Wie schreibt man Materie?
Wie schreibt man Materie?
Wie ist die englische Übersetzung für Materie?
Beispielsätze für Materie?
Anderes Wort für Materie?
Synonym für Materie?
Ähnliche Wörter für Materie?
Antonym / Gegensätzlich für Materie?
Zitate mit Materie?
Erklärung für Materie?
Materie teilen?
Materie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Materie
🇩🇪 Materie
🇺🇸
Matter
Übersetzung für 'Materie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Materie.
Materie English translation.
Translation of "Materie" in English.
Scrabble Wert von Materie: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Materie
- Der Philosoph untersuchte die metaphysische Abgrenzung zwischen Materie und Geist.
- Die Abiozön ist ein wissenschaftlicher Begriff, der sich auf unbelebte Materie bezieht.
- Der Brand im Gebäude führte zu erheblichem Verlust von immateriellen Werten wie Fotos und Dokumenten.
- Die physikalische Auslenkung von Teilchen in einem Experiment half, die Materie auf atomarer Ebene besser zu verstehen.
- Die Gesellschaft hat eine Abschreibungsrate von 10 % für ihre immateriellen Vermögenswerte festgelegt.
- Die Abschreibungsregel wird verwendet, um den Wert von immateriellen Vermögenswerten zu ermitteln.
- Die Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter wie Software beträgt in der Regel bis zu drei Jahre.
- Die Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt vom spezifischen Geschäftszweck ab.
- Für immaterielle Anlagegüter wie Gebühren für die Verwendung einer bestimmten Software gilt eine Abschreibungsdauer bis zu fünf Jahre.
- Die Unternehmen müssen sorgfältig prüfen, ob die gewählte Abschreibungsdauer für ihre immateriellen Anlagegüter den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
- Die gewählte Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter hängt vom Unternehmen, der Art des Vermögens und dem Geschäftszweck zusammen.
- Die Unternehmen müssen sich sicher sein, dass ihre gewählte Abschreibungsdauer für immaterielle Anlagegüter den gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben entspricht.
- Für immaterielle Werte wie Software ist die Abschreibungsperiode oft länger als für Maschinen.
- Die Physiker erforschten die Eigenschaften von Absorberstrukturen in ultrakalten Materien und ihren potenziellen Einfluss auf Quantenkryptographie.
- Die Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Materie und Energie bei der Absorptionsfunktion von Partikeln.
- Die Absorptionstheorie hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Verständnis der Materie.
- Nach der Absorptionstheorie ist es unmöglich, Materie ohne Energie zu schaffen.
- Die Absorptionstheorie hat die Art und Weise, wie wir über die Materie denken, grundlegend verändert.
- Die Theorie eines Körpers ohne Materie ist ein echtes Unding.
- Die Wissenschaftler stellten fest, dass ein gewisser Teil der Materie in der Anomalie unterirdische Reserven von Edelsteinen enthält.
- Die Physikerin erforschte die Theorie der Achterliekskrümmung und ihre Auswirkungen auf die Materie.
- Durch den Prozess der Akkumulation kam es zur Entwicklung von Achterliekskrümmungen in der Materie.
- Das Ähnlichkeitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, um die Natur der Materie zu verstehen.
- Durch die Anwendung des Ähnlichkeitsgesetzes konnten wir ein neues Verständnis für die Materie entwickeln.
- Der Physiker erforschte die Auswirkungen eines Laser-Aktivators auf das Materiefeld.
- Die Geheimnisse der Verwandlung von Materie war sein Hauptziel als Alchemist.
- Durch das Studium des Amplitudenspektrums konnten wir die Eigenschaften von Materie verstehen.
- Die Forscher verwenden einen Röntgen-Beugungs-Analysator, um die Struktur von Materien zu untersuchen.
- Der FTIR-Spektrometer-Analysator ermöglicht es uns, das Muster des Lichts, das durch Materien reflektiert wird, zu analysieren.
- Der Lehrer sah in einem Lächeln des Schülers eine Andeutung über seine Begeisterung für die neue Materie.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Materie
🙁 Es wurden keine Synonyme für Materie gefunden.
Ähnliche Wörter für Materie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Materie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Materie
🙁 Es wurde kein Antonym für Materie gefunden.
Zitate mit Materie
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Materie" enthalten.
„Alles ist Materie was mittels der Organe zu uns kommt.“
- Fragmente
Novalis
„Alles ist Materie, was mittels der Organe zu uns kommt.“
- Novalis, Fragmente
Materie
„Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“
- Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 90, ISBN 3-552-03810-8
Erwin Schr
„Das Standardmodell ist jedoch weit mehr als ein theoretisches Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossene Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für den Eingeweihten lässt sich die Theorie auf wenigen Zeilen darstellen, bildet also eine Art Weltformel, nach der in der Vergangenheit vom theoretischen Physikern wie Albert Einstein oder Werner Heisenberg ohne Erfolg gesucht wurde.“
- ''Elementarteilchen - Bausteine der Materie. - München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.''
Harald Fritzsch
„Der Geist bewegt die Materie!“
- Lateinisches Sprichwort
Geist
„Der Geist bewegt die Materie.“
- Vergil, Aeneis 6
Geist
„Der Geist wird wohl die Materie los, aber nie die Materie den Geist.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1634 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 367.
Geist
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. - Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77, ISBN 3-552-03810-8“
-
Erwin Schr
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. … Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“
- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., a) S 77 bzw. b) S 90, ISBN 3-552-03810-8
Ich
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein.“
- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77 - ISBN 3-552-03810-8
Weltbild
„Die Empfindung, der Gedanke, das Bewusstsein ist das höchste Produkt der in besonderer Weise organisierten Materie.“
- Materialismus und Empiriokritizismus, LW 14, 47.
Lenin
„Die einzig vernünftige Antwort aber auf die Frage: Wie kommt es, daß eine Translation im Äther sich nicht von Ruhe unterscheiden läßt? war die, welche Einstein gab: weil er nicht existiert! (Der Äther ist immer eine vage Hypothese geblieben, und noch dazu eine, die sich so schlecht als möglich bewährt hat.)“
- Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )
Ruhe
„Ein Ding verstehen, heißt nicht, seine Bewegung und seine Materie beschreiben, sondern seinen Sinn einsehen.“
- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984
Sinn
„Es gibt einen universellen Fluß, der sich nicht explizit fassen, sondern nur implizit erkennen läßt, wie es die explizit faßbaren Formen und Bildungen andeuten - einige gleichbleibend, andere veränderlich -, die man von dem universellen Fluß abstrahieren kann. In diesem Fließen sind Geist und Materie keine voneinander getrennten Substanzen, sondern vielmehr Aspekte einer einzigen und bruchlosen Bewegung.“
- David Bohm, Die implizite Ordnung, München 1980, übersetzt von Johannes Wilhelm, ISBN 3-88167-117-X, S. 32, orig.: Wholeness And The Implicate Order, London 1980
Geist
„Es ist das, was ihr Materie nennt, nicht minder göttlich, denn was ihr Geist nennet.“
- Gotthilf Heinrich von Schubert, Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens
Geist
„Es ist eine, im ganzen Weltraum als ein Kontinuum verbreitete, alle Körper gleichförmig durchdringend erfüllende (mithin keiner Ortsveränderung unterworfene) Materie, welche, man mag sie nun Aether oder Wärmestoff nennen, kein hypothetischer Stoff ist.“
- Opus Postumum, AA XXI, S. 216 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 134
Immanuel Kant
„Gegenüber den Rätseln der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein „Ignoramus“ auszusprechen. Im Rückblick auf die durchlaufene siegreiche Bahn trägt ihn dabei das stille Bewußtsein, daß, wo er jetzt nicht weiß, er wenigstens unter Umständen wissen könnte, und dereinst vielleicht wissen wird. Gegenüber dem Rätsel aber, was Materie und Kraft seien, und wie sie zu denken vermögen, muß er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschließen: „Ignorabimus“.“
- zum Thema; ,1872 in der Rede
Emil Du Bois-Reymond
„Hierin liegt die Schönheit der Literatur: Sie sinkt nicht herab zur Materie, taucht den Geist nicht in die niedrigsten Mächte, sondern sie gibt Kraft, sich in kürzester Zeit wieder aufzurichten und zum Seienden hinaufzueilen. In einem solchen Leben ist auch das Unten ein Oben. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 23“
-
Zeit
„Hiernach wird man verstehen, daß die meisten physikalischen Begriffe, namentlich alle diejenigen, welche die atomistische gebaute Materie betreffen (z. B. die Dichte eines Gases) keine exakten sind im Sinne einer reinen Gesetzesphysik, sondern statistische, mit einem gewissen Grad der Unbestimmtheit behaftete Mittelwerte, und die meisten der geläufigen physikalischen 'Gesetze', namentlich alle, welche die Materie betreffen, nicht als streng gültige Naturgesetze, sondern als statistische Regelmäßigkeiten aufzufassen sind.“
- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 153
Hermann Weyl
„Ich nehme die Materie aller Welt in einer allgemeinen Zerstreuung an und mache aus derselben ein vollkommenes Chaos.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXII
Immanuel Kant
„In jedem Stadium entsteht die Welt, die wir wahrnehmen, durch »Emergenz«. Das heißt durch den Prozess, bei dem beträchtliche Aggregationen von Materie spontan Eigenschaften entwickeln können, die für die einfacheren Einheiten, aus denen sie bestehen, keine Bedeutung haben. - Eine Zelle ist noch kein Tiger. Ebensowenig ist ein einzelnes Goldatom gelb und glänzend.“
- ''Philip W. Anderson: Beitrag in "Die wichtigsten Erfindungen der letzten 2000 Jahre", Hrsg. . - Berlin : Ullstein, 2000 - S. 178
Emergenz
„Man präsumiert mit grossem Grunde: dass die Ausdehnung der Körper durch die Wärme, das Licht, die elektrische Kraft, die Gewitter, vielleicht auch die magnetische Kraft vielerlei Erscheinungen einer und ebenso wirksamen Materie, die in allen Räumen ausgebreitet ist, nämliche des Äthers sei.“
- Opus Postumum, AA II, S. 113 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 136
Immanuel Kant
„Materie ist die Hartnäckigkeit der kleinsten Lebewesen.“
- Die Welt ist groß, S. 873
Wilhelm Busch
„Mens agitat molem! (deutsch: Der Geist bewegt die Materie!) - Vergil, Aeneis 6, 727“
-
Lateinische Sprichw
„Primär existiert nur Zusammenhang, das Verbindende ohne materielle Grundlage. Wir könnten es auch Geist nennen. Etwas, was wir nur spontan erleben und nicht greifen können. Materie und Energie treten erst sekundär in Erscheinung – gewissermaßen als geronnener, erstarrter Geist.“
- Hans-Peter Dürr: , Interview mit Peter Moosleitners Magazin (P.M.), Mai 2007
Geist
„Sie erklären den Zuhörern, dass Materielle Dinge das Elixier des Geistes sind.“
-
Der Guru
„So ist mein Leib ein Gegenstand, bestimmt, andere Gegenstände zu bewegen, also ein Zentrum von Handlung; er ist nicht imstande eine Vorstellung zu erzeugen.“
- Henri Bergson, Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist, /4/
Handeln
„Tatsächlich hat nicht nur der Michelsonsche, sondern haben eine ganze Zahl weiterer Versuche, einen Einfluß der Erdbewegung auf kombinierte mechanisch-elektromagnetische Vorgänge festzustellen, ein negatives Ergebnis gehabt. Es wäre also die Aufgabe der Äthermechanik, nicht nur die Maxwellschen Gesetze zu erklären, sondern auch diese merkwürdige Wirkung auf die Materie, die so erfolgt, als hätte der Äther sich ein für allemal vorgenommen: Ihr verflixten Physiker, mich sollt ihr nicht kriegen! Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )“
-
„Um nirgends eine gähnende Leere zu lassen, wollen wir uns vorstellen, daß aller Orten und zu jeder Zeit etwas Wahrnehmbares vorhanden ist. Um nicht Materie oder Elektrizität zu sagen, will ich für dieses Etwas das Wort Substanz brauchen. Jahresberichte der Deutschen Mathematiker- Vereinigung, Leipzig, 1909. I. B. G. Teubner, Wikisource:“
-
Hermann Minkowski
„Unsere Innerlichkeit ist ein Phänomen der Materie. Sie ist eine Dimension des Leibes, nicht die eines körperlosen Geistes.“
- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 111.
Geist
Erklärung für Materie
Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia = Stoff, Thema, Ursache, Substanz; ursprünglich materies = Holz, Stämme, Bauholz; verwandt mit lateinisch mater, ‚Mutter‘, und matrix) ist der Oberbegriff für alles, was Raum einnimmt und Masse besitzt. Es bezeichnet also die Substanz, aus der alle Dinge der Welt bestehen, unabhängig von ihrer Erscheinungsform. In der Alltagssprache wird der Ausdruck „Materie“ oft synonym mit „Material“ oder „Substanz“ benutzt, oder im Sinne von „Thema oder Gegenstand einer Untersuchung, einer Wissenschaftsrichtung oder eines Unterrichtsfachs“ („eine komplizierte Materie“). In der Lehre wird in diesem Zusammenhang auch von Lehrstoff gesprochen.
Der Begriff ist sehr allgemein, ihn näher zu bestimmen prägte die Physik und Philosophie seit ihren Ursprüngen. Grundsätzlich streiten sich Materialisten und Idealisten, ob der Materie ein Substrat entspricht, das ontologisch als Objekt oder Eigenschaft auffassbar ist und von anderen ontologischen Begriffen abgrenzbar ist, etwa von Geist, Form, Idee oder Transzendenz. In der Physik ist Materie heutzutage aus Elementarteilchen mit Spin
1
2
{\displaystyle {\tfrac {1}{2}}}
aufgebaut, also Quarks und Leptonen.
Quelle: wikipedia.org
Materie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Materie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Materie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.