Wie schreibt man Magier? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Magier? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Magier

🇩🇪 Magier
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Magier' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Magier. Magier English translation.
Translation of "Magier" in English.

Scrabble Wert von Magier: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Magier

  • Nach dem Zauberspruch "Abrakadabra" verschwand die Kugel im Hut des Magiers.
  • Der Magier konnte noch einmal seine Fähigkeiten aus dem Hut zaubern.
  • In den alten Geschichten wird er als ein mächtiger Magier beschrieben, der tiefe Ahnungen hat.
  • In den alten Geschichten wird beschrieben, wie der weise Magier tiefe Ahnungen hat und sie als Prophezeiung nutzt.
  • Im Mittelalter galt der Alchemist als Magier, der Geheimnisse der Natur verstand.
  • Das Amulett gab ihr zusätzliche Kraft, als sie gegen die Dunkelmagier kämpfte.
  • Der Magier war ein faszinierender Unterhalter an diesem Abend.
  • Die Magier beschworen den Feuerteufel, um die Stadt zu schützen.
  • Die Magier glaubten, dass der Cherub das mächtigste aller Fabelwesen war.
  • Die Zauberei der Magier beruhte auf dem Geheimnis des Cherub, einem Wesen mit magischen Kräften.
  • Der Magier ist ein Experte darin, die Menge mit seinen Possen gerissen zu haben und nicht einmal den Trick abzusehen.
  • Der Magier machte mit einem Blitztrick seine Zuschauer staunen lassen.
  • Der Magier beschwor das Drachenblut, um eine Armee von Untoten aufzurufen.
  • Im Märchen lebte ein Held, der mit der Hilfe eines weisen Magiers die Fähigkeit erworben hatte, sich in eine Drachenform zu verwandeln.
  • Die Magierin rief einen Drachen herbei, um ihn mit ihren magischen Fähigkeiten zu besiegen.
  • Die Göttergattin war umgeben von einem Gefolge aus Magierinnen und Weibern.
  • Der Magier hatte einen überwältigenden Auftritt auf der Bühne.
  • Die Eismagierin zauberte mit Hilfe von Sprühschaum ein wunderbares Eisblumenmotiv.
  • Zu den beliebtesten Unterhaltungskünstlern in der Stadt gehörte auch ein Magier.
  • Der Magier war ein faszinierender Unterhalter beim Zirkus.
  • Der Magier war einer der bekanntesten Unterhaltungskünstler im Fernsehen.
  • In der antiken Zeit war ein Famulus oft ein junger Schüler, der bei einem Magier oder Priester lernte.
  • Die Magier versuchten, den Feuerdrachen zu besiegen, aber er war zu stark.
  • Die Magierin schoss eine Feuerkugel in die Höhe, die in einer Kaskade von Flammen explodierte.
  • Der berühmte Magier zeigte mit seinem Feuerschlucken seine künstlerischen Fähigkeiten.
  • Die Zauberkraft der Magier enthielt auch tiefe und gefürchtete Verfluchungen.
  • Einige glauben, dass der Frostwächter ein Magier war.
  • Der Magier hat sich von seinem eigenen Trickser übertroffen und ist nun nicht mehr in der Lage, seine Tricks zu wiederholen.
  • Die Magier und Zauberer müssen immer mit dem Trickser umgehen, wenn es darum geht, ihre Kunststücke perfektionieren.
  • Die Mythologie beinhaltet viele Arten von Archetypen, wie den Krieger, den Magier und den Weisen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Magier

🙁 Es wurden keine Synonyme für Magier gefunden.

Ähnliche Wörter für Magier

  • Magiern
  • Magiers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Magier

🙁 Es wurde kein Antonym für Magier gefunden.

Zitate mit Magier

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Magier" enthalten.

„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Nur wer in allem Maß hält und sich Bewegung macht, fühlt sich wohl, und die Kunst, ausschweifend zu leben und dabei gesund zu bleiben, existiert ebenso wenig wie der Stein der Weisen, die Sterndeuterei und die Theologie der Magier.“

- Zadig oder Das Schicksal, Kap. 18

Voltaire

„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten. Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, es umgibt die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830 zu Goethes Werke, Faust

Kunst

„Vom Himmel reißt der Morgen das schwarze Tuch
Der Nacht, drum füll mit Magierwein den Krug,
Saqi, und reib dir deine Augen wach!
Glaub mir, du schläfst dereinst noch lang genug.“

- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)

Wein

„Wie konnte es geschehen, dass es nach dem Erscheinen von Goethes Werther zu einer Selbstmordwelle kam und beim Erscheinen meiner Tagebücher eine Antiselbstmordwelle einsetzte?“

- Anaïs Nin, Der Künstler als Magier

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Magier

Magier (von altpersisch magusch, griechisch μάγος mágos, lateinisch magus) steht für: Magier (Religion), Angehöriger der alt-iranischen Priesterkaste Magier, übernatürlicher Zauberer vor okkultem oder religiösem Hintergrund, siehe Zauberer Magier, Ausübender der Zauberkunst oder Illusionskunst, siehe Zauberkünstler Magier, Roman (2006), siehe Das Zeitalter der Fünf #MagierSiehe auch: Der Magier Magier des Jahres Magician

Quelle: wikipedia.org

Magier als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Magier hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Magier" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Magier
Schreibtipp Magier
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Magier
Magier

Tags

Magier, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Magier, Verwandte Suchbegriffe zu Magier oder wie schreibtman Magier, wie schreibt man Magier bzw. wie schreibt ma Magier. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Magier. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Magier richtig?, Bedeutung Magier, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".