Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kulturerbe

🇩🇪 Kulturerbe
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Kulturerbe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kulturerbe. Kulturerbe English translation.
Translation of "Kulturerbe" in English.

Scrabble Wert von Kulturerbe: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kulturerbe

  • Das Aachener Rathaus ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Das Museum ist ein Abkömmling eines alten Kulturerbes.
  • Die Afrodeutschen haben bei der Gestaltung des deutschen Kulturerbes einen wichtigen Beitrag geleistet.
  • Aufgrund ihrer Bedeutung wurden einige wichtige Fußwehre zum Weltkulturerbe erklärt.
  • Die Prachtstraßen der alten Stadt wurden als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.
  • Die historische Brüstungsmauer wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
  • Die traditionelle Chinaldin ist ein wichtiger Teil des chinesischen Kulturerbes.
  • Der Dogenpalast in Venedig ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Der Ehreneintritt des ehemaligen Ministers in das Kulturministerium ist ein wichtiger Teil der nationalen Kulturerbe.
  • In vielen afrikanischen Ländern sind die Elefantenglocken ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Kulturerbes.
  • Die Stadt ist bekannt für ihr reiches Kulturerbe und ihre historischen Gebäude.
  • Das UNESCO-Kulturerbe in unserer Heimatstadt wird von Touristen aus der ganzen Welt besucht.
  • Die Stadt hat sich bemüht, ihre historische Architektur zu erhalten und als Kulturerbe zu schützen.
  • Das Museum zeigt Exponate aus unserer Region und informiert über ihr Kulturerbe.
  • Die UNESCO hat unsere Stadt zum Weltkulturerbe erklärt, weil von ihren architektonischen Meisterwerken beeindruckt ist.
  • Der Archäologe entdeckte ein altes Gebäude, das zum Kulturerbe der Region gehörte.
  • Die Stadt veranstaltet jährlich eine Feier zum Schutz ihres Kulturerbes.
  • Der Friedhof, in dem berühmte Persönlichkeiten begraben sind, ist ein Teil unseres nationalen Kulturerbes.
  • Das historische Zentrum von A-Holm ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Die Petroglyphen auf den Felsen in Utah sind ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Nach der Restaurierung war das Nurdachhaus wieder ein wertvolles Kulturerbe.
  • Die Spanier gingen mit dem Stolz ihres Kulturerbes ins Rampenlicht mit einem tollen Flamenco-Show.
  • Die alte Loge in der Kirche war ein wertvolles Stück Holzarbeit und wurde als Kulturerbe geschützt.
  • Im Jahr 2010 wurde die Fundstätte zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
  • Die Lauben in der Stadt sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
  • Unsere Gastfreundschaft und Gastfreiheit sind ein wichtiger Teil unserer lokalen Identität und unseres Kulturerbes.
  • Die Dorfwirtschaft ist auch ein wichtiger Teil des Kulturerbes einer Region.
  • Das Museumsgebäudeensemble war ein wichtiger Teil des Kulturerbes der Stadt.
  • Die kulturelle Assimilierung kann auch zur Verlust des ursprünglichen Kulturerbes führen.
  • Die Ausgrabungsstätte war von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt worden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kulturerbe

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kulturerbe gefunden.

Ähnliche Wörter für Kulturerbe

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kulturerbe gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kulturerbe

🙁 Es wurde kein Antonym für Kulturerbe gefunden.

Zitate mit Kulturerbe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Kulturerbe gefunden.

Erklärung für Kulturerbe

Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch „etwas, was als kultureller Wert Bestand hat und bewahrt wird“ (Duden). Ein Kulturgut muss nicht an Materie gebunden sein, jedoch ist eine Beständigkeit erforderlich. Die Gesamtheit der menschlichen Kulturgüter wird als kulturelles Erbe oder Kulturerbe bezeichnet (englisch cultural heritage). Dazu gehören dingliche Objekte, beispielsweise des internationalen UNESCO-Welterbes oder, gemäß den Dokumentationen von Blue Shield, des Weltdokumentenerbes oder der als eingetragenes Kulturgut geschützten Archivalien wie der Musikbibliothek Peters. Aber auch die nicht an Objekte gebundenen Güter des immateriellen Kulturerbes einschließlich der mündlichen Überlieferungen sind Kulturgüter. Dazu gehören auch überlieferte Bräuche, darstellende Künste, gesellschaftliche Rituale und Feste sowie das Wissen der Menschen. Der Begriff des héritage (französisch für „Erbe“) wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Henri-Baptiste Grégoire (Bischof von Blois) geprägt. Es gibt umfangreiche rechtliche Bestimmungen zum Schutz der Kulturgüter.

Quelle: wikipedia.org

Kulturerbe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kulturerbe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kulturerbe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kulturerbe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kulturerbe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kulturerbe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kulturerbe, Verwandte Suchbegriffe zu Kulturerbe oder wie schreibtman Kulturerbe, wie schreibt man Kulturerbe bzw. wie schreibt ma Kulturerbe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kulturerbe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kulturerbe richtig?, Bedeutung Kulturerbe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".