Wie schreibt man Mineralparagenese?
Wie schreibt man Mineralparagenese?
Wie ist die englische Übersetzung für Mineralparagenese?
Beispielsätze für Mineralparagenese?
Anderes Wort für Mineralparagenese?
Synonym für Mineralparagenese?
Ähnliche Wörter für Mineralparagenese?
Antonym / Gegensätzlich für Mineralparagenese?
Zitate mit Mineralparagenese?
Erklärung für Mineralparagenese?
Mineralparagenese teilen?
Mineralparagenese {f} [min.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Mineralparagenese
🇩🇪 Mineralparagenese
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Mineralparagenese' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Mineralparagenese.
Mineralparagenese English translation.
Translation of "Mineralparagenese" in English.
Scrabble Wert von Mineralparagenese: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Mineralparagenese
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Mineralparagenese gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Mineralparagenese
🙁 Es wurden keine Synonyme für Mineralparagenese gefunden.
Ähnliche Wörter für Mineralparagenese
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Mineralparagenese gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Mineralparagenese
🙁 Es wurde kein Antonym für Mineralparagenese gefunden.
Zitate mit Mineralparagenese
🙁 Es wurden keine Zitate mit Mineralparagenese gefunden.
Erklärung für Mineralparagenese
Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen. Der Begriff wurde 1849 von August Breithaupt eingeführt. Dabei ist die Bildung nicht beschränkt auf das Auskristallisieren aus einer Schmelze oder einer mineralisierenden Lösung, sondern es sind auch Prozesse wie Metamorphose, Diagenese von Sediment und Verwitterung von Gestein, die zu spezifischen Paragenesen führen. Da nur sehr wenige Minerale alleine, die meisten jedoch in entsprechender Vergesellschaftung vorkommen, ist die Paragenese sowohl in der Lagerstättenkunde als auch bei der Identifikation von Mineralien und den daraus aufgebauten Gesteinen wichtig.
So lässt sich etwa beim Vorhandensein von Quarz (SiO2) in einem Gestein das Vorkommen von Olivin ((Mg, Fe)2[SiO4]) oder den Feldspatvertretern Leucit (K[AlSi2O6]) und Nephelin (Na[AlSiO4]) ausschließen, da Quarz für eine SiO2-Übersättigung steht. Er tritt daher vorwiegend in Paragenese mit den in den Bildungsbedingungen ähnlichen Mineralen Andalusit, Kyanit, Muskovit und Staurolith auf. Die ebenfalls meist gemeinsam auftretenden Minerale Olivin, Nephelin und Leucit stehen hingegen für eine SiO2-Untersättigung, die auch andere Mafische Minerale wie unter anderem Amphibole und Pyroxene brauchen.
Ein weiteres Beispiel für eine typische Paragenese sind die Minerale Galenit (Bleiglanz, PbS), Sphalerit (Zinkblende, ZnS) und Chalkopyrit (Kupferkies, CuFeS2), die in der Regel zusammen auftreten (Bildung in hydrothermalen Gängen). Man bezeichnet daher Sphalerit und Chalkopyrit auch als Parageneseminerale oder Begleitminerale von Galenit.
Wenn man nicht die Vergesellschaftung bestimmter Minerale betrachtet, sondern nur einiger ihrer chemischen Komponenten, spricht man auch von Elementparagenese oder Elementvergesellschaftung.
Quelle: wikipedia.org
Mineralparagenese als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mineralparagenese hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mineralparagenese" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.