Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lacher

🇩🇪 Lacher
🇺🇸 Laughs

Übersetzung für 'Lacher' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lacher. Lacher English translation.
Translation of "Lacher" in English.

Scrabble Wert von Lacher: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Lacher

  • Der Aktienmarkt zeigte in den letzten Wochen einen Abflacher des Wachstumstempos.
  • Die Abflacher der Straße sorgen für ein angenehmeres Fahrerlebnis.
  • Die Grafik zeigt ein Abflacher des Wachstums der Bevölkerung.
  • Die Kurve auf dem Diagramm zeigt einen deutlichen Abflacher der Verkaufszahlen.
  • Der Film "Tonina" ist eine charmante Komödie, die viele Lacher bietet.
  • Wir müssen unsere Arbeitszeitplanung anpassen, um eine flachere Arbeitskurve zu erreichen.
  • Was für eine lächerliche Idee! Das ist völliger Blödsinn!
  • Es ist wichtig zu beachten, dass das Wort "Blöker" je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. In einigen Fällen bezieht es sich auf jemanden, der geistig begabt oder humorvoll ist (im positiven Sinne), während in anderen Fällen die Person eher als lächerlich oder unbedarft wahrgenommen wird (negativ).
  • Nach der Operation sah seine Brustplatte viel flacher aus.
  • Die Claque in der Komödie überzeugte das Publikum mit ihrer Lacherlust.
  • Durch die neue Technologie werden Bildschirme immer flacher und leiser.
  • Das Frühstück ohne Ei war kein Problem für die Person, deren größter Wunsch ein flacher Speckbauch ist.
  • Mein Bruder ist der größte Blödian auf Erden und macht sich immer wieder selbst lächerlich.
  • Erstellt man sich keine Lacher macht man sich in die Hose - mein Vater ist wirklich der größte Dussel von allen.
  • Es ist lächerlich, dass mein Bruder denkt, er könnte ohne Geld in den Laden einkaufen gehen; das ist einfach ein Dummian.
  • Die Studentin fand die Idee ihres Professors lächerlich und nannte ihn einen Narren.
  • Der Name "Doofmänner" wird oft verwendet, um Menschen zu beschreiben, die sich lächerlich machen.
  • Im Theaterstück wird der Alltag eines Durchschnittsbürgers thematisiert und ins Lächerliche gezogen.
  • Sie fand die Eitrigkeit ihres Vaters lächerlich.
  • Die Fingiertheit im Film war so übertrieben, dass sie lächerlich erschien.
  • Die Architektin entschied sich für einen Flachwinkel, um die Treppe optisch flacher aussehen zu lassen.
  • Sein Patzer im Film war so lächerlich, dass ich mich vor Lachen aufgehalten habe.
  • Die Entwicklung hin zu kleineren und flacheren Geräten führte zu einem verbesserten Formfaktor.
  • Die Unverschämtheit der Studenten während des Lobspruchs war lächerlich.
  • Der Blogger machte sich über die lächerlichen Späße anderer Internetnutzer lustig.
  • Der alte Herr trug einen lächerlichen Droussierkrempel auf seinem Kopf.
  • In der Garage lag ein alter, abgegangener flacher Anschraubsockel herum, den niemand mehr benötigte.
  • Sie hat versucht, sich im Alltag nicht mehr als "Lacherin" oder "Läufer" des Ausdrucks "vergackeiern".
  • Nach den Aufbereitungsbergen kam eine kurze Steigung und dann wieder ein flacher Abschnitt.
  • Die Leistung des Sportlers war großartig, aber sein Anwesen an sich selbst in seiner Aufgeblasenheit ist lächerlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lacher

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lacher gefunden.

Ähnliche Wörter für Lacher

  • Lachern
  • Lachers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lacher

🙁 Es wurde kein Antonym für Lacher gefunden.

Zitate mit Lacher

🙁 Es wurden keine Zitate mit Lacher gefunden.

Erklärung für Lacher

Lacher steht für: kurzes Gelächter, siehe Lachen Lacher, künstlich eingespielte Lacher im Fernsehen, siehe Lachkonserve Lacher ist der Familienname folgender Personen: Alexander Lacher (* 1964), deutscher Herausgeber, Gastronom und Veranstalter Ambrosius Lacher (um 1470–1540), deutscher Polyhistor und Mathematiker Blaine Lacher (1970–2024), kanadischer Eishockeytorwart Ernst Lacher (1898–1919), stellvertretender Stadtkommandant von Miesbach in Oberbayern Georg Lacher (1809–1882), deutscher Maler des Nazarenerstils Hans Lacher (1912–2003), Schweizer Diplomat Johann Lacher, deutscher Architekt Julius Lacher (1845–1919), deutscher Jurist Karl Lacher (1850–1908), deutsch-österreichischer Bildhauer und Kunstgewerbler Lilli Lacher (* 2008), deutsche Schauspielerin Martin Lacher (* 1974), deutscher Arzt Max Lacher (1905–1988), deutscher Maler Roland Lacher (* 1942), deutscher Ingenieur und Unternehmer Shenja Lacher (* 1978), deutscher Schauspieler Stefan Lacher (* 1977), deutscher Ökonom und Hochschullehrer Thomas E. Lacher, Jr. (* 1949), US-amerikanischer Ökologe und Mammaloge Siehe auch: Lacherspitze, Berg im Mangfallgebirge, Bayern Lachner Lachert

Quelle: wikipedia.org

Lacher als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lacher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lacher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lacher
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Lacher? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Lacher, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lacher, Verwandte Suchbegriffe zu Lacher oder wie schreibtman Lacher, wie schreibt man Lacher bzw. wie schreibt ma Lacher. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lacher. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lacher richtig?, Bedeutung Lacher, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".