Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Magie

🇩🇪 Magie
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Magie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Magie. Magie English translation.
Translation of "Magie" in English.

Scrabble Wert von Magie: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Magie

  • Unter dem Bild prangt die Bildüberschrift "Magie im Wald", die die zauberhafte Stimmung perfekt einfängt.
  • Nach dem Zauberspruch "Abrakadabra" verschwand die Kugel im Hut des Magiers.
  • Der Zauberer beschrieb mir seine Magie als "einfach Abrakadabra".
  • Der Magier konnte noch einmal seine Fähigkeiten aus dem Hut zaubern.
  • In den alten Geschichten wird er als ein mächtiger Magier beschrieben, der tiefe Ahnungen hat.
  • In den alten Geschichten wird beschrieben, wie der weise Magier tiefe Ahnungen hat und sie als Prophezeiung nutzt.
  • In der kleinen Werkstatt des Alchimisten arbeiteten Hand in Hand Wissenschaft und Magie.
  • Im Mittelalter galt der Alchemist als Magier, der Geheimnisse der Natur verstand.
  • In manchen Ländern gilt die Alraunenbeere als Symbol für Magie und Zauber.
  • Das Amulett gab ihr zusätzliche Kraft, als sie gegen die Dunkelmagier kämpfte.
  • Er legte ein Amulett an, um seine Schutzmagie zu aktivieren und den Angreifer zurückzuschlagen.
  • Die alten Ägypter glaubten, dass die Magie in der Amulettkapsel ihre Macht erhielt.
  • Der Zauberer benötigte die Macht der Amulettkapsel, um seine dunkle Magie zu verstärken.
  • In der Abenddämmerung lag ein Hauch von Magie über dem Dorf.
  • Der Magier war ein faszinierender Unterhalter an diesem Abend.
  • Am Abend leuchtete der Landungsstege im Mondlicht, als wäre er mit Magie umhüllt.
  • Die Mönche aus der Akademie der Magie studierten Avalakzept als ihre Spezialität.
  • Die Akademie der Magie hat ein spezielles Forschungsprojekt zum Thema Avalakzept eingerichtet.
  • Die Faszination von Magie ist eine Art von psychologischer Anziehung auf Menschen.
  • Der Zauberer legte eine Augenbinde auf seinen Kopf und begann seine Magie zu zaubern.
  • Die Sonne ging unter und der Augenblick war voller Magie.
  • Die Böse Magie ist in dieser Welt gefürchtet.
  • Das Buntkupfererz schimmert im Licht, als wäre es Magie.
  • Die Magier beschworen den Feuerteufel, um die Stadt zu schützen.
  • Ich kaufte ihr ein wunderschönes Büchlein über die Magie des Traumes.
  • Die Magier glaubten, dass der Cherub das mächtigste aller Fabelwesen war.
  • Die Zauberei der Magier beruhte auf dem Geheimnis des Cherub, einem Wesen mit magischen Kräften.
  • Im Märchen lag das Problem in der Falle, bis die Magie die Schelle ertönen ließ.
  • Der Magier ist ein Experte darin, die Menge mit seinen Possen gerissen zu haben und nicht einmal den Trick abzusehen.
  • Im Theater erzeugte das Schummerlicht der Scheinwerfer eine Atmosphäre von Magie und Spannung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Magie

🙁 Es wurden keine Synonyme für Magie gefunden.

Ähnliche Wörter für Magie

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Magie gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Magie

🙁 Es wurde kein Antonym für Magie gefunden.

Zitate mit Magie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Magie" enthalten.

„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Das nennst du Magie? Ich nenne es heftig wünschen! Unbekannt (26.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2004

„Denn wer den Schatz, das Schöne, heben will,
Bedarf der höchsten Kunst: Magie der Weisen.“

- Faust II, Vers 6315 f. / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Es ist eine Art Magie.“

-

Highlander

„Ich bin mit der Magie der Disney-Filme aufgewachsen, die letzten Endes dazu geführt haben, dass ich Schauspieler und Produzent werden wollte. Es war diese lustige kleine Comic-Figur mit den großen, runden Ohren, die in meinen Augen etwas Magisches hatte.“

- ''''

William Shatner

„Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht mehr zu unterscheiden.“

- Arthur C. Clarkes Drittes Gesetz aus Profiles of the Future - zitiert von Andreas Weber in: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 57.

Technik

„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein. Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 298“

-

Theodor W. Adorno

„Neben mir saß ein alter Herr mit den vernünftigen, braunen Augen des gebildeten Franzosen: sie tränten ihm - so litt er unter der Schläfrigkeit. Die Zuhörer schliefen reihenweise ein; dass sie nicht an Langerweile zugrunde gingen, lag wohl an den wohltätigen Folgen weißer Magie.“

- Rudolf Steiner in Paris

Kurt Tucholsky

„Nur wer in allem Maß hält und sich Bewegung macht, fühlt sich wohl, und die Kunst, ausschweifend zu leben und dabei gesund zu bleiben, existiert ebenso wenig wie der Stein der Weisen, die Sterndeuterei und die Theologie der Magier.“

- Zadig oder Das Schicksal, Kap. 18

Voltaire

„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten. Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, es umgibt die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830 zu Goethes Werke, Faust

Kunst

„Vom Himmel reißt der Morgen das schwarze Tuch
Der Nacht, drum füll mit Magierwein den Krug,
Saqi, und reib dir deine Augen wach!
Glaub mir, du schläfst dereinst noch lang genug.“

- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)

Wein

„Wie konnte es geschehen, dass es nach dem Erscheinen von Goethes Werther zu einer Selbstmordwelle kam und beim Erscheinen meiner Tagebücher eine Antiselbstmordwelle einsetzte?“

- Anaïs Nin, Der Künstler als Magier

Johann Wolfgang von Goethe

„Wow! Das ist wie Magie! Nur ohne den Hasen.“

-

Spongebob Schwammkopf

Erklärung für Magie

Magie (lateinisch magia) oder Zauberei bzw. Zauber, früher auch Zauberkunst, nimmt für sich in Anspruch, durch mehr oder minder ritualisierte Handlungen (Ritualmagie) übernatürliche Wirkungen erzielen zu können. Im Gegensatz zu religiösen Handlungen, die Ähnliches für sich beanspruchen (zum Beispiel Heilungswunder oder die Transsubstantiation in der christlichen Messe), gründet sich der Anspruch auf den Besitz eines besonderen, nicht allgemein zugänglichen (also esoterischem oder okkultem) Wissens beziehungsweise auf die besondere Befähigung oder Begabung der ausübenden Person, die als Magier oder Zauberer bezeichnet wird. Eine klare Unterscheidbarkeit von Magie und Religion wurde in der Wissenschaft vor allem des 19. Jahrhunderts noch behauptet, heute dagegen sieht man fließende Übergänge. Das magische Wissen wird überliefert in Form der magischen Literatur, deren Zeugnisse bis ins Altertum zurückreichen. Neben der schriftlichen Überlieferung spielt auch die mündliche Überlieferung in manchen magischen Traditionen eine wichtige Rolle. Das Wort Magie ist altpersischer Herkunft und bezeichnete ursprünglich die Tätigkeit eines persischen Priesters und Traumdeuters (vgl. Mager). Auch die Tricks des Zauberkünstlers, der sein Publikum durch Täuschungen verblüfft und unterhält, werden im Sprachgebrauch als „Magie“ bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Magie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Magie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Magie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Magie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Magie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Magie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Magie, Verwandte Suchbegriffe zu Magie oder wie schreibtman Magie, wie schreibt man Magie bzw. wie schreibt ma Magie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Magie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Magie richtig?, Bedeutung Magie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".