Wie schreibt man Judo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Judo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Judo

🇩🇪 Judo
🇺🇸 Judo

Übersetzung für 'Judo' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Judo. Judo English translation.
Translation of "Judo" in English.

Scrabble Wert von Judo: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Judo

  • Bei den Olympischen Spielen wurde der Einzelkampf bei Judo gespielt.
  • Die Judoka musste schnell in die beste Fechtstellung kommen, um den Gegner zu überlisten.
  • Die Finte im Judo ist ein wichtiger Bestandteil des Kampfes.
  • Der Judo-Kämpfer hat sein Ziel auf das Fliegengewicht gesetzt.
  • Der Judo-Trainer half seinem Schüler dabei, ein Florett sicher zu halten.
  • Die Schüler lernten am ersten Tag des Judo-Kurses, ein Florett zu halten und einzusetzen.
  • Das Aufbauspiel ist ein wichtiger Teil der Sportart Judo.
  • Einige Sportarten wie Judo und Jujutsu betonen die Bedeutung einer kontrollierten Bewegung des Liegenden.
  • Der Judoka ging in die Defensive und parierte den Filostoß seines Gegners geschickt.
  • Die Judoka trainierten intensiv, um ihre Fähigkeit beim Ausführen eines Filostoßes zu verbessern.
  • Durch eine Kombination aus Drehung und Schlag gelang es dem Judoka einen effektiven Filostoß zu beenden.
  • Der Halbschwergewicht-Judo-Kämpfer gewann den Titel bei den Olympischen Spielen.
  • Im Judowettbewerb ging der Halbschwergewicht-Kämpfer in den Kampf gegen den schwergewichtigen Gegner.
  • Die Judoka waren bekannt für ihre cleveren Kreuzgriffe während der Wettkämpfe.
  • Bei den Olympischen Spielen wurde ein hervorragender Judoka für seine kraftvollen Kreuzgriffe belobt.
  • Im Judo wurde die Technik des Hebelns perfektioniert.
  • Der Jüdoka benötigte viel Training, um den perfekten Hebel zu finden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Judo

🙁 Es wurden keine Synonyme für Judo gefunden.

Ähnliche Wörter für Judo

  • Judos

Antonym bzw. Gegensätzlich für Judo

🙁 Es wurde kein Antonym für Judo gefunden.

Zitate mit Judo

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Judo" enthalten.

„Die Judophobie ist eine Psychose. Als Psychose ist sie hereditär, und als eine seit zweitausend Jahren vererbte Krankheit ist sie unheilbar.“

- Leo Pinsker, Autoemanzipation

Antisemitismus

Erklärung für Judo

Judo (jap. 柔道 jūdō, wörtlich „sanfter/flexibler Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Entwickelt wurde dieser Kampfsport von Kanō Jigorō (1860–1938), als er eine Symbiose aus alten Jiu-Jitsu-Stilen (Koryu) schuf, die er seit seiner Jugend mit großem Fleiß trainiert hatte. Heute wird Judo in über 150 Ländern ausgeübt und ist damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt. Judo wird in Deutschland in einzelnen Vereinen bereits für Kinder ab drei Jahren angeboten. Der spielerische Übergang zu judospezifischen Formen ist dabei fließend. Wegen seines Facettenreichtums kann Judo bis ins hohe Alter aktiv praktiziert werden; so sind selbst Judoka mit über achtzig Jahren keine Seltenheit. Die traditionellen Säulen des Judo sind der Formenlauf (jap. Kata) und der Übungskampf (jap. Randori) beziehungsweise der Wettkampf (jap. Shiai). Klassischerweise gehören daneben auch Kogi (講義, Lehrvortrag) und Mondō (問答, Lehrgespräch) zu den Bestandteilen des Judo. Das heutige Judo ist von den Wettkampftechniken der letzten Jahre dominiert und wird entsprechend vom Techniktraining geprägt. Judo ist nicht nur ein Weg zur Leibesertüchtigung, sondern darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung. Ein Judo-Meister praktiziert in diesem Sinne auch dann Judo, wenn er nicht in der Trainingshalle (jap. Dōjō) ist. Zwei philosophische Prinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen zugrunde: das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen (jita kyōei, 自他共栄) und der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist (seiryoku zenyō, 精力善用). Ziel ist es, diese Prinzipien als eine Haltung in sich zu tragen und auf der Judomatte (jap. Tatami) bewusst in jeder Bewegung zum Ausdruck zu bringen.

Quelle: wikipedia.org

Judo als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Judo hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Judo" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Judo
Schreibtipp Judo
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Judo
Judo

Tags

Judo, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Judo, Verwandte Suchbegriffe zu Judo oder wie schreibtman Judo, wie schreibt man Judo bzw. wie schreibt ma Judo. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Judo. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Judo richtig?, Bedeutung Judo, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".