Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lehenswesen

🇩🇪 Lehenswesen
🇺🇸 Fiefdom

Übersetzung für 'Lehenswesen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lehenswesen. Lehenswesen English translation.
Translation of "Lehenswesen" in English.

Scrabble Wert von Lehenswesen: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Lehenswesen

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Lehenswesen gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lehenswesen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lehenswesen gefunden.

Ähnliche Wörter für Lehenswesen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Lehenswesen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lehenswesen

🙁 Es wurde kein Antonym für Lehenswesen gefunden.

Zitate mit Lehenswesen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Lehenswesen gefunden.

Erklärung für Lehenswesen

Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung. Entsprechende Ordnungen existierten bereits seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. im Chinesischen Adel verschiedener Dynastien unter der Bezeichnung Fengjian (封建). Die Lehnsordnungen beruhten auf dem Recht, dass ein Lehnsherr Anderen, Vasallen oder Lehnsmännern, eine ihm gehörende Sache, das Lehen oder Lehnsgut, überließ. Als Gegenleistung musste der Lehnsmann dem Lehnsherrn militärische Gefolgschaft und politische Treue versprechen. Dazu schworen sie einander, nichts zum Schaden und alles zum Nutzen des Anderen zu tun. Als Abbild der Rechtsbeziehungen wurde im 16. Jahrhundert die sogenannte Lehenspyramide entwickelt, die Lehnsherren und Vasallen in drei oder vier Hierarchieebenen ordnet. An der Spitze steht der Kaiser oder König, der Teile des Reichsguts als Kronlehen an seine Vasallen vergibt, mit denen diese wiederum ihre Unter- oder Aftervasallen belehnen. Die Basis bilden die unfreien Bauern. Das Lehen kann aus einem Territorium, einem Grundstück oder einem Komplex von Grundstücken bestehen, auf denen der Lehnsmann die Landes- oder die Grundherrschaft ausübt. Die Darstellung der Lehenspyramide ist nach Ansicht vieler Wissenschaftler zu wenig komplex, um die Realität gerade im Heiligen Römischen Reich abzubilden. Die regionalen Rechtsgrundsätze über das Lehnswesen bildeten das Lehnrecht, kodifiziert in zum Beispiel dem lombardischen Libri Feudorum oder dem Sachsenspiegel. Das Lehnswesen war kennzeichnend für den Feudalismus und das politisch-ökonomische System des europäischen Mittelalters. Aber auch in anderen Kulturen, insbesondere in Japan (siehe Han für die Fürstenlehen und Samurai für die Lehnsleute), entstanden Strukturen, die sich mit dem europäischen Lehnswesen vergleichen lassen. Seit den 1990er Jahren wird das Bild von einer lehnrechtlichen Prägung mittelalterlicher politischer und sozialer Strukturen von verschiedenen Forschern kritisiert. Bahnbrechend war hier Susan Reynolds; ihrer Meinung nach hätten bisherige Historiker eine erst im 16. Jahrhundert durch juristische Systematisierung entstandene Vorstellung von einer engen Verknüpfung von Vasallität und Lehen auf die Verhältnisse des Früh- und Hochmittelalters übertragen. An Dienste geknüpfte Vergabe von Land und Rechten sind bereits seit der Karolinger­zeit belegt und seit dem Hochmittelalter lässt sich die Verbindung von persönlicher Abhängigkeit und geteilten Rechten an Grund als Lehnsbeziehung nachweisen. Aber beides war nicht zwangsläufig miteinander verbunden und das Lehnrecht stellte oft nur eine von verschiedenen Varianten dar, soziale Beziehungen zu definieren. Ein systematisiertes Lehnsrecht entwickelte sich erst ab Mitte des 12. Jahrhunderts, von Oberitalien ausgehend.

Quelle: wikipedia.org

Lehenswesen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lehenswesen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lehenswesen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lehenswesen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Lehenswesen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Lehenswesen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lehenswesen, Verwandte Suchbegriffe zu Lehenswesen oder wie schreibtman Lehenswesen, wie schreibt man Lehenswesen bzw. wie schreibt ma Lehenswesen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lehenswesen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lehenswesen richtig?, Bedeutung Lehenswesen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch