Wie schreibt man Kapitäl?
Wie schreibt man Kapitäl?
Wie ist die englische Übersetzung für Kapitäl?
Beispielsätze für Kapitäl?
Anderes Wort für Kapitäl?
Synonym für Kapitäl?
Ähnliche Wörter für Kapitäl?
Antonym / Gegensätzlich für Kapitäl?
Zitate mit Kapitäl?
Erklärung für Kapitäl?
Kapitäl teilen?
Kapitäl {n} [arch.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kapitäl
🇩🇪 Kapitäl
🇺🇸
Capitals
Übersetzung für 'Kapitäl' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kapitäl.
Kapitäl English translation.
Translation of "Kapitäl" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Kapitäl
- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
- Die Steuergesetze regeln die Art und Weise der Abgabenberechnung von Kapitaleinnahmen.
- Die Wirtschaftswissenschaftlerin argumentierte, dass die kapitalistische Gesellschaft oft zur Abgottschlange wurde und die Menschen ausbeutete.
- Die Künstlerin malte eine Abgottschlange, um auf die Ausbeutung von Menschen durch kapitalistische Systeme hinzuweisen.
- Die Wirtschaft abzuholen aus der Finanzkrise wird besonders schwierig, wenn die Abhängigkeit an Fremdkapital nicht eingeschränkt wird.
- In einer kapitalistischen Wirtschaft gibt es ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
- Die sozialwissenschaftlichen Traktate von Marx und Engels haben den Kapitalismus revolutioniert.
- Der Schwund an unserem Kapital zwang uns, unsere Ausgaben zu reduzieren.
- Bei unseren Lebensversicherungen beträgt das maximal mögliche Deckungskapital beim Abschlussalter von 65 Jahren.
- Die Anlageabschreibungen wirken sich positiv auf den Wert des Unternehmens aus, da sie eine Steigerung des Eigenkapitals erlauben.
- Durch die Änderung des Abschreibungssatzes können Unternehmen mehr Kapital frei sparen.
- Das Unternehmen hat 10.000 Euro Abzugskapital eingezahlt, um ihre Steuern zu reduzieren.
- Die GmbH möchte 50.000 Euro Abzugskapital für die nächsten zwei Jahre freigeben.
- Im letzten Jahr wurde ein Teil des Abzugskapitals von 20.000 Euro nicht verwendet.
- Der Vorstand beschloss, das gesamte Abzugskapital von 80.000 Euro abzubauen.
- Die Firma benötigt weitere 30.000 Euro Abzugskapital für den laufenden Monat.
- Das Unternehmen hat bereits ein Drittel des Abzugskapitals eingesetzt, um neue Projekte zu finanziieren.
- Wir haben einen Antrag auf Verlängerung von zwei Jahren für die Nutzung des Abzugskapitals gestellt.
- Die Steuerberater empfehlen, das Abzugskapital in kleinen Schritten abzubauen.
- Insgesamt wurden im letzten Jahr 40.000 Euro Abzugskapital eingesetzt.
- Die GmbH hat 100.000 Euro Abzugskapital freigegeben, um ihre Rentabilität zu verbessern.
- Der Vorstand möchte die Höhe des Abzugskapitals auf 120.000 Euro reduzieren.
- Die Firma benötigt einen Teil des Abzugskapitals von 80.000 Euro für den laufenden Monat.
- Wir haben uns entschieden, ein Teil des Abzugskapitals zu investieren und nicht direkt auszugeben.
- Das Unternehmen hat bereits ein Viertel des Abzugskapitals eingesetzt, um die Kosten zu reduzieren.
- Die GmbH möchte die Höhe des Abzugskapitals auf 150.000 Euro erhöhen, um neue Projekte zu finanzieren.
- Die Steuerreform hat die Abzugspflicht von Kapitalerträgen geändert.
- Der Fondsmanager entschied sich für einen niedrigen Änderungssatz bei der Verwaltung des Kapitals.
- Die Firma hat in diesem Jahr eine Kapitalrücklage von 100.000 Euro gebildet.
- Die Bilanz der GmbH zeigt eine positive Kapitalrücklage von 50.000 €.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kapitäl
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kapitäl gefunden.
Ähnliche Wörter für Kapitäl
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kapitäl gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kapitäl
🙁 Es wurde kein Antonym für Kapitäl gefunden.
Zitate mit Kapitäl
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kapitäl gefunden.
Erklärung für Kapitäl
Ein Kapitell [kapiˈtɛl] (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“), früher auch (Säulen-)Knauf, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters.
Das Kapitell ist plastisch meist deutlich ausgeformt. Es ist ein wichtiges ornamentales Element und oft floral, mit Voluten oder figurativ ausgeführt. Die Überleitung vom Rund der Säule zur quadratischen Deckplatte ist das formale Grundthema des Säulenkapitells. Im Laufe der Geschichte haben sich vielfältige Arten von Kapitellen ausgebildet.
In der Architektur der Antike und von der Renaissance bis zum Historismus wurden vor allem die fünf klassischen Kapitellformen verwendet: toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch und komposit. In den dazu korrespondierenden Säulenordnungen waren sie in ein System von formalen Regeln über Proportionen und Form der darunter befindlichen Säulen und des darüber liegenden Gebälks eingebunden.
Quelle: wikipedia.org
Kapitäl als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kapitäl hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kapitäl" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.