Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Motivation

🇩🇪 Motivation
🇺🇸 Motivation

Übersetzung für 'Motivation' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Motivation. Motivation English translation.
Translation of "Motivation" in English.

Scrabble Wert von Motivation: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Motivation

  • Die schlechte Behandlung von Mitarbeitern hat zum Niedergang der Mitarbeitermotivation geführt.
  • Die Abfallgebühren sollen zur Reduzierung von Müllmotivation führen.
  • Die Mangel an Motivation führte zu Schlappheit in unserem Team.
  • Mit der richtigen Motivation kann man seine Schlappheit überwinden.
  • Mein Vater half mir, Abhilfe bei meiner mangelnden Motivation zu schaffen.
  • Als Maturand musste ich mich um meine eigene Motivation kümmern.
  • Das Abnehmen ist ein Prozess, der Geduld, Disziplin und Motivation erfordert.
  • Die Psychologen erforschten die Motivation und die Absichtlichkeit bei Kindern im Alter von 8 Jahren.
  • Die Wiederholung einer Aufgabe kann zu Abstumpfung und Motivationsverlust führen.
  • Die künstlerische Aktivität half mir, meine Abstumpfung zu überwinden und wieder Motivation zu finden.
  • Im Roman werden die Abtrünnigen als Protagonisten porträtiert und ihre Motivationen analysiert.
  • Der Psychologe untersucht die Motivationen der Abtrünnigen und wie sie mit ihrer eigenen Identität umgehen.
  • Die achtunggebietende Art, wie die Führungskraft ihre Mitarbeiter ansprach, sorgte für Motivation.
  • Der Historiker erforschte die Hintergründe und Motivationen hinter dem Additionsbefehl.
  • Die Gesellschaft führte eine Adresserhöhung der Mitarbeiter ein, um Motivation zu steigern.
  • Durch die Anwendung von Agogik kann man die Motivation der Schüler für das Lernen steigern.
  • In der Geschäftsleitung wird die Mitarbeitermotivation mit einer herzlichen Akkolade gefördert.
  • Bei der Akkordarbeit sind hohe Anforderungen an Disziplin und Selbstmotivation erforderlich.
  • Die Akkordarbeiter auf dem Baustellen haben eine hohe Arbeitsmotivation und gute Bezahlung.
  • Das Aktienbezugsrecht ist ein Instrument zur Motivation der Belegschaft und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
  • Die Unterstützung durch das Aktienbezugsrecht hat zu einer signifikanten Verbesserung der Loyalität und Motivation der Mitarbeiter geführt.
  • Wir haben uns entschieden, den bestehenden Aktienoptionsplan zu überdenken, um die Motivation unserer Belegschaft zu steigern.
  • Die Entscheidung des Vorstands, den Aktienoptionsplan einzuführen, hat die Mitarbeitermotivation enorm gesteigert.
  • Der Vorstand entschied sich für eine Aktienzuteilung als Motivation für die Mitarbeiter.
  • Die Psychologen untersuchten die Auswirkungen verschiedener Motivationsaktivatoren auf Menschen.
  • Der Sportfilm "Rocky" wurde zum Schlaglicht für die Motivation und den Glauben in schwierigen Zeiten.
  • Der Erfolg einer Alkoholentziehungskur hängt stark von der Motivation des Patienten ab.
  • Wir haben viele Freunde unter den Alkoholgegnern, die uns mit ihrer Unterstützung und Motivation helfen.
  • Der Erfolg des Allroundsportlers war vor allem dem Engagement und der Motivation zu verdanken.
  • Sie suchte nach Motivationen, um ihre Fotografiekunst als Amateurfotografin weiterzuentwickeln.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Motivation

🙁 Es wurden keine Synonyme für Motivation gefunden.

Ähnliche Wörter für Motivation

  • Motivationen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Motivation

🙁 Es wurde kein Antonym für Motivation gefunden.

Zitate mit Motivation

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Motivation" enthalten.

„Es ist besser, du bist von Heroin abhängig als von einer Frau, denn Heroin läßt dich nie im Stich!“

- Reinhard K. Sprenger, in "Mythos Motivation" über die Abhängigkeit zum geliebten Menschen

Droge

„Es war vor allem die Gewalt gegen Kinder, die mich nicht mehr losgelassen hat. Ich habe gerichtsmedizinische Fotos von Kindern gesehen, die von ihren eigenen Eltern zu Tode gefoltert wurden, was kein Anblick ist, der Sie gut schlafen lässt. In Deutschland und Österreich müssen jährlich tausende Kinder durch ein derartiges Martyrium, bevor sie in den Himmel dürfen. Und das war der Grund warum ich zu malen begonnen habe, Ästhetik war nicht meine erste Motivation. - Gottfried Helnwein, über seine künstlerische Motivation, Angels Sleeping - The Work of Gottfried Helnwein, Katalog der Retrospektive in der Galerie Rudolfinum, Prag 2008“

-

Folter

„Ich habe Josef Ackermann einmal gefragt, [...], warum er als reicher Mann überhaupt 14 Millionen verdienen müsse, warum es nicht auch sieben oder neun Millionen täten. Er brauche das Geld gar nicht, hat er geantwortet, er lebe bescheiden [...], aber die ehrgeizigen jungen Leute in der Bank verlören ihre Motivation und den Respekt vor ihm, wenn er nicht nähme, was möglich sei.“

- Hans-Ulrich Jörges, über Josef Ackermann, Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 60

Geld

„Lernen ist oftmals einfach, weil der menschliche Geist wie ein Schwamm von erstaunlichem Aufnahmevermögen und großer Saugkraft funktioniert – jedenfalls dann, wenn seine Poren durch richtige Ausbildung und Motivation offen gehalten wurden.“

- Stephen Jay Gould, Die Lügensteine von Marrakesch, Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596157870; Übersetzung: Sebastian Vogel

Lernen

„Mit der Gestalt als Wahrnehmungsstruktur lässt sich der Gebrauch einer Architektur motivieren. Wenn die Funktion (der praktische Zweck) mit der (gestaltbezogenen) Motivation zum Gebrauch übereinstimmt, ist die Dienstleistung der Architektur für den Menschen komplett.“

-

Justus Dahinden

„Sie sollten auch berücksichtigen, dass ein Soldat, der seine Heimat verteidigt, eine andere Motivation hat, als jemand, der sich auf fremdem Boden bewegt.“

- Robert Kotscharjan, Interview in , 10. Juli 2007, zu aserbaidschanischen Kriegsdrohungen

Soldat

Erklärung für Motivation

Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition. Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen. Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des Handelnden eine Belohnung ist, die sich von der Aktivität selbst unterscheidet. Es ist zugunsten der intrinsischen Motivation das Argument vorgebracht worden, dass sie zu besseren Ergebnissen führt als extrinsische Motivation. Theorien definieren hierbei intrinsisch aber unterschiedlich. Motivationszustände können auch danach kategorisiert werden, ob der Akteur sich seiner Beweggründe voll bewusst ist oder nicht: man unterscheidet demnach bewusste und unbewusste Motivation. Motivation steht in engem Zusammenhang mit der praktischen Rationalität. Diese setzt nach allgemeiner Vorstellung voraus, dass man genau dann zu einer Handlung motiviert ist, wenn man glaubt, dass man sie ausführen sollte. Ist jene grundlegende Voraussetzung nicht erfüllt, so resultiert daraus irrationales Handeln, das als Akrasia oder Willensschwäche bekannt ist und von einer Diskrepanz zwischen den tatsächlichen und den als angebracht betrachteten Handlungen gekennzeichnet ist. Motivationsforschung wird in verschiedenen Bereichen betrieben. Von wirtschaftlichem Interesse etwa ist insbesondere die Frage nach der „Arbeitsmotivation“ von Angestellten und nach den Maßnahmen, durch die sie sich vom Arbeitgeber steigern lässt. Motivation ist wegen ihrer entscheidenden Rolle beim Lernen auch für Erziehungspsychologen von besonderer Bedeutung. Spezielles Interesse gilt in diesem Bereich den Auswirkungen von intrinsischer und extrinsischer Motivation.

Quelle: wikipedia.org

Motivation als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Motivation hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Motivation" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Motivation
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Motivation? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Motivation, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Motivation, Verwandte Suchbegriffe zu Motivation oder wie schreibtman Motivation, wie schreibt man Motivation bzw. wie schreibt ma Motivation. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Motivation. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Motivation richtig?, Bedeutung Motivation, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".