Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Klöten

🇩🇪 Klöten
🇺🇸 Blocks

Übersetzung für 'Klöten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Klöten. Klöten English translation.
Translation of "Klöten" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Klöten

  • Die Operation war erfolgreich, und der Chirurg entfernte die geschädigten Klöten.
  • Die Hoden waren umhüllt von einem Netzwerk feiner Klöten.
  • Bei der Autopsie fanden die Wissenschaftler zwei kleine Klöten in den Eierstock-Gefäßen.
  • Der Patient litt unter Schmerzen im Bereich der Hoden, wo sich zwei große Klöten bildeten.
  • Die Klinik bietet spezielle Behandlungen für Männer mit entzündeten Klöten.
  • Im Röntgenbild waren die Klöten des Patienten deutlich zu erkennen.
  • Der Chirurg musste die gefälschten Klöten entfernen, um die Eierstöcke zu retten.
  • Die Hoden waren umgeben von einer Masse kleiner, blutender Klöten.
  • In der Histologie leuchteten die klaren Klöten des Patienten hell auf.
  • Nach einigen Jahren erhielt der Mann eine Prothese für seine entzündeten Klöten.
  • Im Labor untersuchten sie die Struktur der Hoden, bestehend aus vielen kleinen Klöten.
  • In dieser Studie wurden die Ergebnisse der Hodenuntersuchung in Bezug auf die Klöten analysiert.
  • Die Untersuchung ergab, dass die Patientin zwei kleine, geschwollene Klöten hatte.
  • Die Klöten des Patienten waren normal groß und symmetrisch angeordnet.
  • Die Ärzte untersuchten die Hoden des Mannes und fanden einige kleine, verdorbene Klöten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Klöten

  • Eier
  • Samenbeutel
  • Gonaden
  • Genitalien (im weiten Sinne)
  • Testes
  • Hodenballen
  • Hodensacke
  • Hodenorgan
  • Keime
  • Samentaschen
  • Hodenbläschen
  • Geschlechtsorgane (im weiten Sinne)
  • Samenblasen
  • Kugeln (in der Anatomie als Hodenkugeln bezeichnet)
  • Keimkörperchen

Ähnliche Wörter für Klöten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Klöten

🙁 Es wurde kein Antonym für Klöten gefunden.

Zitate mit Klöten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Klöten" enthalten.

„Köthen ist dort, wo Kröten kotenden Kötern in die Klöten treten.“

-

Zungenbrecher

Erklärung für Klöten

Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der oder die Hode [ˈhoːdə] (über mittelhochdeutsch hōde und althochdeutsch hodo von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von lateinisch testiculus, Verkleinerungsform von testis „Zeuge [der Virilität], Hode“, Plural: testes; altgriechisch ὄρχις orchis), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere. Er gehört, wie der Eierstock der weiblichen Individuen, zu den Keimdrüsen (Gonaden) und produziert die Samenfäden (Spermien). Zudem werden im Hoden männliche Geschlechtshormone (Androgene), vor allem das Testosteron, gebildet. Die Hoden entstehen bei Wirbeltieren embryonal in der Bauchhöhle, wandern aber bei den meisten Säugetieren in den Hodensack (das Scrotum).

Quelle: wikipedia.org

Klöten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klöten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klöten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Klöten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Klöten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Klöten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Klöten, Verwandte Suchbegriffe zu Klöten oder wie schreibtman Klöten, wie schreibt man Klöten bzw. wie schreibt ma Klöten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Klöten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Klöten richtig?, Bedeutung Klöten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".