Gesinnungswandel und eine neue Auffassung von Wirklichkeit.
  • Die Dichte ihrer Gedanken ist eine hervorragende Darstellung ihrer intellektuellen Fähigkeiten und ihrer großen Großartigkeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Intellektuellen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Intellektuellen gefunden.

Ähnliche Wörter für Intellektuellen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Intellektuellen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Intellektuellen

🙁 Es wurde kein Antonym für Intellektuellen gefunden.

Zitate mit Intellektuellen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Intellektuellen" enthalten.

„Alle Menschen sind Intellektuelle, […] aber nicht alle Menschen haben in der Gesellschaft die Funktion von Intellektuellen.“

- Antonio Gramsci, Gefängnishefte

Gesellschaft

„Anders als der Humor stiftet der Witz keine Gemeinschaft; oft zerstört er sie.“

- Hannes Stein, Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 3821807504, S. 67

Humor

„Dass eine Masse von Menschen dahin gebracht wird, die reale Gegenwart kohärent und auf einheitliche Weise zu denken, ist eine ›philosophische‹ Tatsache, die viel wichtiger und ›origineller‹ ist, als wenn ein philosophisches ›Genie‹ eine neue Wahrheit entdeckt, die Erbhof kleiner Intellektuellengruppen bleibt.“

- Gefängnishefte, Heft 11, §12, 1377

Antonio Gramsci

„Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Illusion von Intellektuellen.“

- , Nr. 18/2004, 22. April 2004

Helmut Schmidt

„Die vielen Menschen in Frankreich und anderswo, die Kontakte zu osteuropäischen Intellektuellen und Künstlern aufrechterhielten, trugen auf eine Weise, die erst noch in vollem Umfang gewürdigt werden muß, zur schließlichen Wiedervereinigung Europas bei.“

- Fritz Stern

Frankreich

„Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt; obszön, weil sie sich und ihre Mülleimer vollstopft, während sie die kärglichen Lebensmittel in den Gebieten ihrer Aggression vergiftet und niederbrennt; obszön in den Worten und dem Lächeln der Politiker und Unterhalter; in ihren Gebeten, ihrer Ignoranz und in der Weisheit ihrer gehüteten Intellektuellen.“

- Versuch über die Befreiung, Suhrkamp Verlag, S. 21 f.

Herbert Marcuse

„Ein Prüfstein zum Herausfinden des wirklichen Werts eines »Intellektuellen«: Finde heraus, was er von Astrologie hält.“

- Robert A. Heinlein, Time Enough For Love, 1973

Astrologie

„Ein deutscher Nobelpreisträger hat den Vorschlag gemacht, eine Kirche in eine Moschee umzuwidmen, als Goodwill-Geste den Muslimen gegenüber. Bis jetzt warten wir vergeblich auf den Vorschlag eines islamischen Intellektuellen, eine Moschee in eine Kirche umzuwandeln, denn so eine Idee, öffentlich geäußert, könnte ihn sein Leben kosten.“

- Henryk M. Broder, Dankesrede für die Verleihung des Ludwig-Börne-Preises in der Frankfurter Paulskirche am 24. Juni 2007. Vollständig wiedergegeben in : "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", 25. Juni 2007; u.a. zitiert in »idea Spektrum« Nr. 27/2007, 4. Juli 2007, S. 36

Kirche

„Eine Ewigkeit rein zerebraler Existenz – das mag Intellektuellen als Paradies erscheinen, anderen Menschen als Hölle.“

- Hans Moravec, Mind Children: der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Hamburg (Harvard 1988), S. 260

Ewigkeit

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Heute existiert die Welt im Grunde nur noch für den, der liest.“

- Hannes Stein, über Bildung, Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 9783821807508, S. 145

Lesen

„Ich habe mehrere Wochen so verzeifelte wie vergebliche Versuche unternommen, mit dem Denken aufzuhören. Einmal habe ich geschlagene neun Wochen lang nichts gedacht - und ich ging, bildlich gesprochen, immer noch die Wände hoch.“

- Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 3821807504, S. 9

Hannes Stein

„Ich habe mehrere Wochen so verzweifelte wie vergebliche Versuche unternommen, mit dem Denken aufzuhören. Einmal habe ich geschlagene neun Wochen lang nichts gedacht - und ich ging, bildlich gesprochen, immer noch die Wände hoch.“

- Hannes Stein, Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 3-82180750-4, S. 9

Denken

„Nach meiner Beobachtung bildet sich zur Zeit ein neuer Typ des Intellektuellen heraus. Man könnte ihn den »Konstruktiven Intellektuellen« nennen.“

- Bernhard von Mutius, Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden

Zeit

„Wenn das Selbstverständnis [der Juden], das »Licht der Völker«, das »Volk Gottes« oder auch eine »kräftigere Rasse« zu sein, richtig oder auch bloß aufrichtig ist, dann ist verbreitete Feindschaft eine unumgängliche Konsequenz, und zwar gerade die Feindschaft der Dumpfen, der einfachen Menschen, der Nicht-Intellektuellen.“

- Ernst Nolte, Streitpunkte, Propyläen, Berlin 1993, S. 396

Antisemitismus

Erklärung für Intellektuellen

Keine Erklärung für Intellektuellen gefunden.

Intellektuellen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Intellektuellen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Intellektuellen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Intellektuellen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Intellektuellen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Intellektuellen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Intellektuellen, Verwandte Suchbegriffe zu Intellektuellen oder wie schreibtman Intellektuellen, wie schreibt man Intellektuellen bzw. wie schreibt ma Intellektuellen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Intellektuellen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Intellektuellen richtig?, Bedeutung Intellektuellen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".