Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für lachen

🇩🇪 lachen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'lachen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for lachen. lachen English translation.
Translation of "lachen" in English.

Scrabble Wert von lachen: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit lachen

  • Ich musste lachen, als ich die kleine Ente käckern hörte.
  • Das lustige Video im Internet hat mich so zum Lachen gebracht, dass ich Gacki machen musste.
  • Mein kleiner Neffe kann so süß Gacki machen, dass es mich jedes Mal zum Lachen bringt.
  • Der Abbaukontrakt enthält Bestimmungen zur Wiederaufforstung der abgebauten Flächen.
  • Beim Abbeizen von Holzoberflächen ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten.
  • Die Abbeizpaste entfernt effektiv alte Farbreste von Holzoberflächen.
  • Die Abbeizpaste kann auch für die Reinigung von Metalloberflächen verwendet werden.
  • Die Newton'sche Linsengleichung berücksichtigt die Brechung von Licht an den Grenzflächen einer Linse.
  • Die Bildzeile war so witzig, dass ich laut lachen musste.
  • Die witzige Bildzeile brachte mich zum Lachen.
  • Auf dem Bild ist eine Lachende Menschenmenge bei einem Konzert zu sehen mit der Bildüberschrift: "Euphorische Stimmung auf dem Festivalgelände".
  • Bei großen Betonflächen kann die Abbindeschwindung zu Rissen führen.
  • Das Abbindeverhalten von Harzen ist entscheidend für die Haltbarkeit von beschichteten Oberflächen.
  • Mit Abdeckband kann man schnell und einfach Oberflächen abkleben.
  • Das Abdeckklebeband haftet gut auf verschiedenen Oberflächen wie Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Mit dem Abdeckklebeband kannst du auch empfindliche Oberflächen wie Glas vor Beschädigungen schützen.
  • Das Abdeckband wird verwendet, um empfindliche Oberflächen vor Farbspritzern oder Kratzern zu schützen.
  • Das Abdeckband haftet gut auf verschiedenen Oberflächen wie Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Damit das Abdeckband seine Haftkraft behält, sollte es vor dem Anbringen auf staub- und fettfreien Oberflächen angebracht werden.
  • Beim Abkleben von Fensterrahmen mit dem Abdeckband werden Streifen auf den Glasflächen vermieden.
  • Beim Streichen von Decken kann das Abdeckband verwendet werden, um die Wandflächen von Farbspritzern zu schützen.
  • Der Handwerker hat das Abklebeband benutzt, um empfindliche Oberflächen vor Kratzern zu schützen.
  • Das Abklebband ist sehr stark und haftet gut auf verschiedenen Oberflächen.
  • Das Abklebband ist transparent, so dass es auf verschiedenen Oberflächen kaum sichtbar ist.
  • Um empfindliche Oberflächen zu schützen, kann man das Abklebband verwenden.
  • Beim Renovieren ist es wichtig, empfindliche Oberflächen mit Abklebebändern zu schützen.
  • Abklebbänder aus hochwertigem Material lassen sich leicht von Oberflächen entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
  • Die Verwendung von Abdecklack erleichtert das Reinigen von lackierten Oberflächen.
  • Der Abdecklack ermöglicht es, unterschiedliche Farben oder Muster auf lackierten Flächen zu gestalten, da er als Basis dient.
  • Nach dem Auftragen der Abdichtmasse müssen die Oberflächen gründlich gereinigt werden, um ein optimales Haften zu gewährleisten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für lachen

🙁 Es wurden keine Synonyme für lachen gefunden.

Ähnliche Wörter für lachen

  • gelacht
  • lache
  • lachend
  • Lachens
  • lachest
  • lachet
  • lachst
  • lachte
  • lachten
  • lachtest
  • lachtet
  • lacht

Antonym bzw. Gegensätzlich für lachen

🙁 Es wurde kein Antonym für lachen gefunden.

Zitate mit lachen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "lachen" enthalten.

„Aber du, HERR, wirst ihrer lachen und aller Heiden spotten.“

- ''''

Lachen

„Am liebsten erinnern sich die Frauen an die Männer, mit denen sie lachen konnten.“

- Anton Tschechow (5.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Da nickten, spottend mein, die schwanken Tannen,
Auch höhnend sah das niedre Moos empor
Mit seinen Würmern, die geschäftig spannen,
Und lachend brach das Firmament hervor.“

- Ein Tagewerk, Gedichte

Gottfried Keller

„Damals war es üblich, dass ein Film ausgebuht wurde, wenn er nicht gefällt und wir alle hatten wahnsinnige Angst davor. Und dann kam der Film am Lenbachplatz raus und die Leute fingen an zu lachen.“

- Uschi Glas, im Interview mit über ihren Erfolgsfilm "Zur Sache Schätzchen", 22. Juli 2008

Film

„Das Lachen verlangt Arglosigkeit, die meisten Menschen lachen aber am häufigsten boshaft.“

- Der Jüngling (Ein grüner Junge)

Fjodor Dostojewski

„Das Relief nimmt einen Platz ein zwischen einem Gemälde auf einer flachen Oberfläche und einer vollen Skulptur.“

- Thomas Eakins, "A Drawing Manual", Philadelphia Museum of Art und Yale University Press : New Haven und London 2005, ISBN 0-300-10847-8, S. 89, Übersetzung:

Thomas Eakins

„Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen.“

- Franz Grillparzer

St

„Den fünf Genres Horror, Porno, Melodram, Spannung und Komik entsprechen fünf Körperausscheidungen: Erbrochenes, Sperma, Tränen, Schweiß und Urin. Und jedes Genre will eine dieser Ausscheidungen herbeiführen: Das Melodram will Tränen, der Porno Sperma, der Horror das Erbrechen, die Spannung den Schweißausbruch. Die Komik will zweierlei: Entweder soll sich der Mensch vor Lachen bepissen oder Tränen lachen. Das ist der Unterschied zur Hochkunst: Alle fünf Genres wollen den Konsumenten eindeutig außer Gefecht setzen.“

- Robert Gernhardt, Interview in DER SPIEGEL, 9/2006

Lachen

„Der Engländer wiegt sich gern in dem Glauben, er könne über sich selbst lachen. Das tut er jedoch nur, um anderen den Spaß daran zu verderben, über ihn zu lachen.“

- Peter Ustinov, Peter Ustinovs geflügelte Worte

Lachen

„Der Samstag hat ein weinendes und ein lachendes Auge.“

- Bauernweisheit (30.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der civilisierte Wilde ist der schlimmste aller Wilden.“

- Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, 3. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 214.

Karl Julius Weber

„Der sinnliche Mensch lacht oft, wo nichts zu lachen ist. Was ihn auch anregt, sein inneres Behagen kommt zum Vorschein.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 4

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Komödie will durch Lachen bessern, aber nicht eben durch Verlachen.“

- Hamburgische Dramaturgie 29

Gotthold Ephraim Lessing

„Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst. Das ist die Erbsünde der Welt. Hätte der Höhlenmensch zu lachen verstanden, wäre die Weltgeschichte anders verlaufen.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 3 / Lord Henry

Lachen

„Die strafende Satire erlangt poetische Freiheit, indem sie ins Erhabene übergeht; die lachende Satire erhält poetischen Gehalt, indem sie ihren Gegenstand mit Schönheit behandelt.“

- Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung

Satire

„Du wirst blind, stumm und taub durch die Unterwelt kriechen und die Toten werden lachen: »Schaut das ist Hektor, der Narr, der dachte, er könne Achilles töten.« (zu Hektor)“

-

Troja

„Ein Pilsken gibt einen flachen Schuß.“

- Beschreibung seiner Lebenseinstellung neben dem Fußball, aus Peter Keller/Otto Krschak: Horst Szymaniak. Wuppertaler Fußball-Legende. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-656-6, S. 139

Horst Szymaniak

„Ein fröhlicher Mensch ist kein Schmeichler / kein Betrieger / kein Lieger / ist warhafft in seiner Sachen / thut selten weynen / vielmehr lachen.“

- Semper lustiger Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 311.

Abraham a Sancta Clara

„Eine ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes und des Gemüthes.“

- Karl Julius Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 74.

Bibliothek

„Es gibt Männer, die die Beredsamkeit weiblicher Zungen übertreffen. Aber kein Mann übertrifft die Beredsamkeit weiblicher Augen.“

- Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 3. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Scheible, Rieger und Sattler, 1843. S. 83.

Karl Julius Weber

„Es ist das wichtigste Ventil unseres Lebens! So wie wir schwitzen, wenn es uns zu heiß ist, lachen wir, wenn sich unser Emotions-Apparat überhitzt.“

- Heinz Marecek über das Lachen, zu: "Ein Fest des Lachens - Weihnachten einmal anders", Residenz Verlag 2007 ISBN 978-3-701714-605, siehe auch und

Lachen

„Es ist von größter Wichtigkeit, dass wir lernen, über uns selbst zu lachen.“

- Katherine Mansfield, Tagebücher

Lachen

„Für mich ist es das wichtigste, überall Freunde zu finden und möglichst ein italienisches Restaurant. Um den Tisch herumsitzen, Unsinn reden, essen, trinken, lachen - das ist die Hauptsache.“

- Marcello Mastroianni, Brigitte, 13/1994

Freund

„Humor haben nicht selten Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.“

- Worthülsenfrüchte, 1. Februar 2002

Gerhard Uhlenbruck

„Humor haben nicht selten die Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.“

- Gerhard Uhlenbruck, Worthülsenfrüchte, Ralf Reglin Verlag Köln, 1. Februar 2002, ISBN 3-930620-37-5

Humor

„Ich beeile mich, über alles zu lachen, aus Furcht, einen Augenblick später darüber weinen zu müssen.“

- Pierre Augustin de Beaumarchais, Der Barbier von Sevilla, oder alle Vorsicht umsonst! I, 2 (Figaro). Übersetzt von Josef Kainz. Berlin: Fontane & Co., 1907. S. 12.

Lachen

„Ich weiß, daß diese Ratschläge vergeblich sind und ich - wie das Sprichwort sagt - versuche, einen Mohren weißzuwaschen. Denn du wirst weiterhin Bücher kaufen, die dir nichts nützen und über die Gebildeten lachen.“

- Lukian von Samosata, Wider den ungebildeten Büchersammler, 28

Bildung

„Ich weiß, daß diese Ratschläge vergeblich sind, und ich - wie das Sprichwort sagt - versuche, einen Mohren weißzuwaschen. Denn du wirst weiterhin Bücher kaufen, die dir nichts nützen und über die Gebildeten lachen.“

- Lukian von Samosata, Wider den ungebildeten Büchersammler, 28

Ratschlag

„Kampf, lachen und leben, das ist der Schlüssel.“

- Sprichwort

Lachen

Lachen ist ein Denken; und Denken - merkende Vernunft und also Philosophie - ist die Fortsetzung des Lachens unter Verwendung des Lachmuskels Gehirn als Mittel. Das gilt nicht vom rohen Auslachen

- Loriot laureat. In: Skepsis und Zustimmung. Reclam Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-15-009334-4, S. 95.

Odo Marquard

Erklärung für lachen

Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das seine Wirkung nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen entfaltet. Lachen ist durch typische Lautäußerungen und ein stoßartiges Ausatmen gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch deutlich vom bloßen Lächeln (beim Lächeln oder Schmunzeln verändert sich nur der Gesichtsausdruck). Lachen ist eine Reaktion des Menschen auf komische Situationen, eine Erleichterungsreaktion überstandener Gefahr, eine Methode, drohender soziale Konflikte abzuwenden und soziale Beziehungen zu festigen, ein Abwehrmechanismus gegen spontane Angstzustände. Der Wissenschaftszweig, der sich mit dem Lachen beschäftigt, ist die Gelotologie (von altgriechisch γέλως gélōs, deutsch ‚Lachen‘). Das Wort lachen (mhd. lachen, ahd. hlahhan, lahhan) entstand durch Lautmalerei. Auch bei einigen Tierarten ist Lachen oder ein dem menschlichen Lachen ähnliches Verhalten bekannt.

Quelle: wikipedia.org

lachen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lachen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lachen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp lachen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man lachen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

lachen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für lachen, Verwandte Suchbegriffe zu lachen oder wie schreibtman lachen, wie schreibt man lachen bzw. wie schreibt ma lachen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate lachen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man lachen richtig?, Bedeutung lachen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".