Wie schreibt man jüdisch?
Wie schreibt man jüdisch?
Wie ist die englische Übersetzung für jüdisch?
Beispielsätze für jüdisch?
Anderes Wort für jüdisch?
Synonym für jüdisch?
Ähnliche Wörter für jüdisch?
Antonym / Gegensätzlich für jüdisch?
Zitate mit jüdisch?
Erklärung für jüdisch?
jüdisch teilen?
jüdisch {adj}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für jüdisch
🇩🇪 jüdisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'jüdisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for jüdisch.
jüdisch English translation.
Translation of "jüdisch" in English.
Beispielsätze für bzw. mit jüdisch
- In der jüdischen Tradition wird der Aaronsstab als Symbol der Autorität des Hohenpriesters angesehen.
- Meine Nachbarin ist ein Abkömmling einer jüdischen Familie, die in Deutschland lebte.
- Der Exodus aus Ägypten ist ein wichtiger Teil der jüdischen Geschichte.
- Mein Großvater musste seinen Ahnenpass vorzeigen, um seine jüdischen Vorfahren zu verleugnen.
- Der Holocaust war ein unermesslicher Verlust für die jüdische Gemeinschaft.
- Die jüdische Gemeinschaft hat sich von den Erfahrungen des Holocausts stark gemacht.
- Der Davidstern ist ein Symbol des jüdischen Volkes.
- Auf dem jüdischen Friedhof befindet sich eine große Menge an Davidsternen.
- Die jüdische Gemeinde setzte den Davidstern als neue Fahne ein.
- Die Schule wird vom jüdischen Gemeindevorstand mit einem Davidstern ausgestattet.
- Der Davidstern wird auf allen jüdischen Feiern und Festen angezeigt.
- Im jüdischen Museum ist eine Ausstellung über den Davidstern und seine Geschichte gezeigt worden.
- Die jüdische Diaspora nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem hat die Geschichte der Juden für immer geprägt.
- Die Geschichte der jüdischen Diaspora ist geprägt von Wanderungen, Verfolgung und Widerstand.
- Nach der Eroberung von Palästina durch die Araber wurde eine große jüdische Diaspora geschaffen, die nach dem Sturz der arabischen Herrschaft im 20. Jahrhundert wieder in das Heilige Land zurückkehrte.
- Die jüdische Diaspora hat ihre Wurzeln in der Vergangenheit und reicht bis in das alte Babylonien zurück.
- Im 19. Jahrhundert begannen Juden, sich ins Ausland abzusetzen, was zu einer großen jüdischen Diaspora führte.
- In der jüdischen Tradition glaubt man an die Existenz von Dibbuken, gefallenen Seelen.
- Die Geschichte über den Dibbuk im jüdischen Dorf war ein Klassiker der jüdischen Folklore.
- In der mittelalterlichen jüdischen Literatur finden sich oft Erzählungen über Dibbuken.
- Die Besessenheit durch einen Dibbuk ist ein häufiges Motiv in jüdischen Legenden.
- Die jüdische Mythologie kennt viele Geschichten über Dibbuken, die in der synagoge erschienen sind.
- In der jüdischen Folklore finden sich viele Geschichten über Menschen, die von Dibbuken besessen sind wurden.
- Die Lehren des Ebionitismus basierten auf einem rigorosen Interpretieren der jüdischen Gesetze.
- Die Lehren des Ebionitismus wurden von manchen als zu streng und zu jüdisch empfunden.
- Im Gegensatz zu den anderen frühchristlichen Gruppen war der Ebionitismus sehr jüdisch geprägt.
- Durch sein Edikt über den Stand der Juden (Edikt von Posen) förderte Friedrich II. den jüdischen Wohlstand.
- Die Aufgabe der Einsatzgruppen war die Ausrottung der "jüdischen Plage".
- Die Hauptaufgabe der Einsatzgruppe B und ihrer Einsatzkommandos bestand darin, jüdische Bevölkerungsgruppen in der Ukraine zu vernichten.
- Im Oktober 1939 bildete die SS z.b. auch in Polen immer wieder Einsatzkommandos, die jüdische Bevölkerungsgruppen vernichten sollten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für jüdisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für jüdisch gefunden.
Ähnliche Wörter für jüdisch
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für jüdisch gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für jüdisch
🙁 Es wurde kein Antonym für jüdisch gefunden.
Zitate mit jüdisch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "jüdisch" enthalten.
„Außerdem verdanken wir den Juden viel zuviel. Von Heine und Börne zu schweigen, war Marx von stockjüdischem Blut; Lassalle war Jude. Viele unserer besten Leute sind Juden. Mein Freund Victor Adler, der jetzt seine Hingebung für die Sache des Proletariats im Gefängnis in Wien abbüßt, Eduard Bernstein, der Redakteur des Londoner „Sozialdemokrat“, Paul Singer, einer unserer besten Reichstagsmänner - Leute, auf deren Freundschaft ich stolz bin, und alles Juden! Bin ich doch selbst von der 'Gartenlaube' zum Juden gemacht worden, und allerdings, wenn ich wählen müßte, dann lieber Jude als „Herr von“!“
- Friedrich Engels, Über den Antisemitismus, MEW 22, S. 50 f., 1890
Jude
„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“
- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München
Gesellschaft
„Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“
- Christian Wulff am 3. September 2010 bei seiner Rede zum Jahrestag der Deutschen Einheit,
Deutschland
„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden. [...] Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Inkarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gern gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Qualität als alle anderen Völker. - ''Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein eine Kopie seines Buches Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008, vollständige Transkription des Briefes bei , Faksimile des Briefes und“
-
Albert Einstein
„Das jüdische Schrifttum und die jüdische Geschichte erfüllten sich ausschließlich in der Gestalt von Jesus Christus.“
- Cardinal Ratzinger Divides Germans, New York Times, 15. April 2005
Benedikt XVI.
„Das jüdische Volk wagt, einen unversöhnlichen Haß gegen alle Völker zur Schau zu tragen. Es empört sich gegen alle seine Meister, immer abergläubisch, immer gierig nach dem Gute anderer, immer barbarisch, kriechend im Unglück und frech im Glück.“
- Essai sur les Moeurs 42
Voltaire
„Denn es gibt viele Ungehorsame, Schwätzer und Schwindler, besonders unter denen, die aus dem Judentum kommen. […] Darum weise sie streng zurecht, damit ihr Glaube wieder gesund wird und sie sich nicht mehr an jüdische Fabeleien halten und an Gebote von Menschen, die sich von der Wahrheit abwenden.“
- ''''
Judentum
„Der Haß folgt der Trägheit des Herzens; er ist billig und bequem. Die Liebe ist immer ein Wagnis. Aber nur im Wagen wird gewonnen.“
- Theodor Heuss. Mut zur Liebe. Rede auf einer Feierstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden am 7. Dezember 1949. Teilabdruck in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk. II. Folge S. 17, 19
Gewinn
„Der internationale jüdische Bankier, der kein Vaterland hat, sondern alle Länder gegeneinander ausspielt, und das internationale jüdische Proletariat, das von Land zu Land streicht, um die ihm genehmen wirtschaftlichen Bedingungen zu suchen, sind hinter allen Problemen zu finden, die heutzutage die Welt beunruhigen.“
- Henry Ford, Der internationale Jude
International
„Die Christen entwendeten den Juden das Alte Testament und gebrauchten es als Waffe gegen sie. […] Dabei münzte man den Glauben von der Auserwähltheit Israels zum Absolutheitsanspruch des Christentums und den jüdischen Messianismus zur Lehre von der Wiederkunft Christi um.“
- Karlheinz Deschner, „Abermals krähte der Hahn“, S. 505
Christ
„Die jüdische Lehre aus der Vorgeschichte und Geschichte von Auschwitz: »Nie wieder Opfer!« und »Nie wieder Gewaltlosigkeit als Prinzip!«. Ganz anders die Lehre »der Deutschen« nach Auschwitz: »Nie wieder Täter!« und »Nie wieder Gewaltanwendung, wenn nur irgend möglich!« Beide, Juden und Deutsche, haben Recht - nach Auschwitz und wegen Auschwitz. -''''“
-
Michael Wolffsohn
„Dieser zweitausend Jahre alte jüdisch-christliche Irrsin von Sünde und Krankheit als Weg und Einschüchterung, gegen den wehrt sich mein Hausverstand seit er denken kann.“
- in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006
Andr
„Es fehlt in Heines Heimat an der Zivilcourage eines offenen Bekenntnisses zu dem Sänger eines neuen Liedes, eines besseren Liedes, um so mehr als dieser die unverzeihliche Sünde begangen hat, als Sohn jüdischer Eltern das Licht der Welt zu erblicken.“
- Der New Yorker Aufbau vom 9. August 1968, zitiert nach Schönfeldt 1972, S. 46
Heinrich Heine
„Es gibt drei Arten von Pianisten: jüdische Pianisten, homosexuelle Pianisten -- und schlechte Pianisten.“
- eine in verschiedenen Varianten Vladimir Horowitz zugeschriebene Äußerung
Vladimir Horowitz
„Es ist besser, wenn jeder Mensch seiner eigenen Tradition folgt. Sie im Westen haben einen jüdisch-christlichen Hintergrund, es ist besser, wenn Sie bei Ihren Wurzeln bleiben.“
- Tenzin Gyatso, auf die Frage, wie er die hohe Popularität des tibetischen Buddhismus im Westen bewertet, Der Spiegel Nr. 13/2007, S. 122
Tradition
„Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Inkarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gern gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Qualität als alle anderen Völker.“
- Albert Einstein, Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der ihm eine Kopie seines Buches "Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte" geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008,
Jude
„Ich sagte ihm, dass es im Namen der jüdischen Öffentlichkeit meine erste Pflicht sei, ihm und durch ihn der katholischen Kirche für alles zu danken, was sie in den verschiedenen Ländern getan hat, um die Juden zu retten.“
- über Papst Pius XII., nach Ende des Krieges
Mosche Scharet
„Ich wurde überzeugter Sozialist - in bezug auf das Ziel! Aber die sozialdemokratische marxistische Lösung des Problems war mir nicht überzeugend. Ob es die aus meinem Elternhause mitgebrachte Klasseneinstellung war, die mich die Freiheit in allen ihren Formen als Das Höchste Gut zu betrachten gelehrt hatte, oder ob es schon damals halb unterbewußte Kritik gewesen ist, kann ich nicht sagen.“
- Mein wissenschaftlicher Weg. Felix Meiner, Leipzig 1929, S. 81, zitiert in: Franz Oppenheimer. In: ''Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Berlin 2009, S. 374.
Franz Oppenheimer
„Man weiß erst, ob man einem Engel ins Gesicht gesehen hat, wenn er wieder gegangen ist.“
- jüdische Weisheit
Engel
„Nach Jerusalem, in deine Stadt, werden wir voller Freude zurückkehren.“
- jüdisches Gebet
Freude
„Wenn ich gefragt werde, ob ich jüdisch bin, sage ich immer, dass ich während des Kriegs jüdisch war. [im Original: When people ask me if I'm Jewish, I always tell them that I was Jewish during the war.] - Glenn Gould, dessen Eltern den Familiennamen Gold 1939 informell in Gould änderten, zitiert nach Kevin Bazzana: Wondrous Strange. The Life and Art of Glenn Gould (Oxford University Press, 2004). ISBN 0195174402“
-
Glenn Gould
„Wenn ich mit einem Fingerdruck England in die Luft sprengen könnte, so täte ich's und wäre glücklich. (Brief Mauthners an Gustav Landauer vom 14. November 1914) - Gustav Landauer, Fritz Mauthner: Briefwechsel 1890-1919. Bearb. Hanna Delf, C.H.Beck, München 1994, ISBN 3-406-38657-1, S. 295. , zitiert in: in: Ostdeutsche Biographie. Persönlichkeiten des hitorischen deutschen Ostens; zitiert in: Fritz Mauthner in: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Saur, München 2008, S. 362.“
-
Fritz Mauthner
„Wir haben hier in England in den letzten zwölf Monaten drei Streiks jüdischer Arbeiter gehabt, und da sollen wir Antisemitismus treiben als Kampf gegen das Kapital?“
- Friedrich Engels, in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 22, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. , S. 50
Antisemitismus
Erklärung für jüdisch
jüdisch steht für:
Angehörige des Volkes der Juden betreffend
Religion, Traditionen, Lebensweise, Kulturen und Philosophie der Juden, siehe Judentum
die Jüdische Religion, eine Weltreligion
die Jüdische Küche, Kochstil und kulinarische Spezialitäten des Judentums
Siehe auch:
Jiddisch
Quelle: wikipedia.org
jüdisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von jüdisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "jüdisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.