Wie schreibt man Mineralquelle?
Wie schreibt man Mineralquelle?
Wie ist die englische Übersetzung für Mineralquelle?
Beispielsätze für Mineralquelle?
Anderes Wort für Mineralquelle?
Synonym für Mineralquelle?
Ähnliche Wörter für Mineralquelle?
Antonym / Gegensätzlich für Mineralquelle?
Zitate mit Mineralquelle?
Erklärung für Mineralquelle?
Mineralquelle teilen?
Mineralquelle {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Mineralquelle
🇩🇪 Mineralquelle
🇺🇸
Mineral spring
Übersetzung für 'Mineralquelle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Mineralquelle.
Mineralquelle English translation.
Translation of "Mineralquelle" in English.
Scrabble Wert von Mineralquelle: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Mineralquelle
- Die Untersuchung der Alkalität von Mineralquellen ist ein wichtiger Aspekt der Hydrologie.
- Die Mineralquelle enthält einen hohen Anteil Magnesium-Konzentrat.
- Die Mineralquelle ist reich an Eisenspat und anderen wertvollen Mineralien.
- Die Mineralquellen enthielten einen Hauch von Gänsewein, der sie besonders gesund machte.
- Die Berge sind reich an Mineralquellen.
- Die Mineralquellen und Springquellen in den Bergen sind gesundheitlich sehr vorteilhaft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Mineralquelle
🙁 Es wurden keine Synonyme für Mineralquelle gefunden.
Ähnliche Wörter für Mineralquelle
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Mineralquelle gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Mineralquelle
🙁 Es wurde kein Antonym für Mineralquelle gefunden.
Zitate mit Mineralquelle
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Mineralquelle" enthalten.
„Gerolsteiner. Leben macht durstig.“
- Gerolsteiner Mineralquelle
Werbespr
Erklärung für Mineralquelle
Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt. Vom Standpunkt des Geowissenschaftlers ist die Unterscheidung zwischen Mineralquelle und „Quelle“ eine Frage relativ willkürlich festgelegter Grenzwerte der Mineralisation ihrer Wässer. Die Anschauungen darüber haben sich im Verlauf der Geschichte sehr gewandelt. Frühe Aussagen über Mineralwässer und ihre Quellorte finden sich beispielsweise in den Schriften von Jacob Theodor und Martinus Rulandus.
Der Quellaustritt von Mineralwässern erfolgt in einer Spalte des umgebenden Gesteins oder an der Oberseite einer wasserundurchlässigen Schicht im Gestein. In der letzteren Situation können mehrere Mineralquellen nebeneinander auftreten. Deren Austrittsebene wird als Quellhorizont bezeichnet. Voraussetzung für eine Mineralquelle ist, dass das Wasser eine signifikante Menge gelöster Minerale enthält. Diese können aus dem unmittelbar umgebenden Gestein stammen oder wurden über größere Distanzen im Wasser bis zum Austrittsort transportiert.
Mineralquellen sind natürliche oder durch Menschen geschaffene Austrittsorte von besonderen mineralhaltigen Wässern in der Natur. Sie können im ursprünglichen Zustand auftreten oder wurden zum Zwecke ihrer Nutzung durch bauliche Voraussetzungen gefasst. Manche Mineralquellen sind dem Publikumsverkehr zugänglich, andere sind in betriebliche Abläufe eines Mineralwasserbetriebes oder Kurbades eingebunden.
Im Allgemeinen gilt in Deutschland die für die gewerbliche Nutzung solcher Wässer festgelegte Definition der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung von 1984. Dies bedeutet, das austretende Grundwasser muss mindestens 1000 mg an gelösten Stoffen oder 250 mg Kohlenstoffdioxid pro Kilogramm Wasser enthalten. In Österreich wird die Frage durch die Quellwasser- und Mineralwasser-Verordnung von 1999 im Rahmen eines staatlichen Anerkennungsverfahrens geregelt. In der Schweiz beruht die Definition nicht auf bestimmten Gehalten an natürlichen gelösten Mineralen. Hier ist nach der Lebensmittel-Verordnung (Art. 279) „natürliches Mineralwasser… mikrobiologisch einwandfreies Wasser, das aus einer oder mehreren natürlichen Quellen oder aus künstlich erschlossenen unterirdischen Wasservorkommen besonders sorgfältig gewonnen wird.“
Auf Grund der hohen Gehalte an gelösten Mineralstoffen spricht man solchen Quellen eine „heilende“ Wirkung zu. Sie werden zu Trink- und Badekuren genutzt.
Quelle: wikipedia.org
Mineralquelle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mineralquelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mineralquelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.