Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Krisen

🇩🇪 Krisen
🇺🇸 Crises

Übersetzung für 'Krisen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Krisen. Krisen English translation.
Translation of "Krisen" in English.

Scrabble Wert von Krisen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Krisen

  • Die Bilanzskandale und Unternehmenskrisen der jüngsten Vergangenheit haben die Diskussion über eine zweckadäquate Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge und der außerbilanziellen Risikoberichterstattung neu entfacht.
  • Durch jds. Ausscheiden und Insolvenz mussten wir unser Unternehmen in eine Krisenphase bringen.
  • In der Abgeordnetenkammer wurde über die Auswirkungen einer möglichen Krisenbewältigung diskutiert.
  • Die höhere Abietat des Rektors wurde durch sein umsichtiges Handeln bei Krisen bewiesen.
  • Ein Ablaufdiagramm kann helfen, den Umgang mit Krisensituationen zu verbessern.
  • Die politische Krisensituation führte zu wirtschaftlicher Instabilität und daher zu einer Hungersnot mit Auszehrung in weiten Landesteilen.
  • Durch die Krisen erleben wir einen deutlichen Rückgang des Konsums in verschiedenen Branchen.
  • Die Ökonomen führten Abnahmeversuche durch, um die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf das wirtschaftliche System zu untersuchen.
  • Nach der Katastrophe sandten die Behörden eine Krisenabordnung los.
  • Bei dem Busunfall wurde in der Abschleppzone für Notfälle ein Krisenzentrum eingerichtet.
  • Der Wirtschaftsbericht wies eine Abschwächung aufgrund der globalen Krisensituation aus.
  • In Krisenregionen werden oft Absetzer verwendet, um schnell und unbemerkt an Ort zu gelangen.
  • Die Wirtschaftsministerium fördert die Förderung von Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und eine Absicherung gegen wirtschaftliche Krisen zu schaffen.
  • Die Menschenrechte haben eine entscheidende Abwehrfunktion in Krisensituationen.
  • Die Regierung musste wegen eines Notstands das Budget um 25% abweichen und mehr Mittel in die Krisenregion investieren.
  • Die wirtschaftliche Abweichung in der Krisenzeit war extrem.
  • Die Achtbarkeit eines Menschen wird auch von seinen Handlungen in Krisensituationen bestimmt.
  • Die Regierung musste sich angesichts der Krisen geschröpft füllen.
  • Die Regierung gab den Administrationsbefehl für die Einrichtung eines Krisenzentrums, um die Lage besser zu beobachten.
  • Die Regierung erließ einen Administrationsbefehl für die Einrichtung eines Krisenmanagements-Teams zur Vorbereitung auf mögliche Naturkatastrophen.
  • In dieser Krisensituation muss sich jede Nation auf eine drastische Veränderung einlassen, um ihre Zukunft sicherzustellen.
  • Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um den Krisenfall zu bewältigen, wenn es zum Äußersten kommt.
  • Die offizielle Äußerung der Regierung über das Krisenmanagement wurde gelobt.
  • Die Skandale um die Wirtschaftskrisen führten zu weitverbreiteter Unmut.
  • Die Agrareserven wurden durch die Krisen auf den Agrargeschäften geschmälert.
  • Während des Finanzkrisens stieg der Börsenindex stark.
  • Die Aktionäre waren froh, dass das Unternehmen trotz der Krisen noch erfolgreich war.
  • In der Vorbereitung auf den Krisenfall entstanden umfangreiche Handlungspläne.
  • Der Krisenstab hat eine umfassende Strategie mit konkreten Maßnahmenplänen entwickelt.
  • Die Krisenmanagement-Team hat konkrete Maßnahmenpläne entwickelt, um kritische Situationen schnell zu lösen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Krisen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Krisen gefunden.

Ähnliche Wörter für Krisen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Krisen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Krisen

🙁 Es wurde kein Antonym für Krisen gefunden.

Zitate mit Krisen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Krisen" enthalten.

„Bedeutende Erfolge sind auch die Ergebnisse überwundener Krisen.“

- Hans Arndt, Im Visier, Leuchtspuren, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959

Erfolg

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, dass sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

J

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, daß sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

Krise

„Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“

- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Gott

„Die Bürger halten es schon aus, wenn man ihnen reinen Wein einschenkt.“

- Wolfgang Schäuble, über Wahlkämpfe in Krisenzeiten, Stuttgarter Zeitung, Ausgabe Landkreis Ludwigsburg Nr. 40/2009, vom 18. Februar 2009, S. 5

B

„Die Neokonservativen suchen die Krisenursachen nicht in der Funktionsweise der Ökonomie und des Staatsapparates, sondern in kulturell bedingten Legitimationsproblemen, überhaupt in dem gestörten Verhältnis von Demokratie und Kultur.“

- Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6

J

„Die Weltreligionen sind es, welche die größten historischen Krisen herbeiführen. Sie wissen von Anfang an, dass sie Weltreligionen sind, und wollen es sein.“

- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen

Anfang

„Die kapitalistischen Krisen sind zyklisch, die sozialistischen permanent.“

- Treffende Pointen zu Geld und Geist

Markus M. Ronner

„Ich suche nicht nach Krisen, aber ich habe auch keine Angst vor Krisen.“

- Frank-Walter Steinmeier, Stern Nr. 12/2009 vom 12. März 2009, S. 44

Angst

Krisen sind notwendig im Leben für das Wachstum. Das ist ihre schöne Seite. Sie sind nicht nur schmerzlich und anstregend.“

- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

Krise

„Schwierigkeiten, Niederlagen und Krisen bekommt jeder von uns auf seinem Lebensweg serviert. Ich sehe sie als Trainingseinheiten, die mir helfen, innerlich zu wachsen. Denn meistens erkenne ich im Nachhinein, dass ich damit stärker, klarer und reifer geworden bin.“

- Nina Ruge, Alverde, Ausgabe Juli 2008, S. 21

Niederlage

„Wenn die Perestroika weitergegangen wäre, wenn neue Parteien entstanden wären, wenn das Anti-Krisen-Programm realisiert und der neue Unionsvertrag unterschrieben worden wäre, dann hätte die Geschichte einen ganz anderen Lauf genommen. Wir wären offensiv nach vorn gegangen, hätten Erfahrungen gesammelt und eine marktwirtschaftliche Infrastruktur aufgebaut. Das wäre im Rahmen eines sozial-demokratischen Projektes nötig gewesen: sowohl das aufzunehmen, was mit sozialer Gerechtigkeit und Sozialismus zu tun hat, als auch das, was mit dem Kapitalismus zu tun hatte - Anreize für die Arbeit und so weiter.“

- Michail Gorbatschow, Internetzeitschrift, , 24. März 2005

Perestroika

„Wenn ich mir jetzt meinen Zustand überlege und dabei hoffen darf, zwischen den Krisen - denn unglücklicherweise ist zu befürchten, dass sie von Zeit zu Zeit wiederkehren -, […] Perioden der Klarheit und der Arbeit zu haben.“

- Anfang September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X

Vincent van Gogh

„Wäre es ohne diese ewigen Krisen gegangen, müsste ich in meinen Jahren, um bürgerlich reputierlich dazustehen, ein Auto aufweisen können, ein Weekendhaus und Perserbrücken, was mir aber schlechthin nie möglich gewesen wäre zu beschaffen bei meiner Facon, Geld in die linke Westentasche einzunehmen und aus der rechten sofort wieder auszugeben.“

- Gottfried Benn, über seinen finanziellen Ruin während der inneren Emigration und des Publikationsverbotes in der Nazizeit, Brief an den Kaufmann Oelze vom 19. Januar 1949, zitiert in: »Gottfried Benn - Gedichte in der Fassung der Erstdrucke.« S. 610. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596171490

Geld

Erklärung für Krisen

Keine Erklärung für Krisen gefunden.

Krisen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Krisen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Krisen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Krisen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Krisen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Krisen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Krisen, Verwandte Suchbegriffe zu Krisen oder wie schreibtman Krisen, wie schreibt man Krisen bzw. wie schreibt ma Krisen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Krisen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Krisen richtig?, Bedeutung Krisen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".