Wie schreibt man März?
Wie schreibt man März?
Wie ist die englische Übersetzung für März?
Beispielsätze für März?
Anderes Wort für März?
Synonym für März?
Ähnliche Wörter für März?
Antonym / Gegensätzlich für März?
Zitate mit März?
Erklärung für März?
März teilen?
März {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für März
🇩🇪 März
🇺🇸
March
Übersetzung für 'März' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for März.
März English translation.
Translation of "März" in English.
Beispielsätze für bzw. mit März
- März beginnt, dann sind drei Monate Bearbeitungszeit März plus 3 Monate, Juni und 15 minus 1, der 14. Juni ist dann das Abgabedatum.
- Der Abgabetag für die Steuererklärung ist am 31. März.
- Der Abnahmebereich für das neue Produkt beginnt am 15. März und endet am 31. Mai.
- Der letzte Abnahmetermin für die neue Schule ist am 15. März.
- Unser Kunde hat uns gebeten, eine Schlussrechnung für den Monat März zu erstellen.
- Die Buchhaltung muss den Abschlussimmittanz bis zum 31. März vorlegen.
- Die Abtretungsurkunde wurde am 10. März unterschrieben und heute übergeben.
- Der Notar hat die Abtretungsurkunde am 20. März geprüft und bestätigt.
- Im März kam ein kälterer Abwind als erwartet auf, der das Wetter veränderte.
- Die Änderungen der Anschrift werden am 1. März in Kraft treten.
- Die Änderung des Vertrags wurde zum 01. März mit einem neuen Änderungsdatum wirksam.
- Beim Äquinoktium in März ist es noch kalt, während das Sommer-Äquinoktium im September bereits mild ist.
- Die Bäume zeigen erste Anzeichen des Almauftriebs in der zweiten Märzwoche.
- Im März kommen einige Schwarzdrosseln als Zugvögel in unsere Region an.
- Der Anfangstermin für die Veranstaltung ist am 10. März.
- Der März ist bekannt für seine lange und heiße Anheizzeit in vielen Teilen der Welt.
- Die Anlassfreigabe für den Bau eines neuen Schüttgutesilos ist am 15. März geplant.
- Die Anmeldefrist für den Workshop ist bereits am 1. März abgelaufen.
- Ich habe mein Anmeldedatum für den Marathon auf den 12. März gesetzt.
- Mein Anmeldedatum für die Firma ist am 3. März und wir werden einen Eindruck von Ihnen benötigen.
- Der Anmeldeschluss für die Konferenz ist am 31. März.
- Der letzte Anmeldetag für die Konferenz ist am 14. März.
- Der Anmeldetermin für das Studienprogramm ist am 15. März.
- Die Annahmeurkunde wurde am 10. März ausgestellt.
- Der Startschuss für das Sportjahr unserer Schule fällt auf Samstag, den 10. März.
- Die Schulaufführung erhält den Startschuss am 15. März.
- Der Arzt hat mir gesagt, dass mein Blutentnahmedatum am 10. März war.
- Die Blüte des Boskoop-Baums beginnt Ende März und reicht bis Anfang Mai.
- In den Monaten Februar und März ist die Brunstzeit bei Hunden.
- Die Zeitangabe für das Treffen wurde auf den 12. März gelegt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für März
🙁 Es wurden keine Synonyme für März gefunden.
Ähnliche Wörter für März
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für März gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für März
🙁 Es wurde kein Antonym für März gefunden.
Zitate mit März
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "März" enthalten.
„ Sexappeal hat so viel mit Selbstsicherheit und Lebendigsein zu tun. - Ariadne von Schirach, Stern Nr.12/2008 vom 13. März 2008, S. 204“
-
Sexappeal
„...denn das ist das einzig Neue, (in der Kunst) was es gibt. Die Gesezte der Kunst sind ewig und unveränderlich, wie das moralische Gesetzt in uns.“
- Kritik auf Franz Marc in Pan, Heft 17, März 1912; zitiert nach Kat. Bielefeld 1983, S 28ff
Max Beckmann
„Allem, was alt ist, gebührt Respekt.“
- Asfa-Wossen Asserate, Stern Nr. 14/2007 vom 29. März 2007, S. 250
Respekt
„Alles, was in dieser Welt der Mühe lohnt, ist das eigene Ich.“
- Brief an Adolphe de Mareste, 21. März 1818
Stendhal
„Als 42-jährige Frau muss man sich anstrengen, damit die Männer einem hinterhergucken.“
- Andrea Berg, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 187
Frauen
„Als Bürger eines dürre-geplagten Landes sollten Namibier jeden Tag behandeln, als sei Weltwassertag.“
- Samuel Nujoma, am Weltwassertag 22. März 1996.
Namibia
„Als Kind erschien mir das höchste Ideal künstlerischer Existenz, Mitglied der Rolling Stones zu sein. Rückwirkend betrachtet finde ich dass ich da nicht ganz falsch gelegen bin, denn Rockmusiker scheinen im Gegensatz zu uns Malern vor allem eines zu haben: more cash and more fun.- Herbert Schorn, Interview mit Gottfried Helnwein, Oberösterreichische Rundschau, 7. März 2006“
-
The Rolling Stones
„Am liebsten wäre ich unsichtbar.“
- Gespräch zum 75. Geburtstag, Allgemeine Zeitung, 9. März 2006
Janosch
„Amüsiere Dich recht gut und sei lustig, denn wer lacht, kann keine Todsünd' tun.“
- Briefwechsel mit Bettina von Arnim, 14. März 1807
Katharina Elisabeth Goethe
„An meine Freunde: Meine Arbeit ist getan. Warum warten?“
- Abschiedsbrief, 14. März 1932
George Eastman
„Auch Politiker sind Vorbilder. Sie sollten sich an das halten, was sie vor der Wahl versprechen.“
- Dagmar Metzger, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 2
Politiker
„Auch ein Pontifikalamt mit Weihrauch und Orgel ist eine Show, und gegen einen wunderbaren Soundtrack ist ja auch gar nichts zu sagen.“
- Thomas Gottschalk, über "Bibel-Test", 24. März 2005
Weihrauch
„Augenblicklich hängt das Schicksal Europas und alle Berechnung im Großen von der Frage der Lebensmittel ab. Wenn ich nur Brot habe, ist es ein Kinderspiel, die Russen zu schlagen.“
- 12. März 1807, Divisionär Faustus Furrer (1987), "Mut alleine genügt nicht"
Napol
„Außer den Haaren ist fast alles essbar von einem Viech, schmeckt sogar köstlich, wenn es nur gut zubereitet wird.“
- Wolfram Siebeck, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 124
Tier
„Bei mir wollte ja mal ein Doktor an die Nebenhöhlen ran, da hab ich gesagt, nee, bloß nichts machen. Mein Sound ist doch Gold wert.“
- Udo Lindenberg, Stern Nr. 13/2008 vom 19. März 2008, S. 214
Arzt
„Bildung lässt sich nicht downloaden.“
- Günther Jauch, Interview im SPIEGEL am 20. März 2009,
Bildung
„Chinesisches Essen mag ich nicht. Ich denke dabei immer, ist vielleicht ein Hund mit drin?“
- britisches Magazin Smash Hits vom 23. März 1988
Neil Tennant
„Da ziehen sich Leute einen Janker an, singen »Ich liebe dich« und nennen das Ganze dann Schlager. Ich verstehe das nicht! Und ich höre es mir auch nicht an, weil jedes Lied gleich klingt. Alle singen wie Kinder.“
- Paul Kuhn, über volkstümliche Musik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6
Kind
„Das Auto hat bei den Deutschen an Erotik eingebüßt.“
- Peter Kruse, Der Autokult kommt unter die Räder. In: Handelsblatt 3. März 2009, S. 16,
Auto
„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“
- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991
Helmut Steuerwald
„Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst.“
- Franklin D. Roosevelt, , 4. März 1933
Furcht
„Das Gerede von den »neuen Männern« ist doch Geschwätz. Es gibt kaum Frauen in Führungsetagen, weil es Diskriminierungen gibt, mit denen Frauen unten gehalten werden.“
- Jutta Allmendinger, taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 3
Frauen
„Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns productiv macht.“
- Gespräch mit Johann Peter Eckermann, 28. März. 1827. Aus: Goethes Gespräche. hg. von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Glück ist eine neue Idee in Europa.“
- 3. März 1794 vor dem Konvent
Louis Antoine L
„Das Internet wird kein Massenmedium - weil es in seiner Seele keines ist.“
- Matthias Horx, , 24. März 2001
Seele
„Das Jammern ist der Vereinszweck der Türkischen Gemeinde und des Türkischen Bunds.“
- über eine Feierstunde der „Türkischen Gemeinde“ zum sechzigjährigen Bestehen des deutschen Grundgesetzes am 25. März 2009 in Berlin;
Wolfgang Wieland
„Das Ringen um Integration ist de facto das Ringen um die Leitkultur in einem Land. Solange die Deutschen nicht wissen, was ihre Leitkultur ist und sie sich scheuen, eine eigene vorzugeben, solange werden Leute wie Erdoğan leichtes Spiel und in gewisser Weise auch Recht haben, wenn sie ihre Landsleute vor einer Assimilation und Integration warnen.“
- Jürgen Liminski in "Der Fels", 39. Jahr, März 2008
Tayyip Erdo?an
„Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze; ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder.“
- Über Königtum und Priestertum. Rede gehalten am 10. März 1873. Aus: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Band I. 12. Tausend. Berlin: Siegfried Cronbach, 1895. S. 421.
Otto von Bismarck
„Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.“
- Rezension zu Hans Falladas Roman "Bauern, Bonzen und Bomben" (Berlin, Rowohlt 1931), in: Die Weltbühne, 7. März 1931, Nr. 14, S. 500
Kurt Tucholsky
„Das hochfliegende Wort Freiheit bedeutet hienieden, förcht ich, immer weniger, je mehr mans sich ansieht.“
- An Grete Meyer. 25. März 1900, Band II,
Wilhelm Busch
Erklärung für März
Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt, nach diesem nannten ihn die Römer Martius. Ursprünglich versammelten sich in diesem Monat, mit dem die Feldzugssaison begann, die waffenfähigen römischen Bürger auf dem so genannten Marsfeld (oder Märzfeld) vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherrn zu wählen.
Der alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing bzw. Lenzmond; eine veraltete flektierte Form ist Märzen (Genitiv, Dativ und Akkusativ).
Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel bzw. Herbstanfang auf der Südhalbkugel. Die Tagundnachtgleiche, der astronomische Frühlings- bzw. Herbstbeginn, findet in den nächsten Jahrzehnten meist am 20. März statt (auf den 21. März fiel sie zuletzt 2011). An diesem Tag steht die Sonne über dem Äquator im Zenit und geht dort damit genau im Osten auf und genau im Westen unter. Der Zeitpunkt wandert immer 3 Jahre um etwas weniger als 6 Stunden vorwärts, um dann im 4. Jahr (Schaltjahr) wieder um 18 Stunden zurück zu springen. Weil der Rücksprung größer ist als die Vorwärtsbewegung, wandert der Frühlingsbeginn auf 4 Jahre betrachtet rückwärts. Um zu verhindern, dass der Frühlings-/Herbstanfang das ganze Jahr durchwandert, fällt im gregorianischen Kalender das Schaltjahr alle 100 Jahre aus, außer die Jahreszahl ist durch 400 teilbar (zuletzt 1900, als Nächstes 2100, aber nicht 2000). Daher kann der Frühlings- (Nordhalbkugel) bzw. Herbstbeginn (Südhalbkugel) zwischen dem 19. und 21. März stattfinden, wird aber bis zum Jahre 2100 fast ausschließlich auf den 19. und 20. fallen. Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die Namen der Monate September (lateinisch septem ‚sieben‘), Oktober (lateinisch octo ‚acht‘), November (lateinisch novem ‚neun‘) und Dezember (lateinisch decem ‚zehn‘) ab, jeweils benannt nach ihrer Position in der Abfolge der Monate. Am 1. März bzw. 15. März traten in Rom auch die höchsten Beamten, die beiden Konsuln, nach denen das jeweilige Jahr benannt war und die die obersten Heerführer waren, ihr Amt an. Als der Amtsantritt der Konsuln 153 v. Chr. aus militärischen Gründen auf den 1. Januar vorverlegt wurde, wurde damit daher zugleich auch der Jahresbeginn verschoben.
Unter Kaiser Commodus (180 bis 192 n. Chr.) wurde der Monat in Felix umbenannt, einer seiner Beinamen. Nach dem Tod des Kaisers erhielt er allerdings wieder seinen alten Namen zurück.
Der März beginnt stets mit demselben Wochentag wie der November und in Nicht-Schaltjahren auch wie der Februar.
Die höchste weltweite Monatsmitteltemperatur für einen Märzmonat wurde im Jahr 2024 verzeichnet.
Quelle: wikipedia.org
März als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von März hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "März" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.