Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Omnipräsenz

🇩🇪 Omnipräsenz
🇺🇸 Omnipresence

Übersetzung für 'Omnipräsenz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Omnipräsenz. Omnipräsenz English translation.
Translation of "Omnipräsenz" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Omnipräsenz

  • Die Gegenwart des Göttlichen hat eine Omnipräsenz in allen Bereichen.
  • In der Natur ist die Omnipräsenz von Leben und Wandel zu sehen.
  • Die moderne Technologie bringt die Omnipräsenz der digitalen Welt in unser Alltag.
  • Der Künstler strahlt durch seine Arbeit eine Omnipräsenz aus.
  • Die Liebe ist immer präsent, auch bei ungleicher Distanz, als leuchtende Omnipräsenz.
  • In der Fiktion von Science-Fiction gibt es oft eine Omnipräsenz des Roboters.
  • Der Star in Hollywood verfügt über eine enorme Omnipräsenz auf den Leinwänden.
  • Die Omnipräsenz der Natur ist auch nachts noch präsent, wenn man die Sterne ansieht.
  • Das Thema Frieden wird durch die Omnipräsenz von Waffen und Kriegszügen sehr umstritten.
  • Im Film "The Matrix" zeichnet sich eine Omnipräsenz der Maschinen ab.
  • Die Omnipräsenz von Medien in unserem Alltag beeinflusst unsere Lebensweisen.
  • Das Konzept einer Omnipräsenz des Guten wird oft philosophisch diskutiert.
  • Der Sportverein hat eine hohe Omnipräsenz in der lokalen Gemeinschaft.
  • Die Menschen suchen oft nach Sicherheit und beruhigen sich durch die Omnipräsenz von Freunden und Familie.
  • Die Omnipräsenz des Geldes in unserer Gesellschaft führt zu einem Problemfeld mit sozialen Konsequenzen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Omnipräsenz

  • Allgegenwärtigkeit
  • Universelle Gegenwart
  • Überallpräsenz
  • Alleinvertretung
  • Universalität
  • Unvermeidlichkeit
  • omnipotente Präsenz (klingt etwas anders, aber ist möglich)
  • Weithinwirkung
  • Allseitspräsenz
  • Universale Verfügbarkeit
  • Verteiltheit auf alle Ebenen
  • Ausgeweiteter Rang
  • Weltweite Gegenwart
  • Überallverbreitung
  • Insgesamtwirkung

Ähnliche Wörter für Omnipräsenz

Antonym bzw. Gegensätzlich für Omnipräsenz

🙁 Es wurde kein Antonym für Omnipräsenz gefunden.

Zitate mit Omnipräsenz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Omnipräsenz" enthalten.

„Er hatte eine modische Omnipräsenz, die es sonst nur in der Musik gibt.“

- Wolfgang Joop, über Yves Saint Laurent, Stern Nr. 24/2008 vom 5. Juni 2008, S. 120

Musik

Erklärung für Omnipräsenz

Ubiquität, Allgegenwart, Allgegenwärtigkeit oder Omnipräsenz steht für: Allgegenwart oder Ubiquität, theologischer Fachbegriff für die allumfassende Anwesenheit eines Gottes Ubiquität, zuerst polemische Bezeichnung der Realpräsenz Christi, dann Bestandteil der lutherischen Theologie, siehe Ubiquitätslehre Ubiquist, nicht an einen Standort gebundene Tier- oder Pflanzenart Siehe auch: ubiquitäres Computing (allgegenwärtiges Rechnen)

Quelle: wikipedia.org

Omnipräsenz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Omnipräsenz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Omnipräsenz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Omnipräsenz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Omnipräsenz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Omnipräsenz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Omnipräsenz, Verwandte Suchbegriffe zu Omnipräsenz oder wie schreibtman Omnipräsenz, wie schreibt man Omnipräsenz bzw. wie schreibt ma Omnipräsenz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Omnipräsenz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Omnipräsenz richtig?, Bedeutung Omnipräsenz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".