Wie schreibt man Morion?
Wie schreibt man Morion?
Wie ist die englische Übersetzung für Morion?
Beispielsätze für Morion?
Anderes Wort für Morion?
Synonym für Morion?
Ähnliche Wörter für Morion?
Antonym / Gegensätzlich für Morion?
Zitate mit Morion?
Erklärung für Morion?
Morion teilen?
Morion {m} [hist.] (mittelalterlicher Helm)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Morion
🇩🇪 Morion
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Morion' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Morion.
Morion English translation.
Translation of "Morion" in English.
Scrabble Wert von Morion: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Morion
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Morion gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Morion
🙁 Es wurden keine Synonyme für Morion gefunden.
Ähnliche Wörter für Morion
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Morion gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Morion
🙁 Es wurde kein Antonym für Morion gefunden.
Zitate mit Morion
🙁 Es wurden keine Zitate mit Morion gefunden.
Erklärung für Morion
Der Morion (spanisch Morrión) ist ein offener Helmtypus ohne Visier, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus der Form des spanischen Cabassets (spanische Version des Eisenhuts) entstand.
Die Helmglocke der frühen Morions war konisch geformt und von einer breiten Krempe umgeben, die an der Vorder- und Hinterseite des Helmes nach oben geklappt war, spitz zulief und an den Seiten schräg nach unten abfallend gestaltet war. Die Helme waren in vielen Fällen mit Wangenklappen versehen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts kamen Morions auf, deren Helmglocke wie auch bei den spanischen Vorbildern über einen hohen Helmkamm unterschiedlicher Höhe und Formgebung verfügten. Der Morion wurde bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts verwendet und fand zunächst bei Pikenieren, später vor allem bei Stadtwachen und Leibgarden Verbreitung. Die Schweizergarde des Vatikans trägt auch heute noch Morions.
Hochwertige Exemplare wurden aus einer einzigen Stahlplatte geschmiedet und oftmals aufwändig verziert. Fast alle berühmten Plattner stellten Morions in künstlerisch hochwertigen Versionen her, die in Auftragsarbeiten für die Königs- und Fürstenhäuser gefertigt wurden. Viele dieser kostbaren Exemplare sind in musealen Sammlungen weltweit erhalten. Bei der Schweizergarde wurden Mitte 2018 die Morions aus Metall durch solche aus kratzfestem Kunststoff ersetzt, die im 3D-Druck gefertigt werden.
Aus dem Morion entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts der Cabasset, auch „Birnenmorion“, „Birnencabasset“, „Birnhelm“ oder „Spanischer Morion“ genannt. Dieser verfügte über eine flache, schmale Krempe und eine hohe Helmglocke, die bei manchen Exemplaren in einem kurzen, nach hinten gekrümmten Helmzapfen endete. Die Helmglocke verfügte über die Form ähnlich einer halben Mandel. Der Morion-Cabasset war eine Mischform aus den beiden Helmtypen. Er besaß die Krempe eines Morions und die Helmglocke eines Cabassets.
Die Helmform wurde im 16. Jahrhundert der Momoyama-Zeit auch in Japan übernommen, wo er zu europäisierten Rüstungen des Nanbandō-Typs getragen wurde.
Quelle: wikipedia.org
Morion als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Morion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Morion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.