Wie schreibt man Klassiker?
Wie schreibt man Klassiker?
Wie ist die englische Übersetzung für Klassiker?
Beispielsätze für Klassiker?
Anderes Wort für Klassiker?
Synonym für Klassiker?
Ähnliche Wörter für Klassiker?
Antonym / Gegensätzlich für Klassiker?
Zitate mit Klassiker?
Erklärung für Klassiker?
Klassiker teilen?
Klassiker {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Klassiker
🇩🇪 Klassiker
🇺🇸
Classics
Übersetzung für 'Klassiker' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Klassiker.
Klassiker English translation.
Translation of "Klassiker" in English.
Scrabble Wert von Klassiker: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Klassiker
- Diese Versteller für die vorderachse sind die Klassiker unter den Verstellmöglichkeiten für Vorderachsen.
- Lecker Aalsuppe, probieren Sie den deftigen Klassiker und weitere gesunde Rezepte.
- Unter dem Foto steht die Bildüberschrift "Zeitlose Klassiker".
- Das Rezept für die perfekte Lasagne ist ein Klassiker, der immer gelogen werden kann.
- Der Klassiker der Werkzeuge zur Abkantung von Holzbrettern ist das Schleifpapier.
- Der Klassikerfilm war so großartig, dass er mich sogar von dem Fernsehabo ablenkte und mir einen neuen Ablenkstrahl bot.
- Die Ablaufen der Glasur auf dem Torte ist ein Klassiker bei den Bäckern.
- Die neue Ausgabe des Klassikers ist im Achtzehnerformat erhältlich.
- Das Rezept mit Schweinsbohnen und Zwiebeln ist ein Klassiker der deutschen Küche.
- Als Tischgespräch unter Reitern ist die Frage "habt ihr schon mal Pferdebohnen gegessen?" ein Klassiker.
- Die neue Akustikplatte von Sade ist ein echter Klassiker.
- In der Musikwelt kennt jeder den berühmten Klassiker von Mozart, der als Allegro aufgeführt wird.
- Die Philologen studieren Altgriechisch, um die Klassiker besser zu verstehen.
- Der Schüler lernt das Altgriechische Alphabet, um in die Welt der Klassiker eintauchen zu können.
- In der Klassikerolle war das Solo-Althorn in einer Szene der Oper "Der Ring des Nibelungen" anwesend.
- Der Anekdotenerzähler auf der Firmenfeier war ein echter Klassiker.
- Ich habe versucht, die Einschwingzeit des TV-Klassikers vor dem Abendessen nicht zu wissen.
- Der Film ist frei nach Shakespeare und bietet eine moderne Interpretation des Klassikers.
- Die Regisseurin ließ eine Neuinterpretation des Klassikers zu, die frei nach Shakespeare geschrieben wurde.
- Der Klassiker der Psychologie, "Anpassungsfähigkeit", beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des menschlichen Verhaltens.
- Die Bibliothekarin präsentierte ihren Anschaffungsvorschlag für eine neue Sammlung von Klassikern der Weltliteratur.
- Die Anspielung auf die Weltliteratur war ein Hinweis darauf, dass sich der Schriftsteller an internationale Klassiker orientierte.
- Der Klassiker unter den Antriebskupplungen ist die mechanische Mehrscheiben-Kupplung.
- Die Apfelmeerrettichsauce ist ein Klassiker bei den deutschen Grillrezepten.
- Der Film "Blade Runner" ist eine Kult-Klassiker.
- Der Film "The Shawshank Redemption" ist ein Klassiker des amerikanischen Kinos.
- Der Film "Star Wars" ist ein Kult-Klassiker für Science-Fiction-Fans.
- Sie nahmen im Aufnahmestudio eine Coverversion von einem Klassiker auf.
- Durch die Wiedergabe der Wahrheit und Aufrichtigkeit wurde das Buch zu einem Klassiker.
- Der neue Kochbuch ist ein echter Klassiker, der sicherlich viel Aufsehen erregen wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Klassiker
🙁 Es wurden keine Synonyme für Klassiker gefunden.
Ähnliche Wörter für Klassiker
- Klassikern
- Klassikers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Klassiker
🙁 Es wurde kein Antonym für Klassiker gefunden.
Zitate mit Klassiker
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Klassiker" enthalten.
„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“
- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Alexander von Humboldt
„Ein Klassiker ist ein Buch, das die Leute loben, aber nicht lesen.“
- Following the Equator, chapter XXV
Mark Twain
„Ein Klassiker ist etwas, das jeder gelesen haben möchte, aber keiner lesen möchte.“
- ''Rede vor dem Nineteenth Century Club, New York, 20. November 1900, Mark Twain's Speeches; nach Caleb T. Winchester''
Mark Twain
„Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben.“
- Aphorismen und Paradoxa
Gilbert Keith Chesterton
„Er richtete sich auf und fragte://`Oheim, was quält dich?´ - (orig: er riht sich ûf und sprach dô mêr
`œheim, waz wirret dir`?´) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 795, 28 f., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, 2. Band S.357“-
Wolfram von Eschenbach
„Es wird aber in den Wissenschaften auch zugleich dasjenige als Eigentum angesehen, was man auf Akademien überliefert erhalten und gelernt hat. Kommt nun einer, der etwas Neues bringt, das mit unserm Credo, das wir seit Jahren nachbeten und wiederum anderen überliefern, in Widerspruch steht und es wohl gar zu stürzen droht, so regt man alle Leidenschaften gegen ihn auf und sucht ihn auf alle Weise zu unterdrücken. Man sträubt sich dagegen, wie man nur kann; man tut, als höre man nicht, als verstände man nicht; man spricht darüber mit Geringschätzung, als wäre es gar nicht der Mühe wert, es nur anzusehen und zu untersuchen; und so kann eine neue Wahrheit lange warten, bis sie sich Bahn macht.“
- zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Johann Wolfgang von Goethe
„Ich bin nicht einer von denen, die das Volk fürchten. Beim Volke und nicht bei den Reichen liegt die Sicherheit für dauernde Freiheit. Um seine Unabhängigkeit zu wahren, dürfen wir es nicht dulden, daß unsere Herrscher uns mit einer ewigen Schuld belasten. Wir müssen wählen zwischen Einfachheit und Freiheit, oder Verschwendung und Knechtschaft.“
- zitiert in: Gustav Adolf Rein, Die drei Grossen Amerikaner - Hamilton, Jefferson, Washington: Auszüge aus ihren Werken, (Klassiker der Politik, Band 7), R. Hobbing, Berlin 1923. S. 134
Thomas Jefferson
„Ich wollte nur frei sein, wie jeder andere auch. Ich wollte nicht immerzu gedemütigt werden, wegen etwas, auf das ich keinen Einfluss hatte: Die Farbe meiner Haut.“
- Rosa Parks, 50 Klassiker, Prozesse, Berühmte Rechtsfälle von der Antike bis heute dargestellt von Marie Sagenschneider; Verlag: Gersteuberg Visuell, S. 220 - 225
Einfluss
„Ihr hättet Mitleid zeigen müssen
mit ihm, den Gott gezeichnet hat,
ihn nach den Leiden fragen müssen!“- Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, 1. Band S.425
Wolfram von Eschenbach
„Irgendwann muss man einmal »Halt!« sagen [...], um diesen ständigen Schikanen ein Ende zu bereiten und herauszufinden, auf welche Menschenrechte ich Anspruch hatte.“
- Rosa Parks, über Rassendiskriminierung, 50 Klassiker, Prozesse, Berühmte Rechtsfälle von der Antike bis heute dargestellt von Marie Sagenschneider; Verlag: Gersteuberg Visuell, S. 220 - 225
Menschenrecht
„Jeder mit den Klassikern vollgestopfte Mensch ist ein Feind der Menschheit.“
- Wendekreis des Krebses, 1932
Henry Miller
„Nehmt aus der Welt die Elektrizität, und das Licht verschwindet; nehmt aus der Welt den lichttragenden Äther, und die elektrischen und magnetischen Kräfte können nicht mehr den Raum überschreiten.“
- Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 20. September 1889. - abgedruckt in: Heinrich Hertz: Über sehr schnelle elektrische Schwingungen : vier Arbeiten (1887-1889) / von ; hrsg. von Hans Wussing ; Einleitung und Anmerkungen von Gustav Hertz. - [2. Aufl.] - Thun : Deutsch, 1996. (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften ; Band 251 Ed.2), S. 97 ''
Heinrich Rudolf Hertz
„Wenn das Herz mit Zweifeln lebt
so wird es für die Seele herb
Häßlich ist es und ist schön
wo der Sinn des Manns von Kraft
gemischt ist, farblich kontrastiert
gescheckt wie eine Elster.“- (orig.: Ist Zwîfel herzen nâchgebûr, // daz muoz der sêle werden sûr. // gesmæhet unde gezieret // ist, swâ sich parrieret // unverzaget mannes muot, // als agelstern varwe tuot) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 1,1 ff., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, S.11
Wolfram von Eschenbach
Erklärung für Klassiker
Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi, Produkte.
Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet und harmonisch gilt. Das Klassische bildet somit den zeitlosen Kontrapunkt zur zeitabhängigen Mode. Beispiel: die klassische „griechische“ Nase oder die „klassische“ Rennstrecke von 100 m. Umgangssprachlich ist es heute auch oft ein Synonym für typisch (z. B. „den klassischen Anfängerfehler machen“). In diesem Zusammenhang wird der Begriff auch gerne für bestimmte Aktionen und Ereignisse genutzt.
Quelle: wikipedia.org
Klassiker als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klassiker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klassiker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.