Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Moritz

🇩🇪 Moritz
🇺🇸 Moritz

Übersetzung für 'Moritz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Moritz. Moritz English translation.
Translation of "Moritz" in English.

Scrabble Wert von Moritz: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Moritz

  • Zu Zeiten, als es noch keine oder kaum Autos gab, war Moritz Böhme "Bimber" Dienstmann am Bahnhof Hermsdorf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Moritz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Moritz gefunden.

Ähnliche Wörter für Moritz

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Moritz gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Moritz

🙁 Es wurde kein Antonym für Moritz gefunden.

Zitate mit Moritz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Moritz" enthalten.

„Also lautet ein Beschluß:
Daß der Mensch was lernen muß.“

- Wilhelm Busch, "Max und Moritz", , S. 39

Lernen

„Aus Feuer ist der Geist geschaffen,
Drum schenk mir süßes Feuer ein.“

- Ernst Moritz Arndt, Das Feuerlied. Aus: Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1818.

Geist

„Bekennen kann sich der Mensch zu allem Möglichen und ist es darum noch lange nicht, weder in der That noch im Wesen, noch im Denken. Sein kann der Mensch nur, was er ist.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 12.

Denken

„Bevor es also nicht gelingt, Afrika ganz unter die Europäischen Mächte zu vertheilen und auch wirklich zu colonisiren oder die Negerstaaten ökonomisch so weit zu heben, dass sie zu einem gegenseitig und von den Europäischen Mächten anerkannten Besitzstande gelangen, wird es auch nicht möglich sein, die eigentliche Quelle der Sklaverei zu verstopfen, so sehr man auch mit dem besten Willen an den Symptomen herumcuriren mag.“

- Ludo Moritz Hartmann, . In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 11 (1894), S. 1–17. Seite 16.

Macht

„Das Geistige eines Kunstwerks besteht nicht darin, über was es spricht, sondern zu wem es spricht.“

- Moritz Heimann, Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a.M.: Fischer, 1966. S. 162

Geist

„Das Gute, selbst bös gemeint, geschieht häufig wider jeden blamablen Willen. – Ernst Moritz Mungenast, Tanzplatz der Winde“

-

Das Gute

„Daz gantze eyland muß ein paradeys werden…“

- Johann Moritz (Nassau-Siegen), über Potsdam in einem Brief an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm I, 1664, zitiert in

Potsdam

„Der Wein und die Wahrheit sind sich nur insofern ähnlich, als man mit beiden anstößt.“

- Moritz Gottlieb Saphir, Nachtschatten

Wein

„Die Mittelmäßigkeit wägt immer richtig, nur ihre Maße sind falsch.“

- Moritz Heimann, Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a.M.: Fischer, 1966. S. 277

Mittelm

„Die Wahrheit liegt in der Tat zwischen zwei Extremen, aber nicht in der Mitte.“

- Moritz Heimann, Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a.M.: Fischer, 1966. S. 5

Extrem

„Die meisten Meinungen kommen zustande, indem man vergißt, wo man sie gehört oder gelesen hat.“

- Moritz Heimann, Gedanke, Wahrheit. In: Die Weltbühne, Nr. 27 vom 3. Juli 1928. S. 25

Meinung

„Eine große Zahl Menschen, und zwar nicht die dümmsten und nicht die schlechtesten, haben zu ihrem Erstaunen festgestellt, daß es zwischen Frankreich und Deutschland mehr Verbindendes und Vereinendes als Trennendes und Entzweiendes gibt […] – Ernst Moritz Mungenast, Der Zauberer Muzot, Andreas Muzot“

-

Frankreich

„Es ist weitaus besser zu wissen, woran man ist, als kurzfristig einen totalen Verbündeten zu haben, der bald wieder ausfällt.“

- Moritz Leuenberger, Neujahrsempfang der Stadt Konstanz im Konstanzer Konzil, 22. Januar 2007

Verb

„Göttlich denken, menschlich handeln.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken

Mensch (e-m)

„Ich habe diesen Beruf nicht gewählt, um prominent zu werden, sondern ich wollte nur spielen, spielen, spielen.“

- Moritz Bleibtreu, über seinen Schauspielberuf, FOCUS Nr.34/2000 vom 21. August 2000, S. 154

Beruf

„In der schönen Osterzeit
Wenn die frommen Bäckersleut’
Viele süße Zuckersachen
Backen und zurechtemachen
Wünschten Max und Moritz auch
Sich so etwas zum Gebrauch.“

- Wilhelm Busch, Sechster Streich,

Ostern

„In der schönen Osterzeit
Wenn die frommen Bäckersleut’
Viele süße Zuckersachen
Backen und zurechtemachen
Wünschten Max und Moritz auch //Sich so etwas zum Gebrauch.“

- Sechster Streich,

Wilhelm Busch

„In religiösen Dingen ist das Wort »Glaube« gleichbedeutend mit »Ueberzeugung«.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 15.

Religion

„Leid löscht die Kraft und den Verstand,
Die Freud’ ist Gottes Feuerbrand!“

- Ernst Moritz Arndt, Trost. Aus: Gedichte. Vollständige Sammlung. Berlin: Weidmann, 1860. S. 167.

Freude

„Nach längerer Gewöhnung an die Ehe werden eines Tages die Frauen wieder Mädchen - nur dass sie nicht mehr auf eine Hochzeit warten.“

- Moritz Heimann, Prosaische Schriften, Bd. 3

Ehe

„Nur in der reinen Luft eigenen Denkens, eigenen Empfindens, eigenen Urteils atmet man den frischen Hauch geistiger Selbständigkeit.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 20.

Denken

„Nur wer den Liebesfunken in sich zur hellen Flamme anfacht, der erwärmt, der erleuchtet.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 4.

W

„Ricke racke, ricke Racke, geht die Mühle mit Geknacke.“

- Wilhelm Busch, "Max und Moritz", Letzter Streich

M

„Viele Journalisten und Recensenten sind wie die Kakadus, sie ziehen die Klaue ein, wenn sie gefüttert werden, und drücken ein Auge zu, wenn sie zu trinken bekommen.“

- Moritz Gottlieb Saphir, Ausgewählte Schriften. 4. Band. 3. Auflage. Brünn und Wien: Karafiat, 1865. S. 244.

Trinken

„Wer seine Sprache nicht achtet und liebt, kann auch sein Volk nicht achten und lieben; wer seine Sprache nicht versteht, versteht auch sein Volk nicht, [...] denn in den Tiefen der Sprache liegt alles innere Verständniß und alle eigenste Eigenthümlichkeit des Volkes verhüllt.“

- Ernst Moritz Arndt, Entwurf einer Teutschen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1814. S. 33f.

Sprache

„Wer unter Menschen nur einen Engel sucht, der findet kaum Menschen. Wer aber unter Menschen nur Menschen sucht, der findet gewiss einen Engel.“

- Moritz Gottlieb Saphir (5.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Wer unter Menschen nur einen Engel sucht, der findet kaum Menschen. Wer aber unter Menschen nur Menschen sucht, der findet gewiß seinen Engel.“

- Moritz Gottlieb Saphir, Große, gewaltige Wohlthätigkeits-Akademie und Vorlesung von Menschen und Thieren in der Arche Noa, zum Besten der ersten großen Ueberschwemmung. In: Ausgewählte Schriften. Band 8. Brünn und Wien, 1865. S. 27.

Engel

„Will die Welt zu Scheitern geh'n,
Muth bleibt fest und ruhig steh'n;
Ja, fällt selbst der Himmel ein,
Muth wird Gott mit Göttern sein.“

- Ernst Moritz Arndt, . Aus: Gedichte. Vollständige Sammlung. Berlin: Weidmann, 1860. S. 190.

Himmel

„[..] in den siebziger Jahren hat man die Frauen bekommen, weil man über Adorno geredet hat, das funktioniert heute nicht mehr. Ich wünsche mir, dass es wieder cool wird, schlau zu sein.“

- Moritz Bleibtreu im Interview bei ZEIT Online, 19.11.2007

Theodor W. Adorno

„»Göttlich denken, menschlich handeln«.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 3f.

Gott

Erklärung für Moritz

Moritz steht für: Moritz (Name), männlicher Vorname und Familienname, zu Namensträgern siehe dort Moritz (Brauerei), spanische Bierbrauerei Moritz, Bube in Max und Moritz von Wilhelm Busch Moritz, Lokomotive der Dresdner Parkeisenbahn, siehe Martens’sche Einheitsliliputlok Moritz – Das Stadtmagazin, Stadtmagazin in Baden-Württemberg Moritz ist der Name folgender Orte: Moritz (Gößweinstein), Ortsteil von Gößweinstein, Landkreis Forchheim, Bayern Moritz (Petting), Ortsteil von Petting, Landkreis Traunstein, Bayern Moritz (Zeithain), Ortsteil von Zeithain, Landkreis Meißen, Sachsen Moritz (Zerbst), Ortsteil von Zerbst/Anhalt, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt Siehe auch: Moritzberg Sankt Moritz (Begriffsklärung) Mauritius (Heiliger) († um 290), römischer Heerführer, Märtyrer und Heiliger Maurits, männlicher Vorname Mauritz Maurice Moritzen Mount Moritz Moriz

Quelle: wikipedia.org

Moritz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Moritz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Moritz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Moritz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Moritz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Moritz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Moritz, Verwandte Suchbegriffe zu Moritz oder wie schreibtman Moritz, wie schreibt man Moritz bzw. wie schreibt ma Moritz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Moritz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Moritz richtig?, Bedeutung Moritz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".