Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kanzlermehrheit

🇩🇪 Kanzlermehrheit
🇺🇸 Chancellor majority

Übersetzung für 'Kanzlermehrheit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kanzlermehrheit. Kanzlermehrheit English translation.
Translation of "Kanzlermehrheit" in English.

Scrabble Wert von Kanzlermehrheit: 21

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kanzlermehrheit

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kanzlermehrheit gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kanzlermehrheit

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kanzlermehrheit gefunden.

Ähnliche Wörter für Kanzlermehrheit

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kanzlermehrheit gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kanzlermehrheit

🙁 Es wurde kein Antonym für Kanzlermehrheit gefunden.

Zitate mit Kanzlermehrheit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Kanzlermehrheit gefunden.

Erklärung für Kanzlermehrheit

Kanzlermehrheit ist eine informelle Bezeichnung für eine bestimmte Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestags. In der Verfassung wird diese Mehrheit als „Mehrheit der Mitglieder des Bundestages“ umschrieben und im Art. 121 Grundgesetz (GG) als „die Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitgliederzahl“ definiert. Somit ist die Kanzlermehrheit eine absolute Mehrheit aller – nicht nur der aktuell anwesenden – Abgeordneten. Der Deutsche Bundestag hat gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 BWahlG 630 Sitze; für die Kanzlermehrheit sind dann mindestens 316 Stimmen erforderlich. Damit unterscheidet sich die Kanzlermehrheit von der einfachen Mehrheit, bei der es sich um die Mehrheit der Abstimmenden (unabhängig von der Mitgliederzahl und Enthaltungen) handelt, und der Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Kanzlermehrheit wird zunächst bei Abstimmungen benötigt, die den Bundeskanzler direkt betreffen: Wahl des Bundeskanzlers (außer im dritten Wahlgang; fehlende Kanzlermehrheit begründet ein Recht des Bundespräsidenten, den Bundestag aufzulösen) Abwahl und gleichzeitige Neuwahl des Bundeskanzlers (konstruktives Misstrauensvotum) Vertrauensfrage Insbesondere aus der Notwendigkeit der im Gesetzestext nicht speziell benannten absoluten Mehrheit für die Wahl des Bundeskanzlers leitet sich der Begriff Kanzlermehrheit ab. Darüber hinaus kann durch eine Kanzlermehrheit der Einspruch des Bundesrates bei nicht zustimmungsbedürftigen Gesetzen zurückgewiesen werden (Art. 77 GG), sofern der Bundesrat diesen Einspruch nur mit absoluter Mehrheit und nicht mit zwei Dritteln der Stimmen beschlossen hat. Auch ein Gesetz zur näheren Bestimmung über Gebietsänderungen der Länder nach Art. 29 Abs. 7 GG bedarf der absoluten Mehrheit im Sinne des Art. 121 GG, ebenso die Errichtung bundeseigener Mittel- und Unterbehörden (Art. 87 Abs. 3 Satz 2 GG) und die Aufhebung eines Beschlusses eines internationalen Organs im Spannungsfall (Art. 80a Abs. 3 Satz 2 GG). Für andere Abstimmungen genügt in der Regel die Mehrheit der anwesenden Abgeordneten (einfache Mehrheit, vgl. Art. 42 Abs. 2 Satz 1 GG). In einigen Fällen schreibt das Grundgesetz aber auch eine Mehrheit von zwei Dritteln der Abstimmenden (z. B. für die Feststellung des Spannungsfalles, Art. 80a Abs. 1 Satz 2 GG) oder – als höchste Hürde – der Mitglieder des Bundestages (insbes. für die Grundgesetzänderung, Art. 79 Abs. 2 GG) vor. Für das Erreichen einer Kanzlermehrheit genügen (außer im Falle einer Minderheitsregierung) die Stimmen der Abgeordneten der Regierungsfraktion bzw. der Fraktionen der Regierungskoalition. Für die politische Arbeit des Parlamentes wird es als wichtig angesehen, dass eine Regierung in wichtigen Fragen tatsächlich über eine stabile Kanzlermehrheit verfügen kann und diese von den Abgeordneten der eigenen Fraktion(en) gebildet wird. Ist dies wegen mangelnder Fraktionsdisziplin oder z. B. wegen Fraktionsaustritten von Abgeordneten nicht mehr gewährleistet, kann dies zu einer Regierungskrise führen, weil dadurch wichtige Entscheidungen der Regierung abhängig von Stimmen der Opposition sein könnten.

Quelle: wikipedia.org

Kanzlermehrheit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kanzlermehrheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kanzlermehrheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kanzlermehrheit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kanzlermehrheit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kanzlermehrheit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kanzlermehrheit, Verwandte Suchbegriffe zu Kanzlermehrheit oder wie schreibtman Kanzlermehrheit, wie schreibt man Kanzlermehrheit bzw. wie schreibt ma Kanzlermehrheit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kanzlermehrheit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kanzlermehrheit richtig?, Bedeutung Kanzlermehrheit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".