Wie schreibt man Kost?
Wie schreibt man Kost?
Wie ist die englische Übersetzung für Kost?
Beispielsätze für Kost?
Anderes Wort für Kost?
Synonym für Kost?
Ähnliche Wörter für Kost?
Antonym / Gegensätzlich für Kost?
Zitate mit Kost?
Erklärung für Kost?
Kost teilen?
Kost {f} [cook.] (das, was man gewohnheitsmäßig isst)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kost
🇩🇪 Kost
🇺🇸
Cost
Übersetzung für 'Kost' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kost.
Kost English translation.
Translation of "Kost" in English.
Scrabble Wert von Kost: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kost
- Die verbundene Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung, die ein definiertes Wohngebäude gegen die im Versicherungsvertrag versicherten Gefahren und Kosten versichert.
- Eine Wohngebäudeversicherung kommt für Kosten auf, die durch Schäden am Gebäude selbst entstehen.
- Bremshebel mit Versteller rechtsEine kostengünstige Alternative zum teuren Originalteil .
- Wie viel kostet ein guter Pool?
- Was kostet ein Swimmingpool monatlich?
- Der delikate Aal in Gelee war eine köstliche Vorspeise.
- Die Aachenerin genoss die köstliche Printe aus ihrer Region.
- Die Naturschutzorganisation verteilte kostenlose Aalpässe an Besucher, um das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu schärfen.
- Die Aalräucherei ist für ihre besonders köstlichen geräucherten Aale bekannt.
- Das Restaurant bietet eine köstliche Aalsuppe als Vorspeise an.
- Die Aalterrine war eine Köstlichkeit aus Aal, kombiniert mit feinen Kräutern und Gewürzen.
- Die Sambaschule beeindruckte das Publikum mit ihren aufwändigen Kostümen und ihrer Samba-Performance.
- Die A-bewerteten Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an köstlichen Speisen und haben hervorragende Bewertungen von Gästen erhalten.
- Die Modifizierung der Produktionsprozesse führte zu einem kosteneffizienteren Betrieb.
- Durch die Modifizierungen an der Produktionslinie konnten die Kosten gesenkt werden.
- Der Abänderungsvorschlag für den Bauplan des Gebäudes hat zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt.
- Innerhalb der Abandonfrist kann die Reservierung kostenfrei storniert werden.
- Die Abandonklausel schützt den Käufer vor unerwarteten Kosten und Risiken im Falle eines Vertragsrücktritts.
- Die Firma plant den Abbau von Arbeitsplätzen, um Kosten zu senken.
- Der Abraumbau gehört zu den kostenintensivsten Schritten in der Bergbauindustrie.
- Die Abbauarbeiten sind mit erheblichen Kosten verbunden.
- Der Antragsteller hat die Kosten für den Abbaugenehmigungsantrag zu tragen.
- Der Abbaugrad spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenkalkulation.
- Die Beseitigung des Abbauschutts war mit hohen Kosten verbunden.
- Der Abbauvertrag legt auch fest, wie die Kosten für den Abbau und die Infrastruktur verteilt werden.
- Durch effektives Energiemanagement konnte der Abbauwert der Energiekosten gesenkt werden.
- Die Entstielmaschine reduziert den Arbeitsaufwand und spart somit Zeit und Kosten.
- Durch den Einsatz von Entstielmaschinen können die Arbeitskosten reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
- Die Abbestellung des Hotelzimmers war bis zu 24 Stunden vor Ankunft kostenfrei.
- In der Bildüberschrift steht: "Köstliche Desserts auf einer festlichen Tafel angerichtet".
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kost
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kost gefunden.
Ähnliche Wörter für Kost
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kost gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kost
🙁 Es wurde kein Antonym für Kost gefunden.
Zitate mit Kost
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kost" enthalten.
„Billige Gnade heißt Gnade als Schleuderware, verschleuderte Vergebung, verschleuderter Trost, verschleudertes Sakrament; Gnade als unerschöpfliche Vorratskammer der Kirche, aus der mit leichtfertigen Händen bedenkenlos und grenzenlos ausgeschüttet wird; Gnade ohne Preis, ohne Kosten.“
- Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge (1937)
Kirche
„Der Autor, der fremde Kostüme ausklopft, kommt dem stofflichen Interesse von der denkbar bequemsten Seite bei. Der geistige Leser hat deshalb das denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler, die sich in exotischen Milieus herumtreiben.“
- Heine und die Folgen
Karl Kraus
„Der Staat – das ist die große Fiktion, dass jedermann auf Kosten von jedermann leben kann.“
- Frédéric Bastiat, Journal des débats (1848), Frédéric Bastiat, éd. Guillaumin, 25 septembre 1848, t. 4, p. 330
Staat
„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh [...]. Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“
- Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899
Elisabeth von Heyking
„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh; [...] Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“
- Elisabeth von Heyking, Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899
Garten
„Die Fähigkeit, die Folgen einer Handlung in die Überlegung einzubeziehen, auch wenn dies auf Kosten der Spontanität geht, erweist sich gar nicht selten als höchst nützlich.“
- Nossrat Peseschkian (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2007
„Die Heranziehung von noch mehr ausländischen Arbeitskräften stößt auf Grenzen. Nicht zuletzt führt sie zu weiteren Kostensteigerungen und zusätzlicher Belastung unserer Zahlungsbilanz.“
- Ludwig Erhard, Regierungserklärung vom 10. November 1965, BT-Sten. Ber. 5/20 C, zitiert nach Klaus Stüwe: "Die Rede des Kanzlers", VS-Verlag, 2005, ISBN 3531145061, Seite 108,
Grenze
„Die Hälfte der Menschen lacht auf Kosten der andern.“
- ''Philipp Destouches, L'homme singulier, II, 1''
Lachen
„Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist. zitiert in: von Otto Pflanze, Verlag C. H. Beck, München, 1997, S.608“
-
Otto von Bismarck
„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nicht weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“
- Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0
Karl B
„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nichts weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“
- Karl Bücher, Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0
Redaktion
„Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neuen Weltgeschichtsszene aufzuführen.“
- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852, MEW 8, S. 115
Karl Marx
„Die Wehrpflicht gehört zu den Grundlagen unserer Gesellschaft.“
- Peter Ramsauer, zu Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auf dessen Vorschlag hin, die allgemeine Wehrpflicht abzuschaffen, u. A. um Kosten zu sparen, Spiegel Nr. 24/2010, S. 22
Wehrpflicht
„Die Wissenschaft wächst auf Kosten des Lebens. Je mehr man dem Gedanken gibt, umso mehr entzieht man sich der Tat.“
- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben
Wissenschaft
„Die falsche Bildung aber, welche den Menschen zum gebildeten Raubtier macht, kann immer nur den Einen auf Kosten des Andern bereichern.“
- Moses Hess, Über die Not in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe
Bildung
„Diese Clotilde ist endlich einmal eine Tänzerin, die völlig eigenes Erleben formt, die sich von keinerlei historischem Kostüm gängeln lässt, die aus dem Reichtum ihres kleinen Herzens eine neue Welt entfaltet.“
- über Clotilde von Derp, in der Zeitschrift "Masken", Wochenschrift des Schauspielhauses Düsseldorf, 23. Mai 1910
Rudolf von Delius
„Durch die unnatürliche Kost wird der Hunger nur gesteigert.“
- Über die Bekehrung
Bernhard von Clairvaux
„Eines der wirksamste Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Tagebücher, 1896
Leo Tolstoi
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äusseren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Kleidung
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Hypnose
„Es empfiehlt sich, Herren, die das Angebot einer Zigarre mit dem Satz beantworten: »Ich sage nicht nein«, sofort totzuschlagen. Es könnte nämlich sonst der Fall eintreten, dass sie auf die Frage, wie ihnen eine Frau gefalle, die Antwort geben: »Ich bin kein Kostverächter«.“
- Karl Kraus, Fackel 315/316 35; Pro domo et mundo
Zigarre
„Evolution schafft Ordnung. Deshalb wird manchmal behauptet, sie stehe im Widerspruch zum »Entropiegesetz« der Physik, wonach alle Entwicklungsvorgänge zu einer Zunahme der Unordnung führen. In Wirklichkeit existiert dieser Widerspruch nicht: Das Entropiegesetz gilt nämlich nur für geschlossene System, die Evolution einer biologischen Art findet aber in einem offenen System statt, in dem die Lebewesen auf Kosten der Umwelt eine Entropieabnahme herbeiführen können, wobei die Sonne für ständige Energiezufuhr sorgt.“
- Ernst Mayr: Das ist Evolution, - München : Bertelsmann, 2003, ISBN 3-570-12013-9 - Seite 25
Evolution
„Evolution schafft Ordnung. Deshalb wird manchmal behauptet, sie stehe im Widerspruch zum »Entropiegesetz« der Physik, wonach alle Entwicklungsvorgänge zu einer Zunahme der Unordnung führen. In Wirklichkeit existiert dieser Widerspruch nicht: Das Entropiegesetz gilt nämlich nur für geschlossene Systeme, die Evolution einer biologischen Art findet aber in einem offenen System statt, in dem die Lebewesen auf Kosten der Umwelt eine Entropieabnahme herbeiführen können, wobei die Sonne für ständige Energiezufuhr sorgt.“
- Ernst Mayr: Das ist Evolution, - München : Bertelsmann, 2003, ISBN 3-570-12013-9 - Seite 25
Entwicklung
„Ich glaube aufrichtig, wie Sie, dass Bankanstalten gefährlicher sind als stehende Armeen; und dass das Prinzip, unter dem Namen Finanzierung, Geld auf Kosten der Nachwelt auszugeben, großmaßstäblicher Betrug an der Zukunft ist.“
-
Thomas Jefferson
„Ich halte nichts davon, wenn 85-jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen.“
- , 4. Dezember 2004
Philipp Mi
„Ich komme vom Christkindelsmarkt, überall Haufen zerlumpter, frierender Kinder, die mit aufgerissenen Augen und traurigen Gesichtern vor den Herrlichkeiten aus Wasser und Mehl, Dreck und Goldpapier standen. Der Gedanke, daß für die meisten Menschen auch die armseligsten Genüsse und Freuden unerreichbare Kostbarkeiten sind, macht mich sehr bitter.“
- Brief an die Familie. Straßburg, 1. Januar 1836
Georg B
„Irgendwo kommt man immer auf seine Kosten.“
- Theodor Fontane, Briefe an seine Familie
Kosten
„Jeder Asylant holt sofort seine Familie nach und lässt sie gesundheitlich sanieren. Auf Kosten der tüchtigen und fleißigen Österreicher.“
- Kleine Zeitung Graz, 12. Januar 1998
J
„Kostenlosen Käse gibt's nur in der Mausefalle.“
-
Russische Sprichw
„Leider suchten alle nordischen Kirchenverzierer ihre Größe nur in der multiplizierten Kleinheit. Wenige verstanden diesen kleinlichen Formen unter sich ein Verhältnis zu geben; und dadurch wurden solche Ungeheuer wie der Dom zu Mailand, wo man einen ganzen Marmorberg mit ungeheuren Kosten versetzt und in die elendesten Formen gezwungen hat, ja noch täglich die armen Steine quält, um ein Werk fortzusetzen, das nie geendigt werden kann, indem der erfindungslose Unsinn, der es eingab, auch die Gewalt hatte, einen gleichsam unendlichen Plan zu bezeichnen.“
- ''Aus Goethes Brieftasche. 2. Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775.
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Kost
Kost steht für:
Burg Kost in Böhmen
Kost (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort
zubereitete Nahrung, siehe Gericht (Speise)
Verköstigung mit Nahrungsmitteln, „Kost und Logis“, siehe Verpflegung und Unterkunft
Kost (Einheit), altes Stückmaß
KoSt ist:
neben KSt eine weitere gebräuchliche Kurzform von Kostenstelle
Siehe auch
Quelle: wikipedia.org
Kost als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kost hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kost" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.